Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg
Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg stellt sich vor
Aktuelles
-
Die Frühjahrsbepflanzung in der Ottostadt hat begonnen
Gäste der Innenstadt können sich seit 13. März an Frühlingsboten erfreuen: Mit Beginn der Frühjahrsbepflanzung wird der Wechsel zu sonnenreicheren und bunteren Tage im Stadtgebiet und auf kommunalen Friedhöfen angekündigt. Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe hat mit der Pflanzung von insgesamt 52.560 Blumen begonnen.
Mehr erfahrenLandeshauptstadt Magdeburg © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
-
MAGDEpodcast # 47 - Grünflächen, Spielplätze, Friedhöfe
In Folge 47 des MAGDEpodcast schlagen Betiebsleiter Stefan Matz und Podcaster Stefan Michme eine kurzweilige Brücke zwischen Themen, die die Arbeit ...
Mehr erfahrenAnnekatrin Thurm © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
-
Spendenbaumstandorte 2023
Auflistung der Standorte der Aktion Mein Baum für Magdeburg 2023
Mehr erfahreniKISS Support-Team
-
Mein Baum für Magdeburg: 449 Pflanzungen vor Weihnachten
In der Woche des 3. Advent wurde mit dem Spendenbaum von Betriebsleiter Stefan Matz der 449. von insgesamt 463 Aktionsbäumen pünktlich vor Weihnachten gepflanzt. Damit hat der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe den Löwenanteil gesetzt. Im Januar werden die restlichen 14 Bäume durch eine beauftragte Fachfirma gepflanzt.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
-
Mein Baum für Magdeburg: 149.000 Euro gespendet
Noch vor dem 1. Advent haben die Pflanzungen der Spendenbäume »Mein Baum für Magdeburg 2022« begonnen. Durch rund 149.000 Euro Spende können bis zum Frühjahr 463 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt werden. Erstmals kann in der online-verfügbaren Spendenbaumliste der Fortschritt der Pflanzungen nachvollzogen werden.
Mehr erfahrenHerr Lisker, Büro OB © SFM, Annekatrin Thurm
-
Naturgrabfeld auf dem Westfriedhof fertiggestellt
Der Westfriedhof hat ein neues Naturgrabfeld - Nun vervollständigen zwei Orientierungsschilder am westlichen Hauptweg des Feldes X diese Erweiterung um naturnahe, alternative Bestattungen. Die Holzschilder greifen den Gestaltungsstil der Skulpturen auf. Schilder und Plastiken wurden durch den Holzkünstler Thomas Koch gefertigt.
Mehr erfahrenHerr Lisker, Büro OB © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
-
Spielplatz Wedringer Straße: Kinderbeteiligung ausgewertet
Beteiligungskoordinatorinnen der Landeshauptstadt und der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg haben die Beteiligungsergebnisse zur Spielplatzgestaltung Wedringer Straße vorgestellt. Nach dem gemeinsamen Austausch zum aktuellen Stand der Dinge wurde über die nächsten Schritte der Spielplatzsanierung informiert.
Mehr erfahrenHerr Lisker, Büro OB © Landeshauptstadt Magdeburg
-
Winterpause für die Brunnen und Dank für Unterstützende
In den vergangenen Tagen sind die Wasserspiele und Springbrunnen in der Landeshauptstadt abgestellt worden. Voraussichtlich bis Ende Oktober werden sie nun winterfest gemacht. Oberbürgermeisterin Simone Borris bringt ihren Dank an jene Unterstützende zum Ausdruck, die zur Bewirtschaftung der Wasserspiele beigetragen haben.
