Der November im Volksbad
fem | tanz | bar – love & live
Tanzen und Netzwerken für female people & FLINTA*-Personen am Samstag, 1. November 2025, 20:00 Uhr
Unter dem Motto „love & live” lädt die fem | tanz | bar zu einem ausgelassenen Tanzabend im Volksbad Buckau ein.
Hier wird getanzt, bis die Turnschuhe qualmen und das Glitzerjäckchen vom Schweiß an den Armen klebt.
Große Hits und Klassiker – einfach verdammt gute Musik mit und ohne Firlefanz in tollem Ambiente und gemütlicher Atmosphäre. MeDJ nimmt deine Musikwünsche entgegen und sorgt für den perfekten Sound des Abends.
Für den kleinen Snack am Fingerfood-Buffet können alle Besuchenden gern etwas beisteuern und so gemeinsam für Leckereien sorgen.
Der Abend lädt zum Netzwerken, Quatschen, Tanzen und Kennenlernen neuer Menschen ein. Du kommst allein? Kein Problem. Trau dich und gehe freundlich auf dein Gegenüber zu. Wahrscheinlich ist diese Person noch schüchterner als du. Schnell merkst du, ob die Sympathie stimmt und ihr das Gespräch vertiefen wollt.
FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nonbinäre und Transpersonen. Diese Aufzählung ist nicht abschließend und steht, anders ausgedrückt, für alle Personen außer Cis-Männer.
Tickets: 6 Euro (Abendkasse)
Ausstellung "UrSprünge" von Marianne Fritz mit Vernissage am
6. November
Wie die Sonne am Morgen ihre Reise über den Himmel antritt und nachts ins Meer eintaucht, so erzählen alte Mythen und Märchen von den Ursprüngen des Lebens und den Geheimnissen der Welt. Die Magdeburger Künstlerin Marianne Fritz lädt in ihrer Ausstellung „UrSprünge“ ab 6. November im Volksbad Buckau ein, diese bildstarken Erzählungen als lebendige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erforschen.
Seit mittlerweile drei Jahrzehnten gilt Fritz’ Interesse der faszinierenden Welt von Mythen, Märchen und alten Bräuchen, die sie in handgefertigten Miniaturbüchern künstlerisch neu interpretiert. Diese kleinen Kunstwerke basieren auf Schöpfungsmythen über Liebe, Erinnerung und das Vergessen. Gerade passend zur Jahreszeit liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der jüngsten Arbeit „DIE ZWÖLFTEN – über Götter, Geister und die Magie der Rauhnächte“, die die geheimnisvolle Zeit rund um den Jahreswechsel in ein neues Licht taucht.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeichnungen und Druckgrafiken, die während der Reisen der Künstlerin in unterschiedliche Kulturen entstanden sind. Mit Feder, Tusche, Edding und Farbstiften auf Papier sucht Marianne Fritz nach wiederkehrenden Mustern, die kulturelle Verbindungen schaffen und zugänglich machen.
Die Ausstellung eröffnet einen Raum, um über die Vielzahl an Geschichten nachzudenken, die unsere Wünsche und Ängste prägen, und lädt dazu ein, die Magie alter Erzählungen als Quelle für Kreativität und Sinnsuche zu entdecken.
Marianne Fritz wurde 1953 in Magdeburg geboren und hat nach einem Studium und vielfältigen künstlerischen Tätigkeiten, unter anderem im Puppen- und Erzähltheater, seit 2006 ihren Lebensmittelpunkt wieder in ihrer Heimatstadt. Sie ist eine etablierte Künstlerin, die mit ihren Arbeiten regelmäßig in Berlin und Magdeburg ausstellt.
