Inhalt

Ottostadt startet mit bunten Sommerblumen in den Frühsommer

Die Beete im Stadtzentrum und in den Stadtteilen sind im Rahmen der alljährlichen Sommerpflanzung mit bunten Blumen in frische Farben getaucht. In der Ottostadt wird so der Frühsommer mit insgesamt rund 33.000 Sommerblumen für circa 22.000 Euro begrüßt und in den kommenden Sommermonaten für eine leuchtende Blütenpracht sorgen.

Bild vergrößern: Sommerbepflanzung auf dem Westfriedhof © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe bei der Sommerbepflanzung auf dem Westfriedhof

Etwa 70 Arten für die Sommerbepflanzung

In den Sommermonaten wird sich die leuchtende Blütenpracht auf den kommunalen Friedhöfen sowie auf Beeten am Rathaus, an der Elbuferpromenade, im Geschwister-Scholl-Park, im Herrenkrugpark und im Nordpark entfalten. Zudem wurden Flächen in der Leipziger Straße/Ecke Fermersleber Weg, in der Leipziger Straße/Ecke Halberstädter Straße, in der Schönebecker Straße und im Schneidersgarten mit dem sommerlichen Wechselflor bepflanzt.

So blühen im Sommer in der Ottostadt rund 70 verschiedene Sorten und Arten unterschiedlicher Farben, darunter

  • Knollenbegonien
  • Lobelien
  • Duftnesseln
  • Löwenmaul
  • Strauchmargariten
  • Blumenrohr
  • Eisbegonien
  • Schmuckkörbchen
  • Vanilleblumen
  • Wandelröschen
  • Männertreu
  • Petunien
  • Salbei
  • Eisenkraut
  • Zinnien

Wie sich die Sommerbepflanzung verändert hat

Grundsätzlich hat sich die Anzahl der Pflanzen, die auf Wechselflorbeeten gepflanzt werden, in den vergangenen Jahren verringert. Gründe sind zum einen die gestiegenen Beschaffungskosten der Pflanzen, zum anderen bewusste Gestaltungsentscheidungen, bei denen eine moderne und vor allem klimaangepasste Herangehensweise mitbestimmend war. 

Lebensraum für Insekten durch Stauden mit ganzjährigen Blühaspekten

In den letzten Jahren wurden frühere Beete mir Wechselflor an diversen Standorten wie beispielsweise auf dem West- und Südfriedhof, aber auch unterhalb des Gutenbergdenkmals, der ehemaligen Beete mit Wechselbepflanzung entlang des Weges zwischen dem Floraparkgarten und dem Scharnhorstring sowie die Pflanzkübel an der Olvenstedter Chaussee Höhe Marktbreite und in der Halberstädter Straße mit verschiedenen Stauden bepflanzt. Diese zeigen ganzjährig attraktive Blühaspekte und dienen somit Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten.

Dies trägt aktiv zur Förderung von Biodiversität bei. Darüber hinaus wurden zur Umgestaltung der Beete spezielle klimaangepasste Pflanzen ausgewählt. Diese müssen in Trockenperioden nicht in der intensiven Weise gewässert werden, wie es Wechselflor benötigt. Die dadurch gewonnenen Gießkapazitäten können unter anderem zur Wässerung von Jungbäumen sinnvoll eingesetzt werden. 

Bild vergrößern: Sommerblumen auf dem Westfriedhof © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
Sommerblumen auf dem Westfriedhof

Blumenzwiebelbänder zur vielfältigen Ergänzung

Darüber hinaus hat der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg mit Blühbändern aus Blumenzwiebeln bereits zu Beginn des Jahres attraktive Farbspiele in der Innenstadt, aber auch auf den Grünstreifen großer Zufahrtsstraßen angelegt. Seit 2016 wurden hierfür insgesamt 440.000 Blumenzwiebeln gesteckt, die inzwischen in jedem Frühjahr ihre volle Schönheit entfalten.

Die Beete wurden teilweise in einer reizvollen Kombination aus Stauden- und Zwiebelpflanzungen gestaltet, um auch landschaftsgärtnerisch neue Impulse zu geben und moderne Akzente zu setzen. Wechselflorbeete bilden gerade im Rahmen historischer Kulissen, wie im Geschwister-Scholl-Park oder am Fürstenwallpark, aber auch an prominenten Plätzen in der Innenstadt wie beispielsweise am Rathaus wichtige traditionelle Gestaltungselemente, deren Bepflanzung in Einklang mit neueren Gestaltungsansätzen die Vielfältigkeit der kreativen Arbeit des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe widerspiegelt.

Standortangepasste Blumenarten auf Wechselflorbeeten

Bei der Sommerbepflanzung handelt es sich um eine Wechselbepflanzung, die durch Farben und Formen Strukturen gestaltet. Aus diesem Grund wurde auch in diesem Jahr im Rahmen der Wechselbepflanzung auf die klassischen Blumenarten zurückgegriffen. Darüber hinaus orientiert sich die Auswahl der Pflanzen an den jeweiligen Standortbedingungen. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Pflanzen robust sind, keinen Schädlingsbefall aufweisen und möglichst lange blühen.

24.05.2024