Inhalt

Wahltag 9. Juni: Wer hat es in den Stadtrat geschafft?

Mehr als die Hälfte aller Magdeburger Wahlberechtigten ist gestern zur Wahl gegangen oder hat zuvor von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht. Die Wahlbeteiligung lag bei der Europawahl bei 61,0 Prozent und bei der Stadtratswahl bei 58,5 Prozent. Die vorläufigen Endergebnisse der Europa- und der Kommunalwahl in Magdeburg stehen jetzt fest. Amtlich ist das Wahlergebnis erst, wenn es am 17. Juni vom Wahlausschuss der Landeshauptstadt Magdeburg bestätigt wurde.

Rekord bei der Briefwahl

Insgesamt waren mehr als 180.000 Magdeburgerinnen und Magdeburger aufgerufen zu entscheiden, wer die Bundesrepublik Deutschland künftig im Europa-Parlament vertreten soll. Außerdem konnten die Wahlberechtigten über die Zusammensetzung des neuen Stadtrates der Landeshauptstadt sowie der Ortschaftsräte in Beyendorf-Sohlen, Randau-Calenberge und Pechau entscheiden.

Bis zum vergangenen Freitag hatten mehr als 45.000 Magdeburgerinnen und Magdeburger Briefwahlunterlagen sowohl für die Europa- als auch für die Kommunalwahlen angefordert. Diese Zahlen sind ein neuer Rekord. Nie zuvor wurde für die Kommunalwahl und die Europawahl eine höhere Zahl an Briefwahlunterlagen durch die Briefwahlstelle ausgestellt. Dr. Tim Hoppe, Gemeindewahlleiter der Landeshauptstadt Magdeburg, betonte:

„Mein Dank gilt allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die gestern vom frühen Morgen bis teilweise weit nach Mitternacht im Einsatz waren und damit für einen guten Wahlablauf gesorgt haben. Gleichzeitig danke ich auch den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die an der Vorbereitung und Umsetzung der Wahlen beteiligt waren.“

10.06.2024