Inhalt

Aufstellung der Radverkehrskonzeption für die Landeshauptstadt Magdeburg 

Die Landeshauptstadt (LH) Magdeburg stellt, auf Basis des Stadtratsbeschlusses zum Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus, die Radverkehrskonzeption für Magdeburg neu auf. Die Radverkehrskonzeption für die Landeshauptstadt Magdeburg soll die Entwicklung des städtischen Radverkehrssystems unter Beachtung gesamtplanerischer Strategien bis zum Jahr 2035 abbilden und hierfür geeignete Maßnahmen identifizieren und zeitlich in eine Umsetzungsstrategie einordnen.  Das oberste Ziel ist die Erhöhung des städtischen Radverkehrsanteils an der Gesamtverkehrsleistung. Es geht insbesondere um den Alltagsradverkehr. Nach einer umfangreichen Grundlagenermittlung soll ein Zielnetz Radverkehr aufgestellt werden (Netzkonzeption). Das im Aufstellungsprozess ermittelte Radverkehrsnetz wird anschließend im Bestand erfasst, um Handlungsbedarfe und Maßnahmen insbesondere zur Schließung von Netzlücken, aber auch zur Behebung von Mängeln identifizieren zu können. Es wird nicht nur die Radwegeinfrastruktur des Radzielnetzes analysiert, im Bestand erfasst und ausgewertet, sondern auch die Wegweisung und die Möglichkeiten zur Fahrradabstellung. Die ermittelten und erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur einschl. Wegweisung und Fahrradabstellung werden zeitlich in eine Umsetzungsstrategie eingeordnet. Darüber hinaus wird eine Methodik zur Evaluierung und Zielkontrolle umgesetzter Maßnahmen entwickelt. Der gesamte Aufstellungsprozess wird begleitet durch eine umfangreiche Beteiligung, sowohl von Fachexperten durch den Runden Tisch, als auch durch die Öffentlichkeit durch begleitende Bürgerbeteiligungen in verschiedenen Formaten.

Zeitplan der geplanten Schritte/noch folgende Schritte

  • Laufzeit: 01.01.2024 bis ca. 30.06.2025

Aktuell politischer Beschluss/Auftrag zum Vorhaben

Aktueller Stand der Bearbeitung

Den aktuellen Stand erhalten Sie über den Link.

Nachbereitung der Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Auswertung der Online Beteiligung.

Eingeplante Kosten

64.000 Euro

Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung

Ja, ist informell geplant

Form:

  • Information, Konsultation & Partizipation
  • Öffentliche Kick-off-Veranstaltung am 04. März 2024 als erster Runder Tisch (Fachgremium)
  • 03.04.2024 Auftaktveranstaltung des Beteiligungsprozesses
  • 18.04. 2024 mit Start des Online-Beteiligungsverfahrens bis zum 09.05.2024
  • 2. Sitzung Runder Tisch im Sommer/ Herbst 2024
  • Workshop zur Bürgerbeteiligung im Frühjahr 2025
  • 3. Sitzung Runder Tisch Frühjahr 2025
  • Öffentliche Ergebnispräsentation im Sommer 2025

Benötigte Ressourcen für die Bürger*innenbeteiligung

k. A. 



Ansprechpartner

Frau Quantz

Fachdienst Verkehrsplanung
Sachbearbeitung Konzeptionelle Verkehrsplanung

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Ergänzende Information

Stadtteil/ Ortsteil

  • Gesamtes Stadtgebiet Magdeburg

 Schwerpunktmäßig betroffene Themen

  • Stadtplanung/Stadtentwicklung
  • Mobilität/Verkehr
  • Bauen
  • Umwelt/Klima/Natur

Datum der letzten Aktualisierung

-    01.03.2024

13.05.2024