Inhalt

 Wohnzimmerkonzerte mit europäischem Ausblick

Die Heimat, die Ferne, das Sehnen, all diese Themen umfangen uns im Alltäglichen und lassen Gedanken schweifen. Mit zwei Wohnzimmerkonzert-Liederabenden am Sonnabend, dem 01.06.2024, um 18:00 Uhr in Biederitz und am Sonntag, dem 02.06.2024, um 11:00 Uhr in Magdeburg verbinden Christopher Jung und Jan Roelof Wolthuis romantische Lieder mit zeitgenössischen Werken.

Das Programm

Das Hauptmotiv bildet ein Spannungsbogen zwischen der Verbundenheit mit dem, was wir als Heimat bezeichnen, was auch immer das für jeden Menschen bedeuten mag, und einer tiefen Emotion des Sehnens. Dieses Sehnen bezieht sich nicht nur auf das Fern-Sein, sondern auch auf die Abwesenheit von geliebten Personen oder auf ein erfülltes Dasein.

Da­mit er­weitert sich der Begriff Heimat auf die Sehnsucht nach einer glücklichen Existenz im persönlichen Umfeld. Kompo­nistinnen und Komponisten und Dichterinnen und Dichter aus verschiedenen Kulturkreisen wurden und werden durch die­ses Sehnen bis heute zu immer neuen wundervollen Werken inspiriert.

Durch die Wohnzimmeratmosphäre ist eine große Nähe zu den Künstlern vorhanden und es können im Anschluss Ge­sprä­che entstehen.

Weitere Wohnzimmerkonzerte sind am letzten Augustwochenende zu erleben beim Liedersalonfestival in Magdeburg und dem Salzlandkreis unter dem Motto "Die Liedkunst in Europa".

Anmeldung und weitere Informationen

Sonnabend, 01.06.2024, um 18:00 Uhr in Biederitz
Sonntag, 02.06.2024, um 11:00 Uhr, Matinee in Magdeburg (Harsdorfer Straße 56)

Eintritt frei, Spenden erbeten!

Anmeldungen:

isabel.toenniges@gh.magdeburg.de  oder Tel.: 0391/540-6778

Weitere Informationen:

Christopher Jung - Vita

Der Bariton Christopher Jung begann früh mit seiner musikalischen Ausbildung. Er spielte als Kind Viola und war mehrfach Preisträger bei Jugend musiziert. Mit 10 Jahren wurde er als Knabensopran von E.L Schmid unterrichtet und übernahm bald solistische Aufgaben u.a. am Mannheimer Nationaltheater unter Donald Runnicles.

Nach dem Stimmwechsel und einem 1. Preis als Bariton beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert studierte er zunächst Medizin, bevor er von 1993 bis 1998 an den Musikhochschulen Berlin und Leipzig bei Prof. Helga Forner ein Gesangs­stu­dium und ein Gesangspädagogikstudium mit Auszeichnung absolvierte. Im Jahr 2000 folgte das Konzertexamen ebenfalls mit Auszeichnung. Parallel dazu wurde er in den Meisterklassen von Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann unter­richtet. Er besuchte Meisterkurse bei Hans Hotter, Walter Berry, Werner Hollweg, Claudia Eder und Hartmut Höll.

Nach mehreren Auszeichnungen und Preisen (u.a. Deutsche Schubertgesellschaft, Suder-Lied-Wettbewerb) gab der Bari­ton sein Operndebüt in der Rolle des Papageno in Mozarts Zauberflöte am Mittelsächsischen Theater Freiberg. Seither führen ihn zahlreiche Engagements an renommierte Bühnen im In- und Ausland u.a. zum Theaterfest nach Delphi (Grie­chenland), mit einer “Winterreise” nach Indien, zum MDR Musiksommer, zu den Semanas musicales nach Chile nach Vene­zuela und Kuba, den Dresdner Musikfestspielen, dem Bachfest Leipzig, dem Kunstfest Weimar, an die Komische Oper Ber­lin, an die Oper Leipzig, an das Opernhaus Halle und gemeinsam mit Graham Johnson an die Kölner Philharmonie. In der Opernwelt 2000 wurde er für seine Interpretation des „Hans Sachs“ von A. Lortzing als „Bester Nachwuchssänger“ nomi­niert.

