Inhalt

In der Reihe: Literaturgespräch mit Tobias von Elsner

Was bedeutet es, wenn gedruckte Zeitungen verschwinden, die Schriftsprache in Kurznachrichten durch abgekürzte Mitteilungen ersetzt wird und die Wellen der Empörung in den Sozialen Medien ungebremst hochschlagen? „Zwischen Streitkultur und Meinungsfreiheit“ überschreibt Tobias von Elsner sein Literaturgespräch, zu dem er am Mittwoch, 26. November, um 17 Uhr in die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg einlädt.
Vorgestellt werden anhand von Lesebeispielen die Bücher „Zwischen Welten“ von Simon Urban und Juli Zeh sowie „Der Einfluss der Fasane“ von Antje Rávik Strubel. Juli Zeh erzählt von Stefan und Theresa, die während ihres Germanistikstudiums in einer Wohngemeinschaft zusammenlebten und zwanzig Jahre später, nach einer zufälligen Begegnung, erneut freundschaftlichen Austausch suchen. Ihr jeweiliges persönliches und berufliches Umfeld steht in krassem Gegensatz: Stefan hat in Hamburg Karriere gemacht als Redakteur, bemüht sich um eine gendergerechte Sprache und sympathisiert mit Klimaaktivisten. Theresa hält dagegen „diese ganze Kultur der Schwäche für einen Irrweg“. Sie hat den Milchviehbetrieb ihres Vaters übernommen und führt einen existenziellen Kampf gegen niedrige Erzeugerpreise und eine „unfassbare Bürokratie“.
Antje Rávik Strubel berichtet, wie der Freitod eines berühmten Theaterintendanten das Leben ihrer Hauptperson Hella Karl aus der Bahn zu werfen droht. Hella hatte als Kulturjournalistin eine Enthüllungsstory über eben diesen Intendanten geschrieben. Damit löste sie eine Kampagne in den sozialen Netzwerken gegen den Theatermann aus, die sich nun gegen sie selbst, die mutmaßlich Schuldige am Suizid, kehren könnte.

Alle interessierten Gäste sind zum Literaturgespräch mit Tobias von Elsner am Mittwoch, 26. November, um 17 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

20.11.2025