Inhalt

Ehrenbürger der Landeshauptstadt Magdeburg

Der Titel „Ehrenbürger“ bzw. „Ehrenbürgerin“ ist die bedeutendste Auszeichnung Magdeburgs. Die Oberbürgermeisterin verleiht ihn nach der Entscheidungsfindung durch den Stadtrat an Persönlichkeiten, die sich in hervorragender Weise um die Stadt verdient gemacht haben.

Angela Yvonne Davis
Dr. Lutz Trümper trägt sich ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Polte und Trümper 2019 im Dialog
© Landeshauptstadt Magdeburg
IMG_9942
Autor: Landeshauptstadt Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Thümler

Dr.-Ing. Wilhelm Polte

Wilhelm Polte wurde am 11. Januar 1938 in Niegripp geboren. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser absolvierte er ein Ingenieursstudium. An der Technischen Universität Dresden erlangte er sein Diplom. 1968 zog er nach Magdeburg, lehrte später an der Universität „Otto von Guericke“ und promovierte dort. Im Jahr 1989 gehörte Polte zu den Initiatoren zur Gründung der „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“ (SDP). Mit der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 wurde er Volkskammerabgeordneter. Nach den Kommunalwahlen im Mai 1990 wurde Willi Polte zum Oberbürgermeister Magdeburgs gewählt. Das Amt hatte er über 11 Jahre inne. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und seit 2002 Ehrenbürger der Landeshauptstadt Magdeburg.

Dr. Lutz Trümper

Lutz Trümper wurde am 1. Oktober 1955 in Oschersleben geboren. Der promovierte Naturwissenschaftler zog während seines Studiums nach Magdeburg. Als Dezernent für Zentrale Klinikumsentwicklung arbeitete er von 1992 bis 2000 an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, bevor er im Mai 2000 zum Staatssekretär im Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt berufen wurde. Von 1994 bis 2000 engagierte sich Dr. Lutz Trümper zudem als ehrenamtlicher Stadtrat für die Geschicke der Stadt Magdeburg. Am 20. Mai 2001 wurde er erstmals zum hauptamtlichen Oberbürgermeister gewählt. Nach zwei Wiederwahlen und insgesamt 21 Dienstjahren endete seine Amtszeit am 30. Juni 2022. Am 13. September 2023 wurde ihm der Titel „Ehrenbürger“ verliehen.

Prof. Angela Yvonne Davis

Die Bürgerrechtlerin und Hochschuldozentin Angela Davis wurde am 26. Januar 1944 in Birmingham im US-amerikanischen Staat Alabama geboren. Sie studierte Philosophie und Soziologie an der Brandeis University in Waltham, Massachusetts, der Sorbonne in Paris und an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. In den 1960er Jahren wirkte sie in verschiedenen Bürgerrechtsgruppen wie der Black Panther Party mit. 1970 wurde sie unter dem Vorwurf der Unterstützung des Terrorismus in den USA verhaftet. Letztendlich wurde sie freigesprochen, war aber während der Haft weltweit zum Symbol des Widerstands der Schwarzen geworden. Nach wie vor kämpft sie gegen die Verletzung von Menschenrechten, gegen Rassismus und politische Repression. Am 12. September 1972 nahm sie in Magdeburg die Ehrenbürgerurkunde der Stadt entgegen. Zuletzt besuchte sie die Stadt im Juni 2010.