Inhalt

3.400 Studienanfänger an der Otto-von-Guericke-Universität  

Zum Beginn des Wintersemesters 2014/15 haben sich über 3.400 junge Frauen und Männer in über 80 Bachelor- und Masterstudiengängen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) eingeschrieben. Damit liegt die Anzahl der Studienanfänger auf dem hohen Vorjahresniveau. 
 

Fast 1.000 internationale Bewerber erhielten bereits eine Zulassung. In den Vorjahren lag ihr Anteil bei den Studienanfängern bei über 15 Prozent.

Wie im Wintersemester 2013/14, hatten sich auch in diesem Jahr fast 14.000 Studieninteressenten beworben. Besonders nachgefragt waren Studienprogramme in der Wirtschaftswissenschaft, der erstmalig angebotene Bachelorstudiengang Medizintechnik, Studiengänge in der Medienbildung und der Studiengang Humanmedizin.

Die Gesamtzahl der Studierenden an der Universität Magdeburg wird damit zum Ende der Einschreibefrist wieder bei 14.000 liegen, 5.000 mehr als noch 2001. Die meisten Studierenden gibt es in den Ingenieurwissenschaften (rund 4.700), gefolgt von den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen (rund 3.300). Mit einem Anteil von 2.000 Immatrikulationen bei allen Studierenden entwickelt sich die OVGU zunehmend zu einer attraktiven Adresse für ausländische Studierende.

Eine abschließende Bilanz zu den Studierendenzahlen an der Universität Magdeburg für das Wintersemester 2014/15 kann erst zum Ende der Einschreibefrist für die ausländischen Studierenden am 31. Oktober 2014 vorliegen.

Ein Drittel der Studienanfänger kommt - wie auch in den Jahren zuvor - aus Sachsen-Anhalt, jeder Vierte aus Niedersachsen. Der Anteil der Masterstudenten aus den alten Bundesländern stieg von 30 % auf 46 %.

Von den über 3.400 Studienanfängern sind ca. 2.300 Erstsemester in einem Bachelorstudiengang immatrikuliert. Das entspricht dem Vorjahresstand.

30 % dieser Erstsemester haben in Sachsen-Anhalt, 24% in Niedersachsen ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben. Der Anteil der Bachelorstudenten aus den alten Bundesländern liegt inzwischen auf Vorjahresniveau bei über 50 %.

Die rund 200 Erstsemester im Studiengang Medizin kommen vor allem aus Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, NRW und Bayern.

„Im Detail gibt es beim Annahmeverhalten fächerspezifische Unterschiede“, so der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. “Insgesamt freuen wir uns sehr, trotz schwieriger Rahmenbedingungen, die Zahl der Studienanfänger auf dem hohen Vorjahresniveau gehalten zu haben. Einen Rückgang haben wir bei den Studienanfängern der Kulturwissenschaften, die Anfängerzahlen in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen sind stabil und besonders erfreulich für uns ist der hervorragende Start des Bachelorstudienganges Medizintechnik mit 45 Anfängern.“

Bereits in der Vorwoche wurden an der Hochshule Magdeburg-Stendal fast 1.000 neue Bachelor- und Master-Studenten begrüßt. Die größte Nachfrage in Magdeburg verzeichnen die zulassungsbeschränkten Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit 1.256 Bewerbungen (110 Anfänger) und Gesundheitsförderung und -management mit 423 Bewerbungen (56 Erstsemester). Anfängerzahlen über der rechnerischen Kapazität gibt es beispielsweise im Maschinenbau (83) dem Wirtschaftsingenieurwesen (100) und in Recycling und Entsorgungsmanagement (32).

Insgesamt hat die Hochschule Magdeburg-Stendal zu Beginn des Wintersemesters etwa 6.600 Studierende, davon 4.400 in Magdeburg an fünf Fachbereichen und 2.200 an zwei Fachbereichen in Stendal.