Inhalt

Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb

Startseite SAB

Willkommen beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Abfall, Straßenreinigung und Winterdienst in der Landeshauptstadt Magdeburg.
Abfallwirtschaftsbetrieb, Sternstraße 13
Abfallwirtschaftsbetrieb, Sternstraße 13
© Landeshauptstadt Magdeburg
Mit etwa 300  Mitarbeitern sammelt und transportiert der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb (SAB) Restabfall, Altpapier, Bioabfall und schadstoffhaltige Haushaltsabfälle. Zu den Dienstleistungen gehören der Sperrmüllservice und der Containerdienst. Insgesamt werden drei Wertstoffhöfe und die Deponie Hängelsberge betrieben. Unseren Kunden bieten wir eine umfangreiche Abfallberatung an.

Aktuelle Meldungen

Frühjahrsputz: Startschuss für »Magdeburg putzt sich!
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr

Frühjahrsputz: Startschuss für »Magdeburg putzt sich!" 2023

Wohnungsunternehmen, Vereine und Stadtverwaltung rufen auch 2023 mit »Magdeburg putzt sich!" zum Frühjahrsputz auf. Die Initiatoren bitten um Unterstützung beim Herausputzen der Landeshauptstadt. Der symbolische Auftakt erfolgte am 6. März am Olvenstedter Platz. Der offizielle Aktionszeitraum ist vom 17. März bis 29. April.

mehr erfahren

Umwelttheater an Grundschulen

Vom tapferen Schneiderlein zum Abfallprofi
Für die Schulwoche vom 24. bis 28. April organisiert der ...

mehr erfahren
#wirfuerbio Sortierspiel
©
© wirfuerbio e.V.

#wirfuerbio Sortierspiel

Das #wirfuerbio Sortierspiel: Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb veröffentlicht zusammen mit weiteren Betrieben eine eigene Spiele App ...

mehr erfahren
Mehrwegpflicht
©
© Thomas Reimer - stock.adobe.com

Mehrwegpflicht

In Deutschland gilt seit dem 01.01.2023 die Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen. Restaurants, Cafés ...

mehr erfahren
»E-Waste Race«-Wettbewerb: Umweltbildung für Schulausflug
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr

»E-Waste Race«-Wettbewerb: Umweltbildung für Schulausflug

Im »E-Waste Race«-Wettbewerb sammeln Schulkinder Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzen sich aktiv mit Recycling und den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. 9 Schulen beteiligen sich am Peter Jensen Stiftung geförderten Projekt, das erstmalig in Magdeburg stattfindet. Als Gewinn winkt ein Schulausflug.

mehr erfahren

Abfallgebühren für Behälterleerungen bleiben stabil

Für Magdeburger Haushalte sollen die Gebühren für die regelmäßige Entleerung der Rest- und Bioabfallbehälter auch ...

mehr erfahren

Bessere Abfalltrennung für kommunale Schulen

Die Abfalltrennung in den kommunalen Magdeburger Schulen wird weiter verbessert. Zum Ende des vergangenen Schuljahres sind etwa 4.100 Abfalleimer an die insgesamt 67 kommunalen Schulen ausgegeben worden. Informationsmaterialen zur Trennung unterstützen dabei die verbesserte Abfallsammlung in Klassen- oder Gruppenräumen.

mehr erfahren


Möchten Sie Inhalte von einem Server des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebs laden?

Empfohlene Links

Abfall-ABC
Abfuhrkalender
Abfallgebühren
Sperrmüllentsorgung
#wirfuerbio - kein Plastik in die Biotonne!

Satzungen
Schadstoffmobilkarte - Standplätze und Termine in der Nähe finden
Gratis-Börse
Formulare
Downloads
Datenschutzerklärungen

Papierkorbkarte

Immer den nächsten öffentlichen Papierkorb in Ihrer Nähe finden? Auf unserer Papierkorbkarte können Sie ganz einfach Ihren Standort auswählen und bekommen alle Papierkörbe im gewünschten Umkreis angezeigt.

Abfallentsorgung

Stadtreinigung

Stadtreinigung / Winterdienst


Stadtreinigung / Winterdienst

Sachgebietsleitung Stadtreinigung

Rothenseer Straße 77
39124 Magdeburg

Öffnungzeiten Stadtreinigung
Montag
06:45 bis 15:15 Uhr
Dienstag
06:45 bis 15:15 Uhr
Mittwoch
06:45 bis 15:15 Uhr
Donnerstag
06:45 bis 15:15 Uhr
Freitag
06:45 bis 14:45 Uhr

Durchführung der Straßenreinigung und des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen und Plätzen, sofern sie nicht gemäß Straßenreinigungssatzung dem Eigentümer des anliegenden Grundstückes übertragen worden sind. Dafür werden von den Anliegern Gebühren gemäß Straßenreinigungsgebührensatzung erhoben.


