Inhalt

Zahlen und Fakten

Auf dieser Seite ist alles Wesentliche zu den Bauwerken Stadthalle und Hyparschale in Zahlen und Fakten zusammengefasst. Auch zur Umgestaltung des Umfeldes beider Bauwerke gibt es Informationen sowie zum Stadtpark Rotehorn selbst.

Stadthalle

  • Architekt: Johannes Göderitz
  • Errichtet: 1926 bis 1927
  • Zerstört: 1945
  • Wiederaufbau: 1957 bis 1966

  • Länge: 100 Meter
  • Breite: 50 Meter
  • Höhe: 22 Meter

  • Vorstellung der Pläne zur Modernisierung: Mai 2017
  • Tag der offenen Tür: September 2020
  • Übergabe Fördermittelbescheid: September 2020
  • Sanierungsbeginn: Januar 2021

  • Baukosten: bisher ca. 70 Millionen Euro
  • Fertigstellung: voraussichtlich Mitte 2025

Hyparschale

  • Errichtet: 1969 nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther
  • Architekt: Horst Freytag
  • Denkmalschutz: seit 1998

  • Dach: 48 x 48 Meter
  • Höhe Dach Zentrum: 12 Meter
  • Höche Dach Außen: 15 Meter
  • Grundfläche: 2300 Quadratmeter

  • Vorstellung der Pläne zur Modernisierung: August 2018
  • Fördermittelbescheid: Oktober 2019

  • Sanierungsbeginn: Dezember 2019
  • Carbonbeton-Dach: Juni 2020
  • Startschuss Glasfassade: Juni 2021
  • Richtfest: Oktober 2021
  • Erneuerung Bodenplatte: August 2022
  • Beginn Innenausbau: Oktober 2022

  • Baukosten: ca. 18 Millionen Euro
  • Fertigstellung: voraussichtlich Mitte 2024

Umfeld Stadthalle und Hyparschale

  • Fläche Umfeld Stadthalle und Hyparschale: ca. 18 ha
  • Ideen-Wettbewerb: 2016
  • 1. Preis: lohrer.hochrein Landsschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH
  • Projekt-Konkretisierung: 2018 durch lohrer.hochrein
  • Planungsleistungen nach europaweiter Ausschreibung: DÄRR Landschaftsarchitekten

  • Teilbereiche:
    • Parkplatz und nördliche Verbindungsstraße
    • Festwiese mit angrenzenden Wegeverbindungen
    • Umfeld Albin-Müller-Turm
    • Promenade
    • Heinrich-Heine-Platz / Festplatz
    • Umfeld Technikgebäude Hyparschale
    • Event-Plaza
    • Elbwiesen
    • Kleiner Stadtmarsch

Rotehornpark

    • Einrichtung des Parks: 1871 bis 1874
    • Gartendirektor: Paul Viktor Niemeyer
    • Erweiterung der Fläche: ab1898
    • Gartendirektor: Gottlieb Schoch

    • Fläche Rotehornpark: ca. 200 ha
    • Adolf-Mittag-See: 1908
    • Nutzung für Ausstellung: ab den 1920er Jahren
    • Bau Sternbrücke mit Straßenbahn: 1922
    • Pioniereisenbahn Magdeburg: 1955 bis 1967
    • Bau Hyparschale: 1969
    • Wiederaufbau Sternbrücke: 2005
Adolf-Mittag-See Magdeburg im Herbst
Elbschaukel an der Hubbrücke mit Dom und Elbe
Umfeld Stadthalle - Albin-Müller-Turm
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Pferdetor und Lichtstele von Albinmüller
©
© Landeshauptstadt Magdeburg
Sternbrücke Magdeburg bei Nacht
  • Sehenswerte Orte:
    • Hubbrücke (1848)
    • Adolf-Mittag-See (1908)
    • Marientempel (1908)
    • Albinmüller-Turm (1926-1927)
    • Stadthalle (1926-1927)
    • Pferdetor (1926-1927)
    • Brücke am Wasserfall (1997)
    • Sternbrücke (2005)