Ausstellungszeitraum: 06.11.2025 bis 23.12.2025
Vernissage: 06.11.2025, 19 Uhr
Filmvorführung & Podiumsdiskussion am 7. November
„Backlash: Misogyny in the Digital Age“ – Ein eindringlicher Dokumentarfilm über Frauenhass im Netz
Das Volksbad Buckau und HateAid laden am Donnerstag, den 7. November 2025, zu einer besonderen Filmvorführung ein. Der Dokumentarfilm „Backlash: Misogyny in the Digital Age“ von La Ruelle Films beleuchtet ein hochaktuelles gesellschaftliches Problem: digitale Gewalt gegen Frauen.
Der eindringliche Dokumentarfilm erzählt die schockierende Geschichte von vier Führungsfrauen, deren Leben durch Frauenhass im Netz erschüttert wird. Was sie vereint: Sie weigern sich, zum Schweigen gebracht zu werden. Die Regisseurinnen Léa Clermont-Dion und Guylaine Maroist setzen sich intensiv mit den Auswirkungen und Bedrohungen digitaler Gewalt auseinander und machen die oft unsichtbare Realität digitaler Angriffe sichtbar.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung, Senioren, Familie, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion zum Thema digitale Gewalt gegen Frauen statt. Gemeinsam soll über diese wichtige gesellschaftliche Herausforderung gesprochen und Lösungsansätze diskutiert werden.
HateAid setzt sich für die Stärkung der Demokratie im digitalen Raum ein und will die digitale Welt für alle zu einem positiven Ort machen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion. Die Organisation leistet unmittelbare Beratung und rechtliche Unterstützung bei digitaler Gewalt, sensibilisiert Politik und Gesellschaft für Missstände und schafft konkrete Lösungen für ein besseres Miteinander. HateAid wurde in der Überzeugung gegründet, dass jeder Mensch das Recht hat, sich im Internet frei zu entfalten und dass Respekt und Toleranz entscheidend für unsere Demokratie sind.
Donnerstag, 7. November 2025 um 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Der Film wird in der Originalfassung (Englisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Anmeldung unter https://hateaid.org/aktionstage/ oder per E-Mail an aktionstage@hateaid.org
Theater: Tatort Buckau "Am Ufer der Elbe"
Premiere am 8. November um 19 Uhr
Ein leichtfüßiger Theaterabend voller Humor und Spannung
Die Kiezbühne Buckau lädt herzlich ins Volksbad Buckau und in die spannende und humorvolle Welt ihrer neuesten Produktion ein: Die Kriminalkomödie „Am Ufer der Elbe" verwebt Generationenkonflikte und Verbrechen zu einer fesselnden Geschichte, die das Publikum bis zur letzten Minute in Atem hält.
Mord in Buckau – ein ungelöster Fall aus der Vergangenheit
Ein unheimlicher Mord erschüttert die Idylle des Stadtteils Buckau: Ein Mann wird zwischen Fähre und Mückenwirt erschossen aufgefunden. Schnell zeigt sich, dass dieser Vorfall ein Echo eines ungelösten Mordfalles aus der Vergangenheit ist – 25 Jahre zuvor. Die Kommissarinnen Müller, Brückmann und Schubert nehmen die Ermittlungen auf und erhalten unerwartete Unterstützung von Noa, einem aufgeweckten Jungen, der seine eigene „Kinderpolizei" gegründet hat.
Temporeiche Komödie mit regionaler Note
„Am Ufer der Elbe" ist eine temporeiche Kriminalkomödie, die auf humorvolle Weise menschliche Abgründe beleuchtet und enthüllt, welche überraschenden Beziehungen und Intrigen sich hinter den Fassaden von Buckau verbergen. Das Stück ist frei erfunden, gespickt mit überraschenden Wendungen und komischen Momenten, die bis zum großen Finale fesseln.
Die Vorstellung verspricht einen charmanten Theaterabend, der bestens unterhält und ohne tiefgreifende Nachdenklichkeit auskommt.
Ensemble und Produktion
In den Rollen sind zu sehen: Vasilisa Pecherskaia, Marianna Lavici, Verena Ristau, Kathrin Paul, Josch Zeitz, Cäcilia Maria Arnold, Denis Heinemann, Jessica Zeitz, Meeri Goldammer, Fiona Hