Inhalt

Landeshauptstadt klettert im bundesweiten Ranking auf Platz 28

Magdeburg wird deutschlandweit zunehmend als attraktive, moderne und lebenswerte Stadt wahrgenommen. Das zeigt der aktuelle Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2025, der die Stärke und Attraktivität der 50 größten deutschen Städte auf Basis einer repräsentativen Befragung vergleicht. Die Landeshauptstadt verbessert sich dabei auf Rang 28 (2020: 31 und 2015: 33) und erreicht eine Markenstärke von 5,6 Punkten – ein Ergebnis, das eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung seit 2015 dokumentiert.

 

„Magdeburg festigt seine Position als aufstrebende Stadtmarke in Deutschland. Besonders freut mich, dass unsere Stadt zunehmend an Profil gewinnt – als wirtschaftlich starker Standort, attraktives Reiseziel und lebenswerte Stadt für junge Menschen. Der kontinuierliche Aufwärtstrend zeigt, dass Magdeburg im bundesweiten Vergleich immer mehr an Strahlkraft gewinnt“, sagt Sandra Yvonne Stieger, Beigeordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg.

 

Markenbild und Profil der Stadt

Die Vorstellung, die Menschen von Magdeburg haben, wird immer klarer: 24 % der Befragten geben 2025 an, eine bestimmte Vorstellung von der Stadt zu haben (2020: 20 %). Besonders die Unter-50-Jährigen zeigen dabei ein starkes Interesse und eine positive Wahrnehmung.

 

In allen Dimensionen der Markenstärke zeigt Magdeburg Fortschritte. Besonders auffällig ist der Anstieg bei der Aussage „ist ein tolles Ziel für eine Städtereise“, von 6,0 auf 6,4 Punkte. Die Stadt gewinnt damit gerade bei jungen Menschen an Profil und Attraktivität.

 

Attraktivität und Zukunftsthemen

Magdeburg überzeugt vor allem als Stadt für junge Menschen und als wirtschaftlich starke Region. Die Aussagen „ist für junge Leute sehr attraktiv“ und „ist eine wirtschaftlich starke Stadt“ zeigen deutliche Verbesserungen gegenüber 2020.

 

Auch beim Thema bezahlbarer Wohnraum wird Magdeburg überdurchschnittlich positiv bewertet. Weitere Zukunftsthemen wie Klima, Digitalisierung, Mobilität und Bildung entwickeln sich stetig positiv, sodass die Stadt insgesamt zunehmend als zukunftsfähiger und attraktiver Standort wahrgenommen wird.

 

Sympathie der Stadt

Die Sympathie für Magdeburg bleibt hoch: 25 % der Befragten bewerten die Stadt mit den Top-2-Kategorien, was trotz einer methodischen Anpassung im Vergleich zu 2020 eine stabile positive Wahrnehmung zeigt. Davon profitiert auch der Tourismus, wie Hardy Puls deutlich macht: „Mit den Ergebnissen der Studie können wir in der touristischen Vermarktung sehr gut arbeiten.

Eine zunehmend positive Stadtmarke strahlt in der Wahrnehmung nach außen und Magdeburg wird als attraktives Reiseziel von potentiellen Zielgruppen wahrgenommen. Darauf setzen wir!“

 

Durchführung der Studie

Die Teilnahme Magdeburgs am Stadtmarken-Monitor wurde von der Magdeburg Marketing, Kongress und Tourismus GmbH (MMKT), im Auftrag der Landeshauptstadt, beauftragt. An der repräsentativen Befragung nahmen 10.000 Personen teil. Sie wurde von der Brandmeyer Markenberatung gemeinsam mit der INNOFACT AG im Sommer 2025 durchgeführt. Bewertet wurden neun Dimensionen der Markenstärke – darunter Sympathie, Attraktivität, Einzigartigkeit und Zukunftsfähigkeit.

03.11.2025