Mehr erfahrenHerr Lisker, Büro OB © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
-
SFM wirbt bei Perspektivenmesse um Nachwuchs
Die Gärtner*innen des EB SFM werben bei der Messe Perspektiven um Nachwuchs
Mehr erfahren
Springbrunnen und Wasserspiele
Springbrunnen und Wasserspiele
Springbrunnen und Unterstützer*innen im Überblick
Die Bewirtschaftung der städtischen Brunnen
-
Springbrunnenanlagen und Wasserspiele sprudeln wieder
Springbrunnenanlagen und Wasserspiele sprudeln wieder Ab diesem Mittwoch, den 27. April – und damit pünktlich zum 1. Mai-Wochenende – lässt der ... Mehr
-
Brunnenunterstützer*in werden
Unterstützen auch Sie das Sprudeln der Wasserspiele! Die kommunalen Springbrunnenanlagen und Wasserspiele werden mit der freudlichen Unterstützung vieler engagierter Privatpersonen ... Mehr
-
Wartung und Unterhaltung von Brunnen
Wartung und Unterhaltung der städtischen Wasserspiele Für die Wartung und Unterhaltung der städtischen Springbrunnen ist der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe ... Mehr
Ihr Kontakt bei Brunnenfragen
Stadtgrün
Stadtgrün
Mit welchem Anliegen bin ich hier richtig?
- ökologische Pflegearbeiten auf Grünflächen
- Pflege kommunaler Rasenflächen
- Schäden und Verschmutzungen auf Grünflächen
- Winterdienstleistungen
- Baumschnitt und Baumschutzmaßnahmen
- Sondernutzung von Grünflächen
- Spendenaktion „Mein Baum für Magdeburg“
-
Mein Baum für Magdeburg
Mein Baum für Magdeburg Mit einer Spende zugunsten der Aktion „Mein Baum für Magdeburg“ ermöglichen Sie die Pflanzung von Bäumen ... Mehr
-
Auf die Äpfel, fertig, los! Streuobstwiesen - nachhaltige Biotope im Stadtgebiet
Auf die Äpfel, fertig, los! Streuobstwiesen – nachhaltige Biotope im Stadtgebiet Streuobstwiesen sind nachhaltige Biotope, die sowohl historisch gewachsen als auch ... Mehr
-
Otto blüht - Für ein grünes Magdeburg
Otto blüht - Für ein grünes Magdeburg Zur Verschönerung von Stadtteilen haben bereits einige Bewohner*innen Baumscheiben in ihrer Straße bepflanzt und ... Mehr
-
Otto liebt Bienen - Magdeburger Bienenweiden
Otto liebt Bienen - Magdeburger Bienenweiden und Blühwiesen Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg hat im Frühjahr 2017 weitere bienenfreundliche Blühwiesen ... Mehr
-
Hundewiesen in der Landeshauptstadt Magdeburg
Auslauf für Stadthunde - Hundeauslaufwiesen in Magdeburg Auch Stadthunde brauchen Auslauf. Hierfür wurden in der Landeshauptstadt Magdeburg spezielle Flächen zum freien Toben ... Mehr
-
Grillspaß in der Ottostadt
Grillspaß in der Ottostadt Die acht öffentlichen Grillplätze der Landeshauptstadt Magdeburg werden hauptsächlich in der warmen Jahreszeit von Mai bis Oktober ... Mehr
-
Bootsverleih am Adolf-Mittag-See
Bootsverleih am Adolf-Mittag-See In den Wintermonten ist der Bootsverleih am Adolf-Mittag-See geschlossen. © © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm Mit dem Boot über ... Mehr
-
Ausbildung im Grünen
Ausbildung
Mehr -
Parkanlagen in der Übersicht
Parkanlagen - Erholung mitten in der Stadt Magdeburg kann auf eine traditionsreiche Geschichte der Gartenbaukunst zurückblicken. Bekannte Gartenarchitekten des 19. Jahrhunderts, ... Mehr
-
aktuelle Baumfällarbeiten SFM
Nachpflanzungen Nachpflanzungen 2015 Nachpflanzungen 2016 Nachpflanzungen 2017 Nachpflanzungen 2018 Nachpflanzungen 2019 Nachpflanzungen 2020 Nachpflanzungen 2021 Aktuelle Baumfällarbeiten des Eigenbetriebes Stadtgarten ... Mehr
