Bildungsmanagement
Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement (DKBM)
Ein datenbasierte kommunales Bildungsmanagement ist zentral für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der städtischen Bildungslandschaft. Es fördert den Aufbau eines stabilen Bildungsnetzwerks, das die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen schafft und Bildung als Schlüssel für individuelle Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe stärkt. Als zentrale Ansprechstelle bündelt das DKBM Themen der Bildungsakteure und vernetzt diese, strukturiert Angebote und sorgt für Transparenz und Orientierung. Durch kontinuierliches Bildungsmonitoring, regelmäßige Berichterstattung und gezielte Kooperationsvereinbarungen werden gemeinsame Ziele in nachhaltige Strukturen überführt und fundierte Daten für strategische Entscheidungen bereitgestellt. Die Verzahnung digitaler und analoger Bildungsangebote sowie die Organisation von Plattformen für Austausch und Kooperation – etwa über Veranstaltungen, Gremien oder digitale Lösungen – stärken die Stadtentwicklung und die zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur. Ein künftiges Bildungsportal könnte zusätzlich als zentrale Informations- und Vernetzungsplattform dienen, um Übergänge zwischen Bildungsstufen zu gestalten und den Informationsfluss in der Kommune zu sichern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- BNE Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Fachkräftesicherung
- Übergangsgestaltung (Übergang Kita-Grundschule, Grundschule-weiterführende Schule, Schule-Beruf, Erwerbsleben-nachberufliche Phase)
- Lebenslanges Lernen
Bildung
Bildung findet nicht nur in formalen Institutionen wie Schulen und Hochschulen statt, sondern auch in non-formalen und informellen Lernfeldern – von Volkshochschulen, Bibliotheken und Museen bis hin zum sozialen Umfeld von Familie und Freundeskreis. Bildung wird vor allem vor Ort, in der Kommune, realisiert und ist eine zentrale kommunale Gemeinschaftsaufgabe sowie Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die sozialen und ökonomischen Folgen erfolgreicher oder gescheiterter Bildungsbiografien wirken sich direkt auf die Entwicklung der Region aus. Daher ist es entscheidend, dass die Kommune ihre Bildungsaktivitäten koordiniert und steuert.
In Magdeburg wird die Bildungslandschaft als Verantwortungsgemeinschaft verstanden, die durch Vernetzung und Abstimmung von Bildungsangeboten eine lückenlose Bildungsbiografie und eine offene, integrative und zukunftsfähige Gesellschaft fördert.
Themen
-
Kommunales Bildungsmanagement
Die Landeshauptstadt Magdeburg möchte im Rahmen des BMBF-Programms „Bildungskommune“ ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) aufbauen. Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement rückt Bildung ...
Mehr erfahren© Anne Lehmann
-
Ein Bildungsleitbild für Magdeburg
Das Magdeburger Bildungsleitbild verfolgt die langfristige Vision einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft als strategisches Instrument im Stadtentwicklungsprozess. Es basiert auf der Überzeugung, allen ...
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg
-
Gremien
Gremienarbeit spielt eine zentrale Rolle in der Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, um abgestimmte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Mehr erfahren© Pixabay
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltiges Verhalten kann jeder lernen – das ist die Grundidee von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Magdeburg hat sich diesem ...
Mehr erfahren -
Bildung und Teilhabe
Die verschiedenen Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT), auch Bildungspaket genannt, unterstützen Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die wenig Geld haben.
Mehr erfahren -
Berichte
Regelmäßige Berichte und Faktenchecks zu ausgewählten Bereichen der Bildung bieten einen transparenten und übersichtlichen Einblick in die Bildungslandschaft Magdeburgs. Auf Basis ...
Mehr erfahren
Aktuelles
-
Kommunale Bildungskonferenz: Auftakt für vernetzte Bildungslandschaft
Unter dem Titel »Ein Bildungsleitbild für eine vernetzte Bildungslandschaft« haben sich am 6. November über 100 Agierende aus dem Bildungssektor zur Magdeburger Bildungskonferenz im Alten Rathaus getroffen. Ziel war es, den Dialog zum Bildungsleitbild fortzusetzen und Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten zu aktuellen Bildungsthemen zu geben.
Mehr erfahren© Anne Lehmann
-
Umfrage zur beruflichen Zukunft von Jugendlichen
Eure Meinung ist gefragt: Habt Ihr schon nachgedacht, was Ihr nach eurem Schulabschluss machen wollt? Interessiert Ihr euch für MINT-Fächer? ...
Mehr erfahren© Stefan Deutsch
-
Magdeburger Modellprojekt „Duales Praxislernen“ startet mit einer Praxismesse im Rathaus
Um Schülerinnen und Schülern frühzeitig einen realistischen Einblick in verschiedene Berufe und Unternehmen zu ermöglichen, wurde mit Beginn des neuen Schuljahres an der Magdeburger Integrierten Gesamtschule (IGS) »Regine Hildebrandt« das Modellprojekt »Duales Praxislernen« gestartet.
Mehr erfahren© Romy Buhr, Landeshauptstadt Magdeburg
-
Was ist „gutes“ Mentoring? – Ein Fachtag für Betriebe und Wissenschaft
Mit dem Ziel Wissenschaft und Betriebe zu vernetzen und Beispiele aus der Praxis und Ideen für gutes Mentoring auszutauschen, findet im ...
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
-
Ideenwettbewerb zur beruflichen Orientierung an Gymnasien
Mit einem Wettbewerb sind Träger aufgerufen, Konzepte und Ideen zur Vertiefung schulischer und außerschulischer Berufsorientierung von Gymnasialklassen als begleitete Praktika zu entwickeln. Mit dem Interessenbekundungsverfahren möchte Magdeburg ein Projekt initiieren, das ab 1. November 2024 mit 1,25 Millionen Euro gefördert wird.
Mehr erfahren© Fotolia, DOC RABE Media
-
Grundbildungszentrum: Erwachsenenhilfe für Lese- und Schreibschwäche
Die Volkshochschule Magdeburg und die Kreisvolkshochschule Börde sind Träger eines von insgesamt 6 Grundbildungszentren in Sachen-Anhalt. Als regionale Anlaufstellen bieten sie einfache Zugang für die Grundbildung und Alphabetisierung Erwachsener. Oberbürgermeisterin Simone Borris gab am 19. Februar den symbolischen Startschuss an der VHS Magdeburg.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg
-
Übergang 2.0 - Peers im Fokus
Ein Forschungsprojekt im Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung
Mehr erfahren -
Einjähriges Bestehen der Jugendberufsagentur
Am 06. Dezember 2022 feierte die Jugendberufsagentur (JBA) ihr einjähriges Bestehen. Mit Rat und Tat standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ...
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Sharline Dünow
-
Magdeburg und IHK schließen Kooperationsvereinbarung
Die Landeshauptstadt und die Industrie- und Handelskammer Magdeburg (IHK) werden bei dem Thema Bildung künftig noch enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten am 21. September Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Trümper und der IHK Hauptgeschäftsführer Wolfgang März.
Mehr erfahren© IHK Magdeburg