Verkehrsinformationen
Aktuelle Informationen zu Verkehrsführungen, Sperrungen, Umleitungen und Baustellen ín der Landeshauptstadt finden Sie auch unter www.movi.de.
Sperrung der Neuen Strombrücke
Sperrung der Neuen Strombrücke
Die Umleitung für den Kfz-Verkehr erfolgt über die Sternbrücke, den Kleinen Stadtmarsch und Kleinen Werder wieder auf die Zollbrücke sowie die Anna-Ebert-Brücke bzw. entgegengesetzt. Der Nordbrückenzug bleibt weiterhin die Hauptumleitungsstrecke.
Für Fußgänger*innen und Radfahrende frei
Fußgänger*innen und Radfahrende werden bis Oktober auf der Südseite der Neuen Strombrücke über den Kleinen Werder unter der Brücke hindurch zur Zollbrücke sowie Anna-Ebert-Brücke geführt bzw. entgegengesetzt. Anschließend wird dann auf der Brückennordseite ein Provisorium in Form einer Behelfsbrücke eingerichtet.
ÖPNV-Anbindung für den Werder
Nach der eingehenden Prüfung mehrerer Varianten wird für die Bewohner*innen des Werders der ÖPNV mittels Bussen vorerst zwischen der Haltestelle Zollhaus und der provisorischen Haltestelle an der Turmschanzenstraße verkehren. Am Heumarkt kann über die bauzeitliche Ersatzhaltestelle auf der neuen Verkehrsanlage dann die Straßenbahn genutzt werden.
Verkehr am Heumarkt ab 11. Juni freigegeben
Verkehr am Heumarkt ab 11. Juni freigegeben
Testfahrt am 10. Juni
Am 10. Juni um kurz nach 10:00 Uhr ist die erste Straßenbahn über die Verkehrsanlage Heumarkt gefahren. Bei dieser Testfahrt wurde nicht nur die Strecke begutachtet, sondern auch die bauzeitlichen Ersatzhaltestellen geprüft. Diese werden provisorisch als Holzpodest gebaut und mit einem grünen Kunstrasen belegt. Diese Art der provisorischen Haltestelle hat sich bereits am Damaschkeplatz bewährt.
Die Straßenbahn, mit der die Testfahrt durchgeführt wurde, kam aus dem Betriebshof Nord. Die Probefahrt ging zunächst in Richtung Cracau, am Pechauer Platz wurde gewendet und dann ging es noch einmal in Richtung Brückstraße über die neue Anlage.
Bauzeitliche Ersatzhaltestellen Heumarkt
Die beiden bauzeitlichen Ersatzhaltestellen am Heumarkt gehen ab 11. Juni in Betrieb. Die Haltestelle in der Cracauer Straße wird aufgrund von Lieferengpässen voraussichtlich Ende Juli fertig. Derzeit erfolgen dort noch einige Restarbeiten.
Arbeiten in der Pechauer Straße
Die Arbeiten in der Pechauer Straße werden voraussichtlich bis zum 23. Dezember dauern. Bis dahin ist die Straße zwischen Schwarzkopfweg und Witzlebenstraße für den Kfz-Verkehr stadtauswärts gesperrt. Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt über Schwarzkopfweg, In den Gehren, Thomas-Mann-Straße und Witzlebenstraße.
Heumarkt 3,5 Wochen ohne Straßenbahn
Heumarkt 3,5 Wochen ohne Straßenbahn
Ab 4. Juni 2022 soll die neue Verkehrsanlage Heumarkt für den Kfz-Verkehr freigegeben werden ebenso wie auch die bauzeitliche Ersatzhaltestelle am neuen Gleisdreieck Heumarkt und die neue Haltestelle am Cracauer Tor. Die Straßenbahnen selbst fahren ab 26. Mai 2022 wieder über den Heumarkt.
Die Geh- und Radwegführung ab dem 4. Juni 2022 über die neue Verkehrsanlage wird je nach Baufortschritt entsprechend veröffentlicht. Der Zugang zur bauzeitlichen Ersatzhaltestelle erfolgt provisorisch durch das Baufeld.
Hintergrund
Insbesondere die undefinierte Medienlage und der problematische Baugrund haben in den Anschlussstücken in der Brückstraße und der Cracauer Straße für Verzögerungen im Bauablauf gesorgt. Trotz terminsichernder Maßnahmen, wie das Arbeiten im Mehrschichtsystem und das Einbeziehen der Samstage, konnte der ursprünglich geplante Freigabetermin im März nicht gehalten werden. Die komplexen technologischen Gegebenheiten, speziell das Arbeiten in und am Gleisbereich machen eine Sperrung des ÖPNV alternativlos.
Provisorischer Weg entlang der Turmschanzenstraße
Provisorischer Weg entlang der Turmschanzenstraße
Ab 19. Januar führt ein Schotterweg durch das Baufeld
Der aus der Vollsperrung resultierende Umweg führte von der Brückstraße über den Zuckerbusch durch die Wohngebiete an der Cracauer Straße und der Büchnerstraße. Das bedeutete – je nach Geh-Tempo – eine gute halbe Stunde mehr als ohne Sperrung. Die Landeshauptstadt und die bauausführende Firma haben gemeinsam an einer Lösung gearbeitet: Ein Weg wird östlich der bestehenden Turmschanzenstraße – zwischen Brückstraße und Am Charlottentor – unter Nutzung eines Teilstücks des Kanonenradweges durch das Baufeld führen. Dann geht es über Am Cracauer Tor bis hin zur Cracauer Straße.
Aufgrund der laufenden Arbeiten am neuen Strombrückenzug kann der Weg jedoch nur provisorisch mit Schotter erstellt werden. Der Höhenunterschied zur neuen Verkehrsanlage im Bereich Heumarkt wird mittels beidseitiger Rampen überbrückt. Mit den fortschreitenden Bauarbeiten unterliegt der Weg temporären Änderungen und wird – je nach Stand der Arbeiten – angepasst werden.
Vollsperrung Turmschanzenstraße ab 10.01.2022
Südabschnitt Turmschanzenstraße voll gesperrt
Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt für den Kfz-Verkehr in Richtung Cracau über die Brückstraße, die Berliner Chausee und die Friedrich-Ebert-Straße bzw. andersherum aus Richtung Cracau kommend in die Innenstadt. Mit der Freigabe der neuen Verkehrsanlage Heumarkt für die Straßenbahn am 24.12.2021 ist die Linie 4 wieder in Betrieb. Aufgrund der noch laufenden Arbeiten an der Verkehrsanlage werden in dem Bereich nur die Haltstellen Arenen und Mehringstraße bedient.
Sperrung der Brückstraße verlängert bis 09.12.2021
Für den Abschnitt der Brückstraße bedeutet das, dass die Sperrung bis zum 9. Dezember 2021 verlängert werden muss. Einen Tag später kann dann der Kfz-Verkehr die Straße über ein Provisorium wieder in Ost-West-Richtung passieren. Zur Andienung des Baufeldes im Bereich der Cracauer Straße wird zudem die Sperrung der südlichen Turmschanzenstraße zwischen Brückstraße und Am Cracauer Tor/Cracauer Straße auf den 10. Januar 2022 verlegt.
Ziel ist es, die neue Verkehrsanlage Heumarkt am 24. Dezember 2021 für die Straßenbahn freizugeben. Dazu konzentrieren sich die Arbeiten derzeit auf die Fertigstellung der Anbindung in der Cracauer Straße. Neben dem inhomogenen Baugrund sorgten dort auch die zum Teil nicht dokumentierte Mediendichte/-lage sowie die Problematik mit den Bestandsbäumen für Verzögerungen.
Vollsperrung Teilabschnitt Cracauer Straße ab 06.09.2021
Eine großräumige Umleitung wird über Schleinufer, Nordbrückenzug, Georg-Heidler-Straße und Friedrich-Ebert-Straße sowie entgegengesetzt ausgeschildert.