  • Den Umfang der Straßenreinigungspflicht legt die Straßenreinigungssatzung fest.
    Ausschlaggebend ist die Zuordnung einer Straße zu einer Reinigungsklasse.
  • In den Reinigungsklassen II, III, IV und VI obliegt dem Reinigungspflichtigen die Reinigung des Gehweges,
    in der Reinigungsklasse V die Reinigung der Fläche vor dem Grundstück bis zur Mitte der Straße.
  • Die Reinigungspflicht umfasst insbesondere die Beseitigung von Fremdkörpern auf allen Teilen der öffentlichen Straße, auch auf Grün- und Trennstreifen, Rabatten und Straßenbegleitgrün.
    Die Reinigung beinhaltet insbesondere die Beseitigung von Schmutz, Kehricht, Laub, Schlamm, Abfällen, sonstigem Unrat, Gras und Unkraut.
  • Reinigungspflichtig sind auch Hinterlieger.
    Hinterliegergrundstücke sind Grundstücke, die nicht selbst an die öffentliche Straße angrenzen, durch diese aber erschlossen werden. Sie bilden mit dem anliegenden Grundstück eine Straßenreinigungseinheit.
    Die Eigentümer oder Besitzer der zur Straßenreinigungseinheit gehörenden Grundstücke sind abwechselnd reinigungspflichtig. Die Reinigungspflicht wechselt von Woche zu Woche.
  • Keinesfalls dürfen der Schmutz, die Abfälle und vor allem das Laub dem Nachbarn zugekehrt oder in die Gossen, Gräben, Einflussöffnungen, Straßenkanäle oder auf Hydrantendeckel gefegt werden.

Winterdienst

Das Winterdienstkonzept der Landeshaupstadt Magdeburg finden Sie hier [PDF].

Wo räumt und streut der Winterdienst des SAB?

  • Auf verkehrswichtigen Fahrbahnen in der Zeit von 03.00 bis 23.00 Uhr.
  • In der Zeit von 23.00 bis 03.00 Uhr ist der Winterdienst auf dem Magdeburger Ring und im Streckennetz der Nachtbusse im Einsatz. Die Absicherung des Rettungsdienstes hat ebenso Priorität.
  • Öffentliche Parkplätze werden nach Dringlichkeit behandelt und teilberäumt. Für die Begehbarkeit der Hauptzuwege zu den Stellflächen wird gesorgt.
  • Radwege werden nach Leistungsfähigkeit des städtischen Winterdienstes geräumt und gestreut. Im innerstädtischen Bereich wird begonnen. Denken Sie als Radfahrer daran, dass nicht alle Radwege gleich beräumt werden können. Ist mit weiterem Glatteis oder überfrierender Nässe zu rechnen, verbleiben aufgebrachte Streumittel auf den Radwegen.
  • In weiträumigen Fußgängerzonen im Innenstadtbereich werden Querungen und Anbindungen an die von Anliegern geräumten Gehwege in einer Breite von drei Metern ausgeführt.
  • An Fußgängerüberwegen und Ampeln werden zwei Meter breite Querungen geräumt und gestreut.

Haben Sie Verständnis!

Nach Schneefällen und bei Eisglätte können die Streufahrzeuge nicht überall gleichzeitig sein. Daher wird der Winterdienst nach Dringlichkeit organisiert. Vorrangig behandelt werden Fahrbahnen mit öffentlichem Personennahverkehr oder hohem Verkehrsaufkommen und gefährlichen Straßenabschnitten wie Kreuzungen und Einmündungen sowie Fußgängerüberwege. Auch in Straßen , in denen sich Kindertagesstätten oder Schulen befinden, wird der Winterdienst auf den Fahrbahnen vorrangig durchgeführt.

Ist das Hauptstraßennetz fertig, beginnt die Räumung der Nebenstraßen. Nachrangig sind Wohngebietsstraßen mit geringer Verkehrsbelastung. Diese können in normalen Wintern gar nicht, in strengen Wintern erst bei Schneehöhen ab 20 cm und langanhaltener Frostperiode geräumt oder gestreut werden.

Welche Pflichten haben Eigentümer von Grundstücken?

Alle Eigentümer oder Besitzer von Grundstücken (auch unbebauten), die durch eine öffentliche Straße erschlossen werden, sind zum Winterdienst auf Gehwegen entlang ihrer gesamten Liegenschaft verpflichtet.

Was ist zu tun?

  • Schnee räumen
  • Sand, Splitt oder Granulat bei Glätte streuen
  • nach der Schneeschmelze Streugut entfernen

Wann?

