Agentur für Arbeit, Jobcenter und Wirtschaftsförderung bündeln Kräfte
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Magdeburg, die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Magdeburg starten gemeinsam eine neue Initiative gegen den Fachkräftemangel in der Pflege. Das Modellprojekt bringt Pflegeeinrichtungen und qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber gezielt zusammen.
Der neu aufgebaute Bewerberpool umfasst derzeit 41 Profile: examinierte Pflegefachkräfte, Fachkräfte aus Ergo- und Physiotherapie sowie erfahrene Betreuungskräfte. Sie können kurzfristig an Einrichtungen vermittelt werden, die Personal suchen. Etwa 120 Pflegeunternehmen aus der stationären, ambulanten und Tagespflege werden im Rahmen des Projekts direkt angesprochen, um ihren Bedarf zu erfassen und passende Vermittlungen zu ermöglichen.
„Mit dieser Initiative wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern die Potenziale am Arbeitsmarkt sichtbar machen und Fachkräfte und Pflegeeinrichtungen gezielt zusammenbringen“, sagt Sandra Yvonne Stieger, Wirtschaftsbeigeordnete der Landeshauptstadt Magdeburg. „Die Pflege ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, neue Wege zu gehen, um die Fachkräftesicherung dauerhaft zu stärken.“
Auch die Projektpartner sehen in der Initiative mehr als klassische Arbeitsvermittlung. Durch die enge Zusammenarbeit können Qualifizierungsbedarfe früh erkannt und passende Förderangebote genutzt werden. So entstehen nicht nur neue Beschäftigungen, sondern langfristige Perspektiven für die Pflege.
Ein Signal für Zusammenarbeit und Zukunft
Das Projekt lädt Arbeitgeber und Arbeitsmarktakteure zum Austausch ein. Es setzt auf Offenheit, Zusammenarbeit und praktische Lösungen. Damit stärkt es die Vernetzung innerhalb der Pflegebranche.
Um das Projekt gezielt in die regionale Praxis zu tragen, erhalten Magdeburger Pflegeeinrichtungen ein persönliches Informationsschreiben. Beigefügt sind vier anonymisierte Bewerberprofile, die einen ersten Eindruck vom vorhandenen Fachkräftepotenzial vermitteln. Ein im Schreiben integrierter QR-Code ermöglicht zudem den direkten Zugriff auf die vollständige Datenbank mit allen 41 Profilen.
Pflegeeinrichtungen, die aktuell Personal suchen oder sich beteiligen möchten, können sich an die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Magdeburg wenden – per E-Mail an wirtschaft@ob.magdeburg.de. Ziel ist es, die Vermittlung kontinuierlich auszubauen und das Modell dauerhaft in der regionalen Arbeitsmarktpolitik zu verankern – ein deutliches Signal für gelebte Kooperation, Fachkräftesicherung und die Zukunft der Pflege in Magdeburg.