Die Anschlüsse von der Bassermannstraße, Lasallestraße, Alwin-Brandes-Straße und vom Zuckerbusch an die Cracauer Straße sind ebenfalls von der Sperrung betroffen. In der Cracauer Straße und einem Teilabschnitt der Büchnerstraße werden Halteverbotszonen eigerichtet.
Die genannten Verkehrseinschränkungen gelten zunächst bis zum 18. Oktober. Die Stadtverwaltung bittet dafür um Verständnis.
Ersatzhaltestellen Heumarkt ab 31.07.2021
In Richtung Innenstadt ist die Ersatzhaltestelle auf der Anna-EbertBrücke, in Richtung Cracau wird die bestehende Nachthaltestelle in der Turmschanzenstraße auch tagsüber aktiviert.
Ab 4. September 2021 ist dann über den Strombrückenzug kein schienengebundener ÖPNV mehr möglich. Die Straßenbahnen verkehren dann nur noch über den Nordbrückenzug. Die Anbindung vom Heumarkt zur Innenstadt wird über einen Ersatzbus ermöglicht. Die Haltestellen sind dann am Allee Center (an der Fahrbahn) und am Rondell in der Turmschanzenstraße.
Sperrung Teilabschnitt Brücktraße ab 04.07.2021
Die Umleitung erfolgt bis zum 5. September 2021 über die Turmschanzenstraße/Cracauer Straße und den Zuckerbusch. Die MVB können die Haltestelle Heumarkt nicht mehr bedienen und die Linien 5 und 6 fahren verändert.
Ab dem 6. September 2021 muss dann auch ein Teilabschnitt der Cracauer Straße gesperrt werden, sodass über den Strombrückenzug kein schienengebundener ÖPNV mehr möglich ist. Es wird ein Ersatzverkehr eingerichtet. Die Umleitung für den Kfz-Verkehr erfolgt über den Nordbrückenzug. Für Anwohner*innen, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ist der Weg nach Cracau über die Büchnerstraße möglich.
Vollsperrung Abschnitt Stadtsparkasse ab 21.06.2021
Die Umleitung erfolgt über den Kleinen Stadtmarsch, den Heinrich-Heine-Weg (südlich der Hyparschale) und den Seilerweg. Die Zuwegung für anliegende Grundstücke, zum Beispiel zum Landesfunkhaus, wird gewährleistet.
Da auch an der Hyparschale gebaut wird, musste die Fahrbahn des dortigen Abschnitts vom Heinrich-Heine-Weg für den Umleitungsverkehr räumlich etwas verlegt werden. Durch die dortige Straßenbreite stehen für beide Fahrtrichtungen insgesamt nur 5,50 Meter zur Verfügung. Deshalb werden Vorrangschilder aufgestellt, die den Gegenverkehr regeln.
Der neue Abschnitt der Stadtparkstraße wird entlang der Westseite des Zollhafens verlaufen und in Höhe der früheren Kleingartensparte an die bestehende Stadtparkstraße angeschlossen. Für diese Anbindung müssen unter anderem zahlreiche Versorgungsleitungen verlegt werden.
Bauwerksprüfung an der Neuen Strombrücke am 18./19.05.2021
Bauwerksprüfung der Neuen Strombrücke
Mithilfe eines Untersichtgeräts wurde die Brücke am 18. Mai zunächst von West nach Ost und am darauffolgenden Tag von Ost nach West untersucht. Fahrspuren des Schleinufers sowie der Straße Kleiner Werder wurden dazu etappenweise gesperrt. Der Kfz-Verkehr wurde jeweils auf die andere Fahrspur umgeleitet. Auf der Brücke selbst wurde der Kfz-Verkehr auf die Überholspur bzw. die Straßenbahngleise umgeschwenkt.
