Hauptmenü
Inhalt

Pflegewegweiser

Leistung

Ein Pflegefall ist NICHT geplant und kann unabhängig vom Alter durch einen Unfall oder auch eine Krankheit  zu einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit führen. In dieser Situation stehen die Betroffenen und ihre Angehörigen  oftmals vor großen Herausforderungen.

Um die Belastungen und dem daraus resultierend, individuellem Hilfe- und Unterstützungsbedarf  Rechnung zu tragen, haben Pflegebedürftige, ihre Angehörigen oder auch deren Pflegepersonen einen kostenfreien Anspruch auf Pflegeberatung. 

Die Pflegeberatung wird Ihnen in Sachsen- Anhalt durch die vernetzte Pflegeberatung  www.pflegeberatung-sachsen-anhalt.de angeboten. 

Für die Landeshauptstadt Magdeburg bietet das Zentrale Informationsbüro Pflege zusätzlich eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Pflegeberatung an.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den Leistungen  der Pflegeberatung, der Pflegeversicherung und den Angeboten in der Landeshauptstadt Magdeburg.

Telefon 0391 540 24 30

Informationsbüro Pflege

ZIP-Newsletter052023

Im Zentralen Informationsbüro Pflege erhalten Sie kompetente, anbieterneutrale und kostenfreie Beratung rund um das Thema Pflege.

Die Pflegeberatung des Informationsbüro Pflege hilft:

  • bei der Beantragung eines Pflegegrades oder Leistungen der Pflegepflichtversicherung
  • bietet Unterstützung und Begleitung bei der Begutachtung
  • informiert zu den Leistungen und deren Möglichkeiten der Beanspruchung (z.B. Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag,..)
  • Beratung zu Hilfsmittel, Umbaumaßnahmen
  • Unterstützung bei der Suche von Hilfsangeboten, Leistungserbringern und Kontaktstellen

Weiterführende Informationen und Angebote:

Übersicht zu den Leistungen der Pflegeversicherung ( Pflegegeld, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, ..).

Informationen zur Pflegebegutachtung, den Richtlinien des GKV- Spitzenverbandes und Übersichten zu den sechs Modulen/Lebensbereichen finden Sie unter dem Medizinischer Dienst Bund.

Informationen zur Familienpflegezeit und dem Pflegeunterstützungsgeld 

Beratung und Unterstützung zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Die Broschüre Betreuungsrecht vom BMJ:

(Vorlage Vorsorgevollmacht vom BMJ:Vordruck Vorsorgevollmacht ) sowie Beglaubigungen finden Sie bei der  Betreuungsbehörde.

Broschüre Patientenverfügung vom BMJ: Broschüre Patientenverfügung

Information und Beratung zu existenzsichernden Hilfen (z.B. Hilfe zur Pflege), Orientierungshilfen bei komplexen Lebenssituationen und Problemen über den Sozialen Dienst.

 Wegweiser für Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Behinderung 2021/22

Frau Diana Gerlach

Zentrales Informationsbüro Pflege

Pflegeberatung

Wilhelm-Höpfner-Ring 4
D-39116 Magdeburg

Hilfsangebote

Die nachfolgende Übersicht gibt einen ersten Einblick in die möglichen Hilfe- und Versorgungsleistungen. Beispielsweise können hauswirtschaftliche Hilfen (Einkaufen gehen, Reinigen der Wohnung,..)  bereits im Vorfeld einer Pflegebedürftigkeit von entscheidender Bedeutung sein, da sie dabei helfen, in dem gewohnten Umfeld bleiben zu können.

Pflegeanbieter


Hier finden Sie eine Übersicht von bundesweiten ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeangeboten: www.pflegeberatung.de

Gemeinschaftliches Wohnen


Hier finden Sie Anbieter unterschiedlicher gemeinschaftlicher Wohnformen.

Alten- und Service-Zentren (ASZ)

Die fünf Magdeburger ASZ

... werden durch die LH Magdeburg gefördert,

sind Ihre Begegnungsstätten vor Ort im Quartier und halten ein breites Spektrum an Bildungs- und Freizeitangeboten bereit. Ergänzt wird das Angebot durch soziale Beratung und der Möglichkeit zum bürgerschaftlichen Engagement. 

Als offene Stadtteileinrichtungen sind die Alten- und Service- Zentren Anlaufstelle und Wegbegleiter für Menschen ab 55 Jahren. Sie bieten Ihnen Raum,

um:

- Kontakte zu knüpfen

- Erfahrungen auszutauschen

- Beratung bei Problemen des Alltags zu erfahren

- sich freiwillig zu engagieren

Ansprechpartner und weitere Informationen entnehmen Sie auch aus dem Flyer

Dokument anzeigen: 50.6 - ASZ
50.6 - ASZ
PDF, 8 MB »

Präventiver Hausbesuch

Der Präventive Hausbesuch - kostenlos, freiwillig und neutral

Stadtteilbezogene Sozialarbeit ist bereits ein bedeutender Teil der speziellen Alten- und Seniorenarbeit. Durch den wachsenden Anteil der älteren Bevölkerung steigen auch die Bedarfe und Bedürfnisse, so dass weitere Handlungsfelder in der Quartiersarbeit notwendig sind. Das Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit möchte mit der Leistungserweiterung „Präventive Hausbesuche“ erreichen, dass neben den schon bestehenden Zugängen, ein weiterer Weg zum Hilfesystem eröffnet wird.

Mit dem Angebot des Präventiven Hausbesuches wird das Ziel verfolgt, dass die Bewohner*innen dieser Stadt so lange wie möglich- auch in höherem Alter- in ihrem Lebensumfeld, selbstbestimmt leben können. Oft sind Möglichkeiten zur Hilfe oder aber auch zur Gesunderhaltung und kultureller Teilhabe nicht bekannt bzw. können durch gewisse Lebensumstände, nicht beansprucht werden.

Der Präventive Hausbesuch dient der vorbeugenden Information zu den Unterstützungs- und Beratungsangeboten der Stadt.

Weitere Informationen erhalten Sie  unter der Telefonnummer   0391. 540 3030

                                                                    Otto lässt Sie nicht allein !

Ihre Ansprechpartnerin: 

Dokument anzeigen: 50.6 - Präventiver Hausbesuch - PHB  - ab 01.07.2022
50.6 - Präventiver Hausbesuch - PHB - ab 01.07.2022
PDF, 211 kB »



Vernetzte Pflegeberatung Sachsen-Anhalt

Informationen zur Entlastung pflegender Angehöriger

Dokument anzeigen: Infoblatt Verhinderungspflege
Infoblatt Verhinderungspflege
PDF, 200 kB »

Dokument anzeigen: Infoblatt Kurzzeitpflege
Infoblatt Kurzzeitpflege
PDF, 123 kB »

Newsletter

Weitere Informationen

Zuständige Stelle

Sozial- und Wohnungsamt

Amtsleiterin Frau Heike Schulz

Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg