Inhalt

Aktuelles

Neuer Umschlagsplatz für Zukunftsideen

Neuer Umschlagsplatz für Zukunftsideen

07. September 2022: Im Magdeburger Wissenschaftshafen wird in den kommenden Jahren ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum entstehen.Der »Transferhafen transPORT« soll künftig ein Ort in der Landeshauptstadt Magdeburg sein, an dem die vier Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnen und Wohlfühlen (4W) erstmals intensiv vernetzt werden.

Weiter
Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
© pixabay

Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg

01. August 2022: Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg unterstützt den Mittelstand bei der digitalen Transformation mit kostenfreien Formaten.

Weiter
Lange Nacht der Wissenschaft am 11. Juni 2022

Lange Nacht der Wissenschaft am 11. Juni 2022

16. Mai 2022: Am 11. Juni 2022 stehen die Türen wieder offen: In über 25 Einrichtungen und mehr als 250 Programmpunkten können Wissbegierige von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr Magdeburg als Wissenschaftsstadt erleben - spannend, interaktiv und natürlich kostenfrei! Mittels digitalem Merkzettel können die Stationen vorab von zu Hause aus geplant werden. Wie jedes Jahr ist der Wissenschaftshafen Dreh- und Angelpunkt des Abends.

Weiter
Zukunftsort Wissenschaftshafen
© Vorlautfilm

Zukunftsort Wissenschaftshafen

Der Wissenschaftshafen Magdeburg ist einer von 12 Zukunftsorten in Sachsen-Anhalt. Hier verzahnen sich Wissenschaft und Wirtschaft effektiv miteinander.

Weiter
Fraunhofer IFF feiert Richtfest für neue Forschungsfabrik
© Viktoria Kühne für Fraunhofer IFF

Fraunhofer IFF feiert Richtfest für neue Forschungsfabrik

Das Fraunhofer IFF baut eine neue Forschungsfabrik im Magdeburger Wissenschaftshafen. Am 4. September 2020 feierte das Forschungsinstitut im Beisein von Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Armin Willingmann und Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper das Richtfest für den Neubau.

Weiter
Anerkennung für den Forschungscampus STIMULATE

Anerkennung für den Forschungscampus STIMULATE

Auf seiner Sommertour zu Zukunftsorten in Sachsen-​Anhalt hat der Wirtschafsminsiter des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Armin Willingmann den Forschungscampus STIMULATE im Magdeburger Wissenschaftshafen ausgezeichnet und an Neoscan Solutions einen Zuwendungsbescheid überreicht.

Weiter
Ministerium fördert 5G-Campus an Uni Magdeburg

Ministerium fördert 5G-Campus an Uni Magdeburg

Die digitale Zukunft wird auch in Magdeburg mitgestaltet. Damit Forscher in der Landeshauptstadt künftig innovative Anwendungen in Zukunftsbereichen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren, Smart Farming oder eHealth entwickeln und praktisch testen können, fördert das Wissenschaftsministerium jetzt erstmals den Aufbau eines 5G-Testfeldes in Sachsen-Anhalt. Die Universität Magdeburg erhält zunächst 500.000 Euro, um das ultraschnelle Mobilfunknetz der neuesten Generation im ersten Schritt bis Ende Februar 2020 im „Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt“ im Wissenschaftshafen zu errichten. Auf längere Sicht ist ein digitaler 5G-Korridor bis hin zum Uni-Campus sowie eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal geplant.

Weiter
Neuer Mieter im Wissenschaftshafen: Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt

Neuer Mieter im Wissenschaftshafen: Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt

Der Umzug der Direktion des Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) ist abgeschlossen. Seit Ende November 2019 arbeitet der Landesbetrieb in zwei Gebäuden im Wissenschaftshafen Magdeburg

Weiter
Grundsteinlegung für neue Forschungsfabrik

Grundsteinlegung für neue Forschungsfabrik

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg beging am 25.11.2019 die Grundsteinlegung für eine neue Forschungsfabrik im Magdeburger Wissenschaftshafen. Der Neubau erweitert das dort bereits bestehende Virtual Training and Development Centre VDTC des Instituts. Künftig sollen in dem Gebäudekomplex Wissenschaftler und Ingenieure des Fraunhofer IFF gemeinsam mit interessierten Unternehmen und Startups an der intelligenten, flexiblen Fabrik der Zukunft arbeiten.

Weiter