Vollsperrung der Anna-Ebert-Brücke vom 27. bis 30.11.2020
Die Arbeiten an der Anna-Ebert-Brücke, die als Baubehelfsbrücke des neuen Brückenzuges dient, sind so weit vorangeschritten, dass am kommenden Wochenende das Schutzgerüst oberhalb der Brücke zurückgebaut werden kann. Es wurde 2016 errichtet, damit der Verkehr nicht von den nötigen Krantransporten über die Brücke beeinflusst wird. Der Rückbau des Gerüstes kann jedoch nur unter Vollsperrung der Brücke erfolgen.
Eine Umleitung über den Nordbrückenzug wird ausgeschildert. Der Kran selbst wird in der darauffolgenden Woche abgebaut werden.
Zollbrücke wieder in beide Richtungen befahrbar (08.09.2020)
Die Strombrücke bleibt wegen der Instandhaltungsarbeiten auf der Ostrampe des Bauwerkes für den Kfz-Verkehr stadteinwärts weiterhin gesperrt. Dort weisen die unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen mittlerweile einen gefährlich schlechten Zustand aus. Daher bessert die MVB im Gleisbereich voraussichtlich bis zum 17. September Fahrbahnschäden aus, um Unfälle zu verhindern.
Gleissanierung auf der Zollbrücke ab 01.09.2020
Die Instandhaltungsarbeiten finden auf der Zollbrücke und auf der Ostrampe der Strombrücke im Gleisbereich statt. Dort weisen die unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen mittlerweile einen gefährlich schlechten Zustand aus. Daher bessert die MVB im Gleisbereich Fahrbahnschäden aus, um Unfälle zu verhindern.
Die Instandsetzung soll die unterschiedlichen Verkehre solange sichern, bis der Ersatzneubau Strombrückenzug in Betrieb genommen werden kann und bis die Zollbrücke nach historischen Plänen wiederhergestellt wurde.
Ab Dienstag, den 1. September, bis voraussichtlich Donnerstag, den 17. September 2020, kommt es daher im Bereich der Zollbrücke und Strombrücke zu Verkehrsbehinderungen. In Fahrtrichtung Zentrum werden beide Brückenbauwerke für den Kfz-Verkehr gesperrt. In Fahrtrichtung stadtauswärts kann der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeleitet werden. Eine Umleitung wird über Berliner Chaussee und Markgrafenstraße ausgeschildert. Die Straßenbahnlinien 4 und 6 fahren wie gewohnt. Die Nachtverkehrlinie N1 wird über den Nordbrückenzug umgeleitet. Die Haltestelle Zollhaus entfällt.
Straße Am Winterhafen für vier Jahre vollgesperrt ab 02.12.2019
Die Sperrung der Straße Am Winterhafen südlich der Anna-Ebert-Brücke erstreckt sich gemäß Planfeststellungsbeschluss über die gesamte Bauzeit des Großbauvorhabens. Der neue Brückenzug wird künftig durch diesen Bereich verlaufen. Die Anbindung der bestehenden Straße Am Winterhafen erfolgt dann ab 2023 über die neuen Brücken.
Vollsperrung gilt auch für Fußgänger und Radfahrer
Die seit 2. Dezember bestehende Vollsperrung der Straße Am Winterhafen südwestlich der Anna-Ebert-Brücke gilt auch für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Bisher wurde das Queren gewisser Bereiche unter erhöhter Aufmerksamkeit aller Beteiligten geduldet. Spätestens ab dem kommenden Montag, 9. Dezember, ist die Nutzung nicht mehr möglich.
Großflächige Kampfmittelsondierungen
Die vorab durchgeführte Kampfmittelsondierung der Oberfläche in den dortigen Straßenbereichen hat in dieser Woche mögliche Verdachtspunkte ergeben. Die eigentlichen Tiefenbohrungen zur grundhaften Sondierung auf Blindgänger und die Öffnung der Verdachtspunkte beginnen großflächig in der kommenden Woche. Aufgrund der potentiellen Gefahr muss der Bereich deshalb konsequent voll gesperrt werden.
Eine zeitlich befristete Öffnung der Straße Am Winterhafen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel kann – je nach aktueller Situation – erst kurzfristig entschieden.