Inhalt

Fachbereich Kunst und Kultur

Aufgaben

Der Fachbereich Kunst und Kultur ist dem Dezernat IV – Kultur, Schule und Sport – zugeordnet und vereint die Fachdienste Kulturbüro und Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen.

Bild Kulturnacht: Pressefoto 4. Magdeburger Kulturnacht 2017 Anschlagen © Nilz Böhme
©
© Nilz Böhme

Neben den originären Aufgaben der beiden Fachdienste koordiniert und realisiert der Fachbereich Kunst und Kultur auch interdisziplinäre, überregionale Projekte der Kunst- und Kulturpflege.

Das Musikalische Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt gehört ebenfalls zum Fachbereich Kunst und Kultur.

Struktur des Fachbereichs

  • Kulturbüro Magdeburg

    Julius-Bremer-Straße 10
    39104 Magdeburg
  • Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen

    Regierungsstraße 4-6
    39104 Magdeburg
  • Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt

    Julius-Bremer-Straße 10
    39104 Magdeburg

Kulturstrategie 2030

Ergänzend zur Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 und zum Stadtentwicklungskonzept wird in einem dialogischen Prozess eine "Kulturstrategie 2030" für die Landeshaupt Magdeburg erarbeitet. Damit soll die zehn Jahre alte "Kulturcharta" fortgeschrieben werden.

Nähere Informationen zur Kulturstrategie 2030 und Möglichkeiten zum Mitdiskutieren finden Sie hier.

Kulturcharta Magdeburg2020

Die Kulturcharta Magdeburg2020 ist ein grundlegendes Strategiepapier aus dem Jahr 2010, dem ein mehrmonatiger Diskurs vorausgegangen war. Im Rahmen der Bewerbung der Landeshauptstadt Magdeburg um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2025" wird die Diskussion aktuell fortgesetzt.

Im Jahre 2005 hatte das Dezernat für Kultur, Schule und Sport einen „Statusbericht mit Ausblick“ vorgelegt, in dem neben der Darstellung des Erreichten auch mittelfristige Entwicklungslinien für die Kulturlandschaft der Landeshauptstadt Magdeburg herausgearbeitet wurden. Interne Evaluationen, aktuelle Situationen der Stadtentwicklung als auch die meist anlassbezogene öffentliche Diskussion um Kunst und Kultur ließen auch vor dem Hintergrund dieses Statusberichtes das Bedürfnis nach einem breit angelegten öffentlichen Diskurs zur Entwicklung von Kunst und Kultur deutlich spürbar werden.

Hinzu kam, dass sich gerade die freie Kulturszene in den zurückliegenden Jahren (Anmerkung: hier bezogen auf das Jahr 2010) in ihren unterschiedlichen Facetten und Spielarten außerordentlich positiv entwickelt hatte. Dieser Aspekt und die sich daraus ableitenden Entwicklungslinien und –bedarfe sollten erstmalig auf umfassender Diskursbasis zielführend beschrieben werden. Im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren ließen sich zahlreiche Veränderungen und – trotz der schwierigen finanziellen und wirtschaftlichen Lage der Stadt – bemerkenswerte Ergebnisse für das kulturelle Leben in Magdeburg feststellen.

So war in den letzten zehn Jahren (Anmerkung: hier bezogen auf das Jahr 2010) der Anteil des Kulturetats am städtischen Haushalt auf ca. 7% angewachsen. Mit einer Vielzahl von Beschlüssen zu investiven Maßnahmen hatte der Stadtrat mittelfristige Weichenstellungen für die Schaffung einer leistungsfähigen kulturellen Infrastruktur vorgenommen, auf die in der Kulturcharta eingegangen wird. Zugleich standen wir jedoch auch vor aktuellen, neuen inhaltlichen Aufgaben, die sich aus der Auseinandersetzung mit den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen herleiteten.

KulturCharta Magdeburg2020

Das vorliegende Papier (Stand 2010), dem ein mehrmonatiger Diskurs vorausgegangen war, soll dazu dienen, sich im Sinne einer Charta verbindlich zum kulturellen Profil Magdeburgs und den hier formulierten Zielen zu verabreden.

Es stellt keinen Kulturentwicklungsplan im klassischen Sinne dar, sondern die Kulturcharta Magdeburg2020 ist ein grundlegendes Strategiepapier, das zugleich der fortwährenden Vergewisserung und Selbstreflexion dient. Auf der Grundlage des bisher Erreichten und im Wissen um die bestehenden Herausforderungen soll es uns helfen, diese zu meistern, Ziele zu fixieren, zu reflektieren und umzusetzen.

Im Rahmen der Bewerbung der Landeshauptstadt Magdeburg um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2025" wird die Diskussion aktuell fortgesetzt.

Imagebroschüre: Kulturstadt Magdeburg

Mit der Publikation „Kulturstadt Magdeburg“ werben die Landeshauptstadt Magdeburg und die Magdeburg Marketing, Kongress und Tourismus GmbH (MMKT) gemeinsam für die Ottostadt. Leitgedanke der in deutscher und englischer Sprache gestalteten Broschüre ist die Bewerbung Magdeburgs als Kulturhauptstadt Europas 2025 unter dem Motto: „Magdeburg sein – Kulturhauptstadt werden!“.

Das Konzept für die Imagebroschüre setzt vor allem darauf, schlaglichtartig die kulturellen Einrichtungen und Initiativen Magdeburgs hervorzuheben und verzichtet bewusst auf die vollständige Aufzählung aller Themen und Fakten. Der Leser soll in kurzer Zeit einen positiven Eindruck über die vielfältige wie vielschichtige städtische Kulturszene erhalten.

Kurze Texte in Kombination mit großformatigen Fotos dominieren folglich den Inhalt. Mit ausgewählten Themen, ansprechenden Fotos sowie kurzen, anregenden Texten soll Besuchern und Interessenten eine überraschend vielfältige wie lebendige Kulturstadt präsentiert werden, die gleichzeitig Lust auf mehr Magdeburg weckt.

Die vierzigseitige Imagebroschüre ist im Corporate Design der Ottostadt Magdeburg gestaltet und steht als pdf-Download zur Verfügung.