Georg-Philipp-Telemann-Preis
Der Georg-Philipp-Telemann-Preis wird alljährlich für hervorragende Leistungen bei der Interpretation, Pflege und Erforschung von Leben und Werk des berühmten Magdeburger Komponisten durch die Landeshauptstadt verliehen. Preisträger*innen können Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Musikerzieher*innen, Laienschaffende, Ensembles oder Institutionen sein.
Mit dem Preis möchte die Stadt sowohl Hervorragendes würdigen als auch künstlerisch und wissenschaftlich Neues stimulieren.
Ältester Kulturpreis der Landeshauptstadt Magdeburg
Der Preis wird seit 1987 jedes Jahr im März in Erinnerung an den Geburtstag Telemanns am 14.03.1681 im Rahmen einer Feierstunde oder eines Konzerts des Preisträgers / der Preisträgerin verliehen.
Er besteht aus einer Bronzeplakette und einer Urkunde. Die Plakette wurde von dem Berliner Bildhauer Wilfried Fitzenreiter entworfen, bekam den Feinschliff von der Magdeburgerin Gudrun Meyer-Seffers und wurde in der Bronzegießerei der Karl-Schuster KG in Magdeburg gegossen.
Mitglieder des Ausschusses zur Nominierung der Preisträger*innen des Georg-Philipp-Telemann-Preises gemäß Satzung sind:
- der / die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur
- der / die Fachbereichsleiter*in für Kunst und Kultur
- der / die Leiter*in des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg
- der / die Vorsitzende des Arbeitskreises „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg e. V.
- der / die Generalmusikdirektor*in der Magdeburgischen Philharmonie
- ein(e) Vertreter*in der Telemann-Gesellschaft e. V. (Internationale Vereinigung)
- der / die Leiter*in des Konservatoriums Georg-Philipp-Telemann – Musikschule der Landeshauptstadt Magdeburg
- der / die Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport der Landeshauptstadt Magdeburg
Der Georg-Philipp-Telemann-Preis ist mit 2.500 EUR dotiert.
Verleihung des Telemann-Preises 2022
2022 - Prof. Dr. Steven D. Zohn mit dem Telemann-Preis geehrt
Bild: Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, Telemann-Preisträger 2022 Prof. Dr. Steven D. Zohn in Begleitung seiner Frau Dr. Ellen Exner, Laudator Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Staatsminister Rainer Robra und der Leiter des Telemann-Zentrums Dr. Carsten Lange
Fast 30 Jahre Zusammenarbeit mit dem Telemann-Zentrum
Die Laudatio auf Prof. Dr. Steven D. Zohn hielt Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieser würdigte Zohns:
„fulminante Werkkenntnis, die tatsächlich alle überlieferten Instrumentalwerke Telemanns umfasst, seine analytische Präzision und Genauigkeit bis ins letzte Detail hinein, seine ausgezeichneten Deutschkenntnisse, denen für die angloamerikanische Telemannforschung immens hilfreiche Übersetzungen ins Englische zu danken sind. Zusammen mit Jeanne Swack gehört Steven Zohn zu denjenigen Forscherpersönlichkeiten, die eine amerikanische Telemannforschung recht eigentlich begründet haben. Und dies geschah stets in regem Austausch mit der Telemannforschung in Deutschland und mit größter Selbstverständlichkeit auch dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung in Magdeburg.“
In seiner Rede würdigte auch Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Verdienste Prof. Zohns und dankte ihm für die enge und nahezu 30-jährige Zusammenarbeit mit dem Telemann-Zentrum Magdeburg:
„Sie haben mit zur Vernetzung der hiesigen Telemann-Forschung in die USA beigetragen und unter anderem dabei geholfen, Handschriften aus dem 18. Jahrhundert mit Telemannbezug, die auf dem amerikanischen Markt angeboten werden, für die Bibliothek des Telemann-Zentrums zu sichern. Darüber hinaus haben Sie – gemeinsam mit Prof. Hirschmann – das hiesige Telemann-Zentrum in die erste US-amerikanische Telemann-Konferenz 2017 als Partner einbezogen.“
Für dieses herausragende und von Miteinander und Vermittlung getragene Engagement wurde Prof. Zohn auch die Ehre zuteil, sich nach der Übergabe des Preises in das Goldene Buch der Landeshauptstadt einzutragen.
Traversflöte - Neues Leben für Telemann-Werke
Der Telemann-Preisträger 2022 ist seit vielen Jahren als aktiver Teilnehmer internationaler wissenschaftlicher Konferenzen mit Magdeburg verbunden. Darüber hinaus ist er Mitglied des Editionsbeirates und Bandherausgeber innerhalb der Telemann-Ausgabe sowie Präsidiumsmitglied der Internationalen Telemann-Gesellschaft. Über die theoretische Auseinandersetzung mit Telemanns Werk hinaus interpretiert Prof. Zohn als Traversflötist einige Telemann-Werke und verleiht ihnen mit seinen Ersteinspielungen neues Leben.
Die Landeshauptstadt Magdeburg würdigt mit der Auszeichnung die besonderen Verdienste des amerikanischen Wissenschaftlers im Blick auf die Etablierung und Profilierung einer modernen Telemannforschung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der mit den Publikationen und Editionen von Prof. Zohn verbundene Erkenntnisgewinn trägt wesentlich zur Internationalisierung der Telemannforschung bei.
„Mit zahlreichen Veröffentlichungen zu Telemanns Leben und Werk, die zum Teil kompendienartigen Charakter aufweisen, spricht Prof. Zohn über den Kreis der Musikwissenschaft hinaus Interpretierende sowie Musikinteressierte nicht nur im englischsprachigen Raum an. Auf diese Weise eröffnet er der Auseinandersetzung mit Telemanns Werk und dessen Wirkung nachhaltig neue Bereiche“, hieß es in der Begründung des Kuratoriums zur Vergabe des Telemann-Preises.
Biographisches zum Preisträger
Steven Zohn wurde 1966 in Boston im Bundesstaat Massachusetts geboren. Er besuchte das New Yorker Vassar College und studierte Musikwissenschaft an der Cornell University, ebenfalls in New York. An dieser Universität promovierte er 1995 mit seiner Dissertation „The Ensemble Sonatas of Georg Philipp Telemann: Studies in Style, Genre, and Chronology“. Die Arbeit ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Aufenthaltes in Deutschland über den Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Seit 1997 lehrt er an der Temple University in Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania. Hier erhielt er 2012 die “Laura H. Carnell“-Professur für Musikwissenschaft.
Prof. Dr. Steven D. Zohn ist Gremienmitglied zahlreicher Gesellschaften. Dazu zählen unter anderem:
- American Musicological Society
- American Bach Society
- American Handel Society
- 2005 bis 2007 Präsident der Society for Eighteenth Century Music
- 2014 bis 2021 Präsidium der Internationalen Telemann-Gesellschaft
- Mitherausgeber der Zeitschrift “Eighteenth-Century Music“
Er ist seit 2003 Mitglied im Editionsbeirat der Reihe „Georg Philipp Telemann: Musikalische Werke“ (Telemann-Auswahlausgabe) und gegenwärtig auch Chefredakteur der American Bach Society.
Literarische und musikalische Veröffentlichungen
Zohns Schriften über Telemann sind in führenden Fachzeitschriften und Lexika erschienen. Als Herausgeber edierte er je einen Band mit Triosonaten und weltlichen Kantaten aus Telemanns Feder. Zohns Buch „Music for a Mixed Taste: Style, Genre, and Meaning in Telemann's Instrumental Works“ (2008) wurde mit dem William H. Scheide Prize der American Bach Society ausgezeichnet. Er ist Autor der Publikation „The Telemann Compendium“ (2020), des ersten Handbuches über den Komponisten, und Mitherausgeber der Telemann Studies (erscheint 2022), des Konferenzberichtes der ersten amerikanischen Telemannkonferenz 2017 mit Essays von sechzehn amerikanischen und deutschen Wissenschaftler*innen.
Zu seinen musikalischen Veröffentlichungen zählen mehrere weltweite CD-Ersteinspielungen von Telemanns Instrumental- und Vokalwerken. Seine CD mit frühen Telemann-Triosonaten wurde von der American Musicological Society mit dem Noah Greenberg Award ausgezeichnet.
Georg Philipp Telemann
|
Preisträgerinnen und Preisträger
2017 Burkhard Schmilgun, cpo - classic production osnabrück
2015 Amadeus Verlag Winterthur (Schweiz)
2014 Prof. Paul Dombrecht, Bierbeek (Belgien), Oboist, Dirigent
2013 Prof. Helmut Winschermann, Bonn (Oboist, Dirigent, Hochschullehrer)
2012 Prof. Siegfried Pank, Leipzig (Interpret)
2011 Arbeitskreis «Georg Philipp Telemann« Magdeburg e. V.
2010 Simon Standage, London (Violinist)
2008 René Jacobs, Belgien (Interpret)
2007 Bärenreiter-Verlag Kassel-Basel-London-New York-Prag
2006 Akademie für Alte Musik Berlin
2005 Prof. András Székely, Budapest (Musikwissenschaftler)
2004 Prof. Nikolaus Harnoncourt (Dirigent, Cellist, Gründer und Leiter des Concentus Musicus Wien)
2003 Dr. Wolf Hobohm (Musikwissenschaftler)
2002 Reinhard Goebel (Geiger, Dirigent)
2001 Staatliches Schloßmuseum Pszczyna (Pleß), Polen
2000 Prof. Michael Schneider (Dirigent, Flötist)
1999 Dr. Claus Oefner (Musikwissenschaftler, Direktor des Bachhauses Eisenach)
1998 Hermann Max (Dirigent, Kirchenmusiker)
1997 Prof. Dr. Wladimir Ossipowitsch Rabey, Moskau (Musikerzieher und -wissenschaftler, Interpret)
1996 Cappella Coloniensis (Ensemble)
1995 Prof. Dr. Martin Ruhnke, Erlangen (Musikwissenschaftler)
1994 Prof. Peter Schreier, Dresden (Sänger, Dirigent)
1993 Dr. Werner Menke, Müllheim-Baden (Musikwissenschaftler)
1992 Prof. em. Dr. Erich Valentin, Bad Aibling (Musikwissenschaftler)
1991 Prof. Dr. Günter Fleischhauer, Halle (Musikwissenschaftler)
1990 Prof. Burkhard Glaetzner, Leipzig (Interpret)
1989 Prof. Dr. Willi Maertens, Magdeburg (Musikerzieher, Musikwissenschaftler, Interpret)
1988 Prof. Ludwig Güttler, Dresden (Interpret)
1987 Prof. em. Dr. sc. Walther Siegmund-Schultze, Halle (Musikwissenschaftler)
Telemann-Gesellschaft e.V.
Internationale Telemann-Gesellschaft e.V. |
|||||
|
weiterführende Informationen
In der Geburtsstadt Georg Philip Telemanns finden ständig Konzerte des nach ihm benannten Telemannkonservatoriums statt.
- zahlreiche Veranstaltungen der Telemann-Gesellschaft e.V., des Arbeitskreises "Georg Philipp Telemann" Magdeburg e.V., des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung sowie der Melante-Stiftung.
- Telemann für Kinder
- Telemann-Festtage
- Telemann-Akademie
- Sonntagsmusiken
Noch nicht genug von Telemann? Dann lohnt ein Besuch in der Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" im Kloster UNSER LIEBEN FRAUEN.
Wenn Sie die Klassiker von Telemann zu Hause hören möchten, melden Sie sich oder ihr Kind doch einfach im Konservatorium Georg Philipp Telemann an.