Inhalt

Zoo Magdeburg richtet Zoopädagogik neu aus

Der Zoo Magdeburg erweitert für das neue Schuljahr das zoopädagogische Angebot und Unterrichtsführungen und passt die Programminhalte an den Fachlehrplan für den Sachunterricht für Grundschulen des Landes Sachsen-Anhalt an. Im außerschulischen Lernort Zoo wird so der Unterricht optimal unterstützt und ergänzt. Großen Wert legt die Zoopädagogik dabei auf die Vermittlung der Themen Arten- und Naturschutz sowie Nachhaltigkeit.

Die Olympischen Spiele in Tokio laufen noch, parallel können Kinder zwischen 6 und 9 Jahren bei der „Olympiade der Tiere“ im Zoo Magdeburg ihren Kindergeburtstag gebührend feiern. Die Kleineren spazieren gemütlich bei der Tierischen Märchenreise zu ihren Lieblingen. Mit großem Rätselspaß versorgen eine Africambo Safari oder die Tour „Alle Wege führen in den Zoo“ die größeren Kinder.

„Begeisterte Kinderscharen bei den Kindergeburtstagen und den Ferienprogrammen zeigen uns, hier sind wir genau auf richtigem Wege und es gelingt, die Kinder für diese zoopädagogischen Angebote zu begeistern, stellt Zoo-Geschäftsführer Dirk Wilke fest. Dies ist nur ein kleiner Teil der neuausgerichteten Zoopädagogik in Magdeburg.

Die Pandemie-Monate nutzte Zoopädagogin Tina Nagorzanski um das Zoopädagogische Netzwerk auszubauen, um bei Online Weiterbildungen/Konferenzen über den fachlichen Tellerrand zu schauen. Es gilt die Philosophie und Verfahrensweisen der Zoopädagogik auch in Magdeburg auf den aktuellen Stand zu bringen, Richtlinien und Empfehlungen der Zooverbände, deren Mitglied der Zoo Magdeburg ist, zu berücksichtigen. Die Ergebnisse der Forsa-Studie 2020 des Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) wirken auch auf die Zoopädagogik zurück. So befürworten 84 Prozent der Deutschen, dass regelmäßige Zoobesuche fester Bestandteil des Schulunterrichts werden sollten.

Die Zoopädagogin erweiterte für das neue Schuljahr das Angebot und Unterrichtsführungen und passte die Programminhalte an die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Fachlehrplans für den Sachunterricht für Grundschulen des Landes Sachsen-Anhalt an. Im außerschulischen Lernort Zoo wird so der Unterricht optimal unterstützt und ergänzt. Großen Wert legt die Zoopädagogik dabei auf die Vermittlung der Themen Arten- und Naturschutz sowie Nachhaltigkeit.

Für Schüler ab der 1. Klasse geht es dabei in den Regenwald Amazoniens, wo die Tierwelt von der Krautschicht bis zu den Baumkronen erforscht wird oder in Afrikas Savanne, um mehr über die Nahrungskette und Anpassungen der Tiere zu erfahren. Ebenso werden die Gruppen in die Welt der Vögel eingeführt oder kommen wie ein Pinguin mit dem Lebensraum Wasser in Berührung.

Kita-Gruppen erfahren Näheres über Haus- und Heimtiere. Noch dieses Jahr kommen zwei weitere Angebote dazu. Das Thema „Tierkinder und ihre Familien“ steht dann ebenso im Programm wie „Raubtiere von Klein bis Groß“.

Für den Biologie-Leistungskur eignet sich hervorragend ein Workshop über Verhaltensforschung im Zoo, bei dem die Teilnehmenden sich nach einer Einführung in die Thematik selbst an einem Mini-Forschungsprojekt versuchen dürfen.

Der Zoopädagogin liegt die Umsetzung der „EAZA Conservation Educations Standards“ in Magdeburg besonders am Herzen, die mit den erforderlichen Ressourcen des Zoos einhergehen müssen. Gut geschulte Zoo-Guides gilt es weiterhin an den Zoo zu binden. Derzeit gehören 11 Mitarbeiter zur Zoopädagogik. Aktuell sucht die Zoopädagogin weitere personelle Verstärkung für das Team der Zoo-Guides.

Unterrichtsführungen im Zoo Magdeburg