Er unterrichtet als Professor an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg . Seit dem Wintersemester 2019 / 2020 ist er Prorektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.

Zahlreiche Rundfunk und CD Aufzeichnungen dokumentieren sein bisheriges Schaffen.

Jan Roelof Wolthuis - Vita

Der niederländische Pianist, Komponist und Dirigent Jan Roelof Wolthuis studierte Klavier, Liedbegleitung und Kammer­musik in Zwolle und Amsterdam mit vier Abschlüssen. Gleichzeitig nahm er teil an zahlreichen Meisterkursen unter anderem bei Rudolf Jansen, Arleen Auger, Noël Lee und Graham Johnson. Seitdem wirkte er als weithin geschätzter Liedbegleiter bei zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen (so bei AVRO, KRO, VARA und beim WDR).

Er begleitete Meisterkurse von Christa Ludwig, Renata Scotto, Christoph Prégardien und Brigitte Fassbaender sowie den renommierten Internationalen Gesangswettbewerb in ’s-Hertogenbosch. Er gewann mehrere Preise bei Wettbewerben für Liedbegleiter, u.a. beim Internationaal Liedbegeleiders Concours in Den Haag. Die Vielseitigkeit des Pianisten wird doku­mentiert auf sechs CDs mit Liedern von der Romantik bis mehreren Uraufführungen.

Er arbeitete als Repetitor an der Niederländischen Oper in Amsterdam zusammen mit namhaften Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Mstislaw Rostropowitsch, Hartmut Haenchen, Sir Simon Rattle und Pierre Boulez. Nach einem Dirigierstudium bei Prof. Hartmut Haenchen in Amsterdam und später bei Prof. Klauspeter Seibel und Prof. Christoph Prick an der Hoch­schule für Musik und Theater Hamburg war er an den Theatern von Mannheim, Freiberg und Karlsruhe engagiert als Re­pe­titor-mit-Dirigiermöglichkeit, 1. Kapellmeister und Studienleiter.

Seit einigen Jahren unterrichtet er Vokalrepetition an der Hochschule für Musik Würzburg und Nürnberg, 2019-2020 auch in Mannheim. Er unterrichtet Ge­sangs- und Klavierstudenten, wobei die Gattungen Oper und Lied eine wichtige Stellung ein­nehmen. Als Stellvertretender Studienbereichsverantwortlicher Gesang in Nürnberg ist er u.a. verantwortlich für die Organi­sation von Meisterkursen mit Gastdozenten, seit Oktober 2020 u.a. mit Ks. Prof. Brigitte Fassbaender und Ks. Prof. Edith Wiens.

Neben den Festengagements begleitete er zahllose Liederabende in den Niederlanden, in Belgien, Deutschland, Öster­reich, England, Spanien, Süd-Korea und den USA mit Solisten wie Stefan Vinke, Daniela Sindram, Diana Damrau, Timothy Sharp, Alexia Voulgaridou und Christopher Jung. Auch in diesem Genre baute er ein großes Repertoire auf von 1250 Lie­dern in 22 Sprachen mit zahlreichen Uraufführungen und Widmungen.

Außerdem ist Jan Roelof Wolthuis Komponist. Seine Vokal- und Orchesterwerke mit Vertonungen von Goethe, Trakl, Eichen­dorff und Lĭ Bái wurden bereits in den Niederlanden, Deutschland, England und China aufgeführt. Im Februar 2019 erschien eine CD „Wo läufst du hin?“ mit seinem neuen gleichnamigen Liederzyklus nach Gedichten von Angelus Silesius mit Christopher Jung, Bariton und Simon Reichert, Orgel. November 2019 wurde sein neues Oratorium „Das Licht der Ewigkeit – Ein Requiem“ uraufgeführt, gefeiert von Publikum und Presse. 2022 Erscheint eine CD mit sieben Liedern für Bariton und Klavier mit Christopher Jung, Bariton.

21.05.2024