Satzungen/Formulare
Spielplätze
Spielplätze
Übersicht der Spielplätze
Erläuterungen
- SP – Spielplätze
Spielgeräte der Altersgruppen 2 bis 5, 6 bis 11, 12 bis 18 - SF – Spiel- und Freizeitflächen
Spielgeräte der Altersgruppe 12 bis 18
Bolzplätze/BMX- & Skateanlagen/Volleyballspielfelder/Basketballflächen - SW – Spielen am Weg
wegbegleitende Spielelemente/Spielkunstobjekte/Geschicklichkeitsspiele
Wissenswertes zu den kommunalen Spielplätzen
-
Spielplätze in der Detailansicht
Spielplätze im Detail Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Ortsangaben in Form von Kartenausschnitten zu den kommunalen Spiel- und Freizeitflächen in der ... Mehr
-
Spielplatz-Service-Mobil
Mit dem Spielplatz-Service-Mobil auf Kontrollfahrt Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg verfügt über zwei Spielplatz-Service-Mobile mit denen jeder Spielplatz der ... Mehr
-
Wald-Motto: Spielplatz in Randau wird saniert
Wald-Motto: Spielplatz in Randau wird saniert In der 5. Kalenderwoche beginnt die Sanierung des Spielplatzes am Bürgerhaus in Randau-Calenberge. Die etwa 670 Quadratmeter ... Mehr
© pololia - stock.adobe
-
Mit »Haus & Garten«: Spielplatzsanierung in Beyendorf-Sohlen
Mit „Haus & Garten“: Spielplatzsanierung in Beyendorf-Sohlen Am Mittwoch, den 16. Juni, beginnt im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die ... Mehr
© pololia - stock.adobe
-
Spielplatz »Haus und Garten« freigegeben
Spielplatz „Haus und Garten“ freigegeben Der Spielplatz in der Unteren Siedlung in Beyendorf-Sohlen lädt ab sofort wieder zum Spielen ein. Für rund ... Mehr
© pololia - stock.adobe
-
Mäusejagd in der Käseglocke - Spielplatz in Brückfeld
Mäusejagd in der Käseglocke – Spielplatz in Brückfeld Im Osten Magdeburgs gibt es einen neuen Spielplatz. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper gab am 20. ... Mehr
© pololia - stock.adobe
-
Neuer Spielplatz: Keltisches Dorf in Magdeburg Reform
Neuer Spielplatz: Keltisches Dorf in Magdeburg Reform Auf dem Gelände des Fort II in Reform ist ein neuer Spielplatz eröffnet worden. Oberbürgermeister ... Mehr
© pololia - stock.adobe
Friedhöfe
Friedhöfe
Zu den Aufgaben des Friedhofs- und Bestattungsmanagements des Eb SFM gehören darüber hinaus die Beratung der Bürger*innen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Bestattungen und Trauerfeiern. Ausserdem ist der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg für den Erhalt künstlerisch und geschichtlich wertvoller Grabanlagen, die Bewirtschaftung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft sowie die Pflege der Friedhofsanlagen einschließlich der Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich.
Kommunale Friedhöfe in der Übersicht
Mit welchem Anliegen bin ich hier richtig?
- Erwerb und Nutzungsverlängerung an Grabstätten
- Bestattungsangelegenheiten
- Bereitstellung von Trauerräumlichkeiten auf den einzelnen Friedhöfen
- Beratung zu Umbettungen
- Suche nach Grabstätten und Verstorbenen
- Einebnung von Grabstätten
- Gebührenerläuterungen
- Informationen zu den Veranstaltungen im Kommunikationszentrum (Südfriedhof)
- Information zu den einzelnen Grabstättenarten
- Pflege des Friedhofsgrüns
Der Friedhof als Ort der Veränderung
Friedhöfe sind Orte der Ruhe und der Besinnung. Sie sind Trauerorte, die eine große Bedeutung für den Prozess des Loslassens und würdigen Gedenkens geliebter Menschen in liebevoll gestaltetem Umfeld besitzen.
Ähnlich des nie endenden Flusses gesellschaftlicher Veränderungen finden sich auch diese vermeintlich unantastbaren Schätze immer wieder mit der Aufgabe konfrontiert, sich neu erfinden, sich veränderten zu müssen. Sie müssen sich neunen Nutzungsansprüchen und neuen Ideen anzupassen und öffnen, um nicht als längst überholter „Luxus“ vergangener Zeiten in Vergessenheit zu geraten.
Dabei besteht die Herausforderung gerade bei historisch gewachsenen Anlagen darin, das bestehende Kulturgut würdig in ein neues Gewand zu kleiden und doch nötige gestalterische Veränderungen vorzunehmen. Dies gelingt unter anderem mit der stetigen Anpassung der Grabstättenangebote an die sich verändernden Nutzungsinterssen. Dies ist eine der Aufgabe, die sich der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg verschrieben hat.
-
Veränderte Öffnungszeiten in der Friedhofsberatung auf dem Westfriedhof
Standort und Sprechzeiten der zentralen Friedhofsverwaltung Die zentrale Friedhofsverwaltung und Friedhofsberatung des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg befindet sich im Bürokomplex ... Mehr
-
Friedhöfe im Überblick
Friedhöfe im Überblick Das Friedhofs- und Bestattungsmanagement des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg bewirtschaftet 16 kommunale Friedhöfe im Stadtgebiet. Die folgende Übersicht ... Mehr
-
Grabstättenarten auf den kommunalen Friedhöfen Magdeburg
Grabstättenarten auf den kommunalen Friedhöfen Magdeburg Auf den 16 kommunalen Friedhöfen der Landeshauptstadt Magdeburg wird eine vielzahl verschiedener auf die unterschiedlichsten ... Mehr
-
Alternative Gemeinschaftsanlagen
Alternativen zur Urnengemeinschaftsanlage Urnengemeinschaftsgrabstätten mit Namenskennzeichnung (UGG)
Die Urnengemeinschaftsgrabstätte ist mit Pflaster eingerahmt und wird bepflanzt. Die Namen der ... MehrPeter Gorr © Peter Gorr
-
Patenschaftsgrabstätten
Patenschaften historischer Grabstätte Im Jahre 2009 hat der Stadtrat den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg damit beauftragt zu prüfen, inwiefern historische ... Mehr
Peter Gorr © Peter Gorr
-
Die Ruhegemeinschaft
Die Ruhegemeinschaft – eine kooperative Grabstättenalternative Die Ruhegemeinschaft ist eine Grabstättenalternative, die sich aus einer Kooperation des Eigenbetriebes Stadtgarten und ... Mehr
© Peter Gorr
-
Grabstätte für Mensch-Tier-Bestattungen
Grabstätte für Mensch-Tier-Bestattungen Seit Anfang Oktober 2017 können sich Tierbesitzer nun auch auf einem der kommunalen Friedhöfe der Landeshauptstadt Magdeburg ... Mehr
© Peter Gorr
-
Das Naturgrabfeld - Ein Bestattungsplatz in natürlicher Umgebung
Das Naturgrabfeld – Ein Bestattungsplatz in natürlicher Umgebung Im bundesweiten Trend liegen Bestattungen im Wald seit einigen Jahren ganz weit vorn. Da ... Mehr
© Peter Gorr
-
Sternenkinder-Grabstätte für stillgeborene Kinder
Sternenkinder – Grabstätte für stillgeborene Kinder Wenn das Kind bei der Geburt noch gelebt hat oder sein Gewicht mehr als ... Mehr
© Peter Gorr
-
"Feld der Vereinten Nationen" auf dem Westerhüser Friedhof
"Feld der Vereinten Nationen" auf dem Westerhüser Friedhof Im Namensbuch für die Toten auf dem „Feld der Vereinten Nationen“ sind Frauen, ... Mehr
© Peter Gorr
-
Buckauer Friedhof nun auch mit Urnengemeinschaftsgrabstätte
Buckauer Friedhof nun auch mit alternativer Urnengemeinschaftsgrabstätte Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg realisiert Wunsch der Friedhofsbesucher Im Oktober 2014 hat der ... Mehr
© Peter Gorr
-
Kommunikationszentrum auf dem Südfriedhof
Das Kommunikationszentrum auf dem Südfriedhof Das Kommunikationszentrum auf dem Südfriedhof ist eine Begegnungsstätte zur gemeinsamen Trauerbewältigung. Eine offene Begegnungsstätte für ... Mehr
© Peter Gorr
Formulare/Satzungen
Krematorium
Krematorium
Das städtische Krematorium Magdeburg ist in die großzügig gestaltete, parkähnliche Umgebung des Westfriedhofs eingebettet. Es befindet sich auch heute noch im denkmalgeschützten Gebäudeensemble der im Jahre 1898 errichteten Kapelle.
Modernste Technik in historischem Bau
Exkurs in die kleine Geschichte der Feuerbestattung
Bereits vor 3000 Jahren haben Gelehrten zufolge die ersten Feuerbestattungen, überwiegend in Europa und im Nahen Osten stattgefunden. Zu Beginn der Bronzezeit weitete sich die Praxis der Feuerbestattungen über die Iberische Halbinsel bis hin zu den britischen Inseln aus. Ab ca. 1000 vor Christus wurde die Feuerbestattung ein wesentlicher Bestandteil der griechischen Bestattungskultur. Diesem griechischen Brauch folgend, wurde die Einäscherung von den Römern übernommen. Der Überlieferung nach wurden die Körper von Herrschern und Helden, wie Julius Cäsar und Kaiser Augustus verbrannt. Die verstärkte Holznachfrage durch Bevölkerungszuwachs und vermehrte Urbanisierung führte zu stark steigenden Holzpreisen und sorgte so für einen Rückgang der Einäscherungen. Im antiken Rom waren die kostenintensiven Feuerbestattungen somit lediglich sozial Privilegierten vorbehalten.
In Mitteleuropa gilt die Feuerbestattung heutzutage als die am weitesten verbreitete Bestattungsform. Auch von den christlichen Kirchen wird sie als gleichberechtigte Art der Bestattung anerkannt. In Gotha erfolgte am 10. Dezember 1878 die Inbetriebnahme des ersten Krematoriums in Deutschland. Durch die Errichtung des Krematoriums im Jahre 1923 wurde dem immer größer werdenden Wunsch der Bevölkerung nach Feuerbestattungen Rechnung getragen.
Formulare/Satzungen
Ansprechpartner Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg
Ihre Ansprechpartner im Eigenbetrieb
Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Betriebsleiter
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Rothenseer Straße 152
39124 Magdeburg
Lorenzweg 53
39124 Magdeburg
Lorenzweg 53
39124 Magdeburg
Lorenzweg 53
39124 Magdeburg
Lorenzweg 53
39124 Magdeburg
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Buckau, Ostfriedhof, Pechau, Prester, Beyendorf, Sohlen, Salbke, Westerhüsen, Rothensee
Mitrarbeiterin Zentrale Friedhofsberatung und Friedhofsverwaltung
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Groß Ottersleben, Klein Ottersleben, Südfriedhof, Lemsdorf
Mitrarbeiterin Zentrale Friedhofsberatung und Friedhofsverwaltung
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Westfriedhof
Ansprechpartnerin für den Westfriedhof
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Große Diesdorfer Straße 160
39110 Magdeburg
Rothenseer Straße 152
39124 Magdeburg