  • 07.00 bis 20.00 Uhr

Wo?
Auf Gehwegen und gemeinsamen Geh-/Radwegen in allen Reinigungsklassen

  • Gehwege bis 1,25 Meter in voller Breite
  • übrige Gehwege in einer Breite von 1,25 Meter
  • Zugang zur Fahrbahn vor jedem Grundstück in einer Breite von 1,25 Meter
  • Straßen ohne Gehwege auf jeder Seite ein Randstreifen von 1,50 Meter Breite
Wartebereiche vor Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel sowie der Überweg zum Fahrbahnrand werden von der MVB GmbH geräumt und gestreut.Die Anliegerpflichten für den übrigen Gehweg bleiben bestehen.

Welches Streumaterial kann verwendet werden?

  • Für Geh- und Radwege dürfen nur abstumpfende Mittel verwendet werden, also Sand, Splitt und Granulat.
  • Streusalz und Salz-/Sandgemische sowie andere chemische Auftaustoffe sind nicht erlaubt
  • Ausnahmen sind nur bei Treppen, Steigungen, Rampen und anderen gefährlichen Stellen zulässig. Hier ist der dosierte Einsatz von Streusalz möglich, wenn die Glätte mit anderen Mitteln und zumut-barem Aufwand nicht beseitigt werden kann. 
  • Auch grobe Stoffe, z.B. Schotter, dürfen nicht verwendet werden. 
  • Bitte denken Sie daran, Verstöße können mit einem Bußgeld belegt werden. 
  • Nach der Schnee- und Eisschmelze ist es wichtig das Streugut wieder zu entfernen.

Was kann jeder Einzelne tun?

  • Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die Wintersaison vor.
  • Nach Schneefällen und bei Eisglätte können die Räumfahrzeuge nicht überall gleichzeitig sein. Passen Sie Ihre Fahrweise den winterlichen Straßenverhältnissen an. Planen Sie mehr Zeit ein. 
  • Denken Sie rechtzeitig an die Winterbereifung Ihres Fahrzeuges. (Faustregel: Oktober - März)
  • Bitte gewähren Sie den Räum- und Streufahrzeugen freie Fahrt.
  • Haben Sie Verständnis, wenn es durch den Winterdiensteinsatz zu Beeinträchtigungen kommt.
  • Stellen Sie sich darauf ein, dass in der Zeit von 23.00 bis 03.00 Uhr nur der Magdeburger Ring und das Streckennetz der Nachtbusse geräumt werden.
  • Lassen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit das Fahrrad stehen, wenn die Radwege ein sicheres Fahren nicht erlauben. 
  • Vermeiden Sie bei starken Schneefällen und extremer Glätte unnötige Wege.
  • Helfen Sie Kindern, älteren Menschen und Behinderten.
  • Decken Sie sich vor einem Wintereinbruch mit ausreichend Streumaterial ein.

Weitere Informationen finden Sie in der Winterdienstbroschüre des Abfallwirtschaftsbetriebes.

Unternehmen

Das Unternehmen

Jeder macht Abfall – aber keiner will ihn haben! Alle wollen eine saubere Stadt!
Wir kümmern uns um Ihren Abfall!


Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb ist für Sie da, wenn es um Abfallentsorgung und Straßenreinigung geht.

Mit seinen etwa 300 Mitarbeitern sorgt er dafür, dass

  • Ihr Hausmüll, Bioabfälle, Altpapier und Schadstoffe getrennt gesammelt und regelmäßig entsorgt werden,
  • der von Ihnen zweimal im Jahr bequem vor der Haustür abgestellte Sperrmüll abgeholt wird,
  • die Papierkörbe im öffentlichen Verkehrsraum regelmäßig geleert werden, die Hauptstraßen der Stadt sauber und auch bei Winterwetter befahrbar sind und Fußgängerüberwege nicht zu gefährlichen Stellen werden.

Mit diesen Aufgaben stehen wir als Dienstleister im Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Aber auch die Kolleginnen und Kollegen hinter den Kulissen tragen zur umweltgerechten Abfallwirtschaft in der Stadt bei:

  • sie betreiben eine moderne Deponie, bei der dafür gesorgt ist, dass mit der Abfallablagerung keine schädlichen Stoffe in die Umwelt gelangen,
  • sie nehmen Abfälle, die Sie persönlich abgeben möchten, am Wertstoffhof und an der Deponie entgegen,
  • sie beraten Sie in allen Fragen der Abfallentsorgung,
  • sie planen moderne Verfahren und Anlagen für die Abfallwirtschaft der kommenden Jahre,
  • sie bearbeiten Ihre Anträge bei Anmeldung zur Abfallentsorgung oder Veränderung des Behältervolumens,
  • und sie sorgen dafür, dass die moderne Technik funktioniert und immer einsatzbereit ist.

Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb ist zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb.
Weitere Informationen können Sie dem Zertifikat entnehmen:

Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb [PDF]



Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:

 

Potentialstudie zur Stabilisierung der Deponie Hängelsberge - Nationale Klimaschutzinitiative

Potentialstudie zur Stabilisierung der Deponie Hängelsberge

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat im Zeitraum Mai 2021 bis Februar 2022 ein Klimaschutzprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durchgeführt.  Das Projekt, welches in Zusammenarbeit mit dem Partner Deposerv GmbH bearbeitet wurde, hat sich mit der Optimierung der Deponiegasfassung zur Reduzierung klimaschädlicher Gase beschäftigt. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Hängeregister mit der Aufschrift Förderungen © Fotolia©Gina-Sanders
©
© Fotolia©Gina-Sanders

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen

Was ist geplant?

Auch die Landeshauptstadt Magdeburg leistet hier einen Beitrag zum Klimaschutz. Im ersten Schritt soll für die ehemalige Siedlungsabfalldeponie Hängelsberge eine Potenzialstudie erstellt werden. Ziel dieser Studie soll die Entwicklung einer Konzeption/ Strategie zur optimierten Deponiegasfassung sein, welche über den geltenden Stand der Technik hinausgeht. Mittels der avisierten aeroben in situ Stabilisierung, sollen klimaschädliche Gase, welche klassischerweise aus ehemaligen Hausmülldeponien resultieren, deutlich minimiert werden. Hierzu soll insbesondere die Erhöhung des Erfassungsgrades und eine gezielte, kontrollierte sowie kontinuierliche Übersaugung durchgeführt werden. Zudem soll kontrolliert Luftsauerstoff in den Deponiekörper gesaugt werden, welcher dazu beiträgt eine Aerobisierung des Abfalls zu erreichen und damit den Deponiekörper stabilisiert.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt welcher hierbei erreicht wird, ist die Verkürzung der notwendigen Nachsorgezeit und somit auch eine Reduzierung der entsprechenden Nachsorgekosten.

Ergebnisse der Potenzialstudie

Mit der nunmehr vorliegenden Potenzialstudie konnte für die Deponie Hängelsberge die Wirksamkeit, Effektivität und schließlich das Emissionsminderungspotenzial analytisch nachgewiesen werden. Mit der Potenzialanalyse als eines der wesentlichen Bestandteile der Potenzialstudie konnte im Ergebnis gezeigt werden, dass auf der Deponie Hängelsberge ein deutliches Einsparpotenzial an Treibhausgasemissionen vorhanden ist. Dieses konnte durch die Entwicklung eines Übersaugungsszenarios, welches für den künftigen Betrieb auf der Deponie Hängelsberge umgesetzt werden soll, im Vergleich zu einem Referenzszenario, welches den „klassischen“ Weiterbetrieb der Entgasung gem. Anhang 5 Nr. 7 DepV zum Inhalt hat, mit rd. 88 % nachgewiesen werden. Das ermittelte Einsparpotenzial an Treibhausgasemissionen liegt bei 118.219 Tonnen CO2-Äquivalenten.

Weiterführende Informationen

Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative können auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit www.bmu-klimaschutzinitiative.de oder unter www.z-u-g.org/aufgaben/nationale-klimaschutzinitiative-nki/ nachgelesen werden.

Projektdaten

Titel:
KSI: Potenzialstudie zur aeroben in-situ Stabilisierung der Siedlungsabfalldeponie Hängelsberge – Ein Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Förderzeitraum:
01.03.2021 bis 28.02.2022

Beteiligte Partner:
Deposerv GmbH (www.deposerv.de)
Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Magdeburg

Förderkennzeichen: 03K15411


Service

Kontakte Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb

Kontakte Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Einsatzleiter Abfuhr Rest- und Bioabfall, Altpapier
Sternstraße 13
39104 Magdeburg
An-, Um- und Abmeldung von Abfallbehältern
Sternstraße 13
39104 Magdeburg
Verkauf Abfallsäcke, Deponiegebührenbescheide
Sternstraße 13
39104 Magdeburg
Anmeldung Abfuhr von Sperrmüll, Baum- und Strauchschnitt, Containerabfuhr
Sternstraße 13
39104 Magdeburg
Sachgebietsleitung Stadtreinigung
Rothenseer Straße 77
39124 Magdeburg
mit Schadstoffsammelstelle
Königstraße 96
39116 Magdeburg
Behördennummer 115
+49 391 635-7271 (Annahme)
+49 391 635-7275
mit Schadstoffsammelstelle
An der Lake 3
Berliner Chaussee
39114 Magdeburg