Aktuelles
Regenbogenfamilien-Treffen geht in die nächste Runde!
Samstag, 16. August 2025 – ab 14 Uhr
Samstag, 08. November 2025 – ab 14 Uhr
Samstag, 07. Februar 2026 – ab 14 Uhr
mehr
19. August 2025, 16:00 Uhr, Politischer Runder Tisch der Frauen/Geschlechtergerechtigkeit Magdeburg
Altes Rathaus, Franckesaal, Alter Markt 6
Tagesordnung:
- Antifeminismus und die Handreichung des Deutschen Frauenrates mit praktischen Argumenten dagegen
- Ideensammlung für das 35jährige Jubiläum des Politischen Runden Tisches
- Verschiedenes/Termine
u.a. Kurzinfo Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und Neunter Altersbericht
Einladung
Handreichung Antifeminismus | Vierter Gleichstellungsbericht | Neunter Altersbericht
SDG-Club-Veranstaltungsreihe im einewelt haus Magdeburg, globale Gerechtigkeit, Vielfalt und solidarisches Handeln
18. August 12-14 Uhr: Mittagssession - Durch den LSBTQIA+-Dschungel (CSD-Aktionswochen)
21. August 17-19 Uhr: Offen & Ehrlich - Was du schon immer fragen wolltest (CSD-Aktionswochen)
11. September 10-13 Uhr: Mehrsprachigkeit - Vielfalt der Kulturen und Sprachen
mehr
11.09.2025, 15:00 Uhr
ver.di Sachsen-Anhalt Nord, Leiterstr. 1, 39104 Magdeburg
Workshop „Mehr Respekt bitte – Ruhiggestellt statt Gleichgestellt“ am . mehr
Bei Interesse bitte schnellstmöglich anmelden: manuela.mach@verdi.de
7. Oktober, 8:00 bis 17:00 Uhr, Kreativ und klimabewusst - Workshop
Handelshof 3, Magdeburg
Nachhaltigkeit in der Kreativwirtschaft - für Mode, Medien und Werbung
Möglichkeiten zeigt der Hochschuldozent, Journalist und Agenturgründer Stephan Dörrwand auf ...
Anmeldungen bitte über die Website der KWSA
SAVE THE DATE
27. Oktober 2025, 10:00 bis 16:30 Uhr, Magdeburg
Trotz allem! Praktiken und Potenzialen der ostdeutschen Zivilgesellschaft
Veranstaltet von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus des Miteinander e.V. sowie dem Institut für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal.
6. November 2025, 9:00 – 18:00 Uhr, im Maritim Hotel, Magdeburg
Online nicht allein
Vernetzt gegen digitale Gewalt und Desinformation mehr
Sichern Sie sich Ihren Platz! Anmeldung per E-Mail mit Vor- und Zunamen an aktionstage@hateaid.org oder über das Anmeldeformular auf der Website.
FrauenOrte
Von Anfang an waren die "FrauenOrte" mit den ca. 60 Tafeln als Angebot für Entdeckungsreisen in Heimat, Region und Land angelegt, um Geschichte des Landes über spannende exemplarische Frauen zu erzählen, die historische Spuren hinterließen: Frauenbilder, Frauenrollen und Karrieren.
Weitere Infos zum Projekt bei Anke Triller, Koordinatorin FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt – frauenorte.net
Übersicht über alle Frauenorte in Sachsen-Anhalt digital und als Karte
Gewalt gegen Frauen: Hilfsangebote in Sachsen Anhalt für Betroffene in mehreren Sprachen
Jede dritte Frau hat in ihrem Leben geschlechtsbezogene Gewalt erlebt: ob in der Ehe und Partnerschaft, durch sexuelle Übergriffe, Vergewaltigung, Stalking oder Gewalt im Namen der Ehre. "Mit dem neuen mehrsprachigen Flyer wollen wir mehr betroffene Frauen erreichen und ihnen Unterstützung zum Schutz vor Gewalt anbieten", sagt Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne. Der neu aufgelegte Flyer steht neben der deutschen Sprache in sieben weiteren Sprachen (englisch, französisch, polnisch, ukrainisch, russisch, arabisch und persisch) zur Verfügung.
Krisenfest und konsequent: Erwartungen des Deutschen Frauenrates an die EU-Gleichstellungsstrategie 2020-2025
In einem ausführlichen Kommentar bezieht der DF Stellung zur EU-Gleichstellungsstrategie, die von der EU-Kommission im März 2020 vorgelegt wurde. Themen und Maßnahmen wurden auf ihre gleichstellungspolitische Relevanz und auf Lücken hin überprüft und mit Empfehlungen ergänzt. Zentral war dabei die Frage, wie tauglich die Strategie für die Bewältigung der Corona-Krise ist und wo Anpassungen bzw. Nachbesserungen erforderlich sind...mehr
Istanbuler Konvention
Das neue Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ist das umfassendste internationale Abkommen, das sich die Bekämpfung dieser Art von Menschenrechtsverletzungen zum Ziel setzt. Mit der Maßgabe "null Toleranz für Gewalt" leistet das Übereinkommen einen wichtigen Beitrag dazu, Europa ein Stück weit sicherer zu machen.
"Das Europarats-Übereinkommen ist seit dem Inkrafttreten am 01.02.2018 in Deutschland rechtlich bindend für alle staatlichen Organe in Deutschland, inklusive Gesetzgeber Bund/Land, Gerichte, Behörden, es stellt das maßgebliche menschenrechtliche Referenzdokument für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen für die nächsten Jahre dar..." (Heike Rabe, Volljuristin, Institut für Menschenrechte, Themenschwerpunkt geschlechtsspezifische Gewalt, verantwortet u.a.das Monitoring der Grundrechtesituation in Deutschland im Auftrag der Europäischen Grundrechtsagentur/Tagung "Von Istanbul nach Berlin" - zur Umsetzung der Istanbul-Konvention 7.11.2017, Berlin).
2. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung - Zusammenfassung