Sonntagsmatinee in der Stadtbibliothek Magdeburg
Auf eine medizinische Zeitreise begibt sich die Stadtbibliothek Magdeburg mit ihrer Sonntagsmatinee am 2. November von 10 Uhr bis 12 Uhr. Im Verbund mit Forschenden und Lehrenden der Otto-von-Guericke-Universität bieten die Bibliothekare ihren Besuchern außerhalb der üblichen Öffnungszeiten einen unterhaltsamen Vormittag rund um Medizin und die Geschichte der Medizintechnik an.
Eigens zur Sonntagsmatinee präsentieren Forschungsprojekte und medizintechnische Unternehmen, die im Magdeburger Wissenschaftshafen ansässig sind, eindrucksvolle Schaustücke aus vergangenen Tagen neben einigen Modellen modernster Geräte in einer Kabinettsausstellung. Darunter befindet sich etwa ein in den 1970er Jahren im seinerzeit berühmten Institut von Manfred von Ardenne entwickelter Elektrokardiotachograph.
Die Besucher begegnen der Krankenschwester Christa Raths und dem Apotheker Gert Fiedler, die sich an ihren Berufsalltag in der DDR wie zur Nachwendezeit erinnern. Für alternative Wege zur Bewahrung der Gesundheit steht dagegen die Magdeburgerin Ines Urmoneit, die die Kraft der Heilkräuter vorstellt.
Den literarischen Part hat die aus Magdeburg stammende Berliner Autorin Hahn übernommen. Selbst gelernte Krankenschwester im „Altstädtischen“, liest sie Passagen aus ihrem Roman „Anne Hahn träumt Christian Beck“. Darin entführen drei zupackende Krankenschwestern kurzerhand das Magdeburger Fußball-Idol, um ihre Vision für den 1. FC Magdeburg und die Stadt Realität werden zu lassen. Außerdem hat sie neue Texte mitgebracht, die humorvoll von Feierlichkeiten von einst am 1. Mai erzählen - und ihren medizinischen Konsequenzen.
Die Stadtbibliothek begleitet den Aktionstag voller Medizingeschichte, medizinischer Technik und Begegnungen mit einer breit gefächerten Literaturauswahl. Alle interessierten Besucher sind zur „Medizinischen Zeitreise“ am Sonntag, 2. November, von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Zentralbibliothek im Breiten Weg 109 herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.