Würdigung ehrenamtlichen Engagements
FreiwilligenPass
Eine Form der öffentlichen Würdigung, die die ganz persönliche Auszeichnung ehrenamtlich Engagierter ermöglicht, ist die jährliche FreiwilligenPass-Verleihung, die die Arbeitsgruppe „Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement“ koordiniert.
Jeweils im Oktober werden 30 besonders Engagierte im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Gesellschaftshaus für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Kultur-, Sport-, Sozial- oder Umweltbereich und aus weiteren Engagementfeldern gewürdigt und ausgezeichnet. Die Vorschläge reichen die Vereine und Organisationen in denen die Freiwilligen tätig sind in der Regel bis Anfang Juni ein. Die Auswahl erfolgt durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement“ während einer Jurysitzung im Juli.
Die Auszeichnung mit dem FreiwilligenPass beinhaltet die Vergabe verschiedener Gutscheine, die durch Magdeburger Geschäftsleute und Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus erhalten die FreiwilligenPass-Inhaber/innen eine kleine finanzielle Unterstützung für die Fahrtkosten, die bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit anfallen und werden zu besonderen Besichtigungen und Veranstaltungen, die von Netzwerkspartnern organisiert werden, eingeladen.
- 2022 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
- 2021 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
- 2020 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
- 2019 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
- 2018 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
- 2017 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
- 2016 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
- 2015 mit dem Freiwilligenpass geehrte Engagierte
- 2014 mit dem FreiwilligenPass geehrte Engagierte
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Antragsformular für den FreiwilligenPass 2023:
Ansprechpartnerin:
Ehrung verdienstvoller Einwohnerinnen und Einwohner durch den Oberbürgermeister
Zum Ende jeden Jahres lädt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg ca. 50 verdienstvolle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt ins Rathaus ein, um deren Engagement für die Entwicklung und Gestaltung eines lebendigen gesellschaftlichen Miteinanders zu ehren. Dabei ist ein Großteil der Ausgezeichneten ehrenamtlich aktiv. Die Vorschläge für die jährlichen Ehrungen kommen aus den Ämtern der Stadtverwaltung, von freien Trägern, Sozialverbänden und kirchlichen Einrichtungen.
Würdigung verdienstvoller Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt Magdeburg
Ansprechpartnerin:
Adelheid-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg
Für herausragendes soziales Engagement wird seit 2012 jährlich der Adelheid-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg verliehen. Namensgeberin ist Adelheid von Burgund, die im 10. Jahrhundert an der Seite ihres Gatten Kaiser Otto I. in Magdeburg als Kaiserin residierte und für ihr soziales Engagement bekannt war. Der Adelheid-Preis ist mit 1.000 Euro dotiert, die zur Unterstützung des Projektes bzw. der Einrichtung der/des jeweiligen Preisträger(s)/in verwendet werden. Der/die Preisträger/in wird aus Vorschlägen aus der Bevölkerung durch ein vom Stadtrat bestätigtes Kuratorium ausgewählt und zum Todestag der Kaiserin Adelheid, am 16. Dezember eines jeden Jahres bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet im Februar im Rahmen einer würdevollen Veranstaltung im Kulturhistorischen Museum statt.
- Adelheid-Preis 2022
- Adelheid-Preis 2021
- Adelheid-Preis 2020
- Adelheid-Preis 2019
- Adelheid-Preis 2018
- Adelheid-Preis 2017
- Adelheid-Preis 2016
- Adelheid-Preis 2015
- Adelheid-Preis 2014
- Adelheid-Preis 2013
- Adelheid-Preis 2012
Ansprechpartnerin Geschäftsführung Adelheid-Kuratorium: