Inhalt

⇒ Die Informationen zu den Workshops werden fortlaufend aktualisiert.

Workshop 1: Gesellschaftliche Vielfalt als Chance für eine moderne Verwaltung

Moderation: Maike Jacobsen, MA&T Organisationsentwicklung GmbH

Input:

Dr. Katja Michalak und Dr. Anna Theren, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.. IKOE-Fachstelle Interkulturelle Öffung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt

Leitfragen:

Wie kann gesellschaftliche Vielfalt in der Verwaltung als Arbeitgeberin repräsentiert werden? Wie kann eine bedarfsgerechte Gestaltung von Dienstleistungen für vielfältige Zielgruppen gelingen?

Wir freuen uns über Anmeldungen von:

  • Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Magdeburg
  • Mitgliedern des Beirats für Integration und Migration
  • Migrantenorganisationen
  • Migrationsberatungsstellen

Workshop 2: Zusammenleben in Ankunftsquartieren

Moderation: Franziska Dusch

Input: 

Hannah Brill, ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH: Beispiele guter Praxis aus dem Forschungsprojekt "Teilhabe in "neuen" Ankunftsquartieren stärken" (Difu, ILS, TU Berlin)

Tobias Jacobs, Timourou®: Möglichkeitsräume für ein gutes Miteinander in Magdeburger Stadtteilen

Leitfragen:

Wie können öffentliche Räume so gestaltet werden, dass sie von verschiedenen Bewohnergruppen des Stadtteils genutzt werden, Begegnungs entsteht und Konflikte vermieden werden?

Wir freuen uns über Anmeldungen von:

  • Stadtteil- und Geschäftsstraßenmanagement
  • Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, insbesondere aus den FB Stadtplanung und Vermessung sowie Sicherheit und Ordnung
  • Wohnungsunternehmen
  • GWA-Sprecherinnen und Sprechern

Workshop 3: Was macht gute Begegnungsangebote aus? Gute Praxis und notwendige Rahmenbedingungen

Moderation: Kirsten Sieber, Blickwechsel e.V.

Input:

Ralf Zimmer-Hegmann, ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH: Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt "Begegnungs schaffen - Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung"

AWO Region Hannover e.V.: Interkulturelle Seniorenarbeit

Leitfrage:

Was sind Gelingensbedingungen für Begegnungsangebote in den Stadtteilen?

Wir freuen uns über Anmeldungen von:

  • ASZs, Offenen Treffs, Nachbarschaftstreffs
  • GWA-Sprecherinnen und -Sprechern

Workshop 4: Gemeinsam sprachliche Bildung stärken. Zusammenwirken von Schule und außerschulischen Partnern

Moderation und Input: Büro der Oberbürgermeisterin, Team Bildung und Wissenschaft

Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben

Workshop 5: Fachkräfte mit Migrationshintergrund in der Pflege

Moderation: Projekt MIASA

Input:

Steven Biere, Hoschule Magdeburg-Stendal: Vorstellung erster Ergebnisse aus dem Projekt "MIASA - Migration und Integration stärken die Altenpfelge in Sachsen-Anhalt"

Leitfrage:

Welche koordinerenden Ansätze auf kommunaler Ebene können die Integrationsarbeit insbesondere in kleineren Pflegeinrichtungen stärken?

Wir freuen uns über Anmeldungen von:

  • Pflegeeinrichtungen
  • Projekte Arbeitsmarktintegration
  • Arbeitsverwaltung