Inhalt

Vortrag zur Ausstellung über den Widerstandskämpfer in der Stadtbibliothek Magdeburg

Der Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder wurde nach dem Krieg in Ost und West unterschiedlich gesehen. Zur Wanderausstellung „Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“ spricht der Wissenschaftler Oliver Rump am Montag, 1. Dezember, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek über die Erinnerung an den Sportler bis zur Gegenwart. Die Musikalische Begleitung übernimmt der international bekannte Berliner Gitarrist, Liederschreiber und Musikproduzent Tobias Thiele.
Am Beispiel von Werner Seelenbinder werden die Unterschiede in der Erinnerungskultur von DDR und BRD besonders deutlich, ist Professor Oliver Rump überzeugt, der Management und Marketing von Museen an der Technischen Hochschule Berlin lehrt. Während der kommunistische Widerstandskämpfer im Osten immer sehr präsent war und bis heute ist, wurde beispielsweise der gleich nach Kriegsende vergebene Name Werner-Seelenbinder-Sportpark Neukölln im Westteil der Stadt aus politischen Gründen viele Jahrzehnte nicht mehr verwendet. Erst später kehrte man zu dieser Bezeichnung zurück und enthüllte auch anlässlich des 80. Todesjahres 2024 bei einer Gedenkfeier ein neues Namensschild. Bereits im Jahr 2008 ist Werner Seelenbinder in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen worden.
Im November und Dezember ist die umfangreiche biografische Ausstellung über den 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden durch die Nationalsozialisten hingerichteten Regimegegner in der Stadtbibliothek zu sehen. Oliver Rump hat sie initiiert und gemeinsam mit Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin erstellt.
Alle interessierten Gäste sind herzlich zum Vortrag „Werner Seelenbinder. Und was haben Ost und West aus ihm gemacht? Schlaglichter auf die Rezeptionsgeschichte einer verdienten Persönlichkeit der Zeitgeschichte“ von Oliver Rump am Montag, 1. Dezember, um 17 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, willkommen. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt ein, die auch Partnerin der Wanderausstellung in Magdeburg ist. Der Eintritt ist frei.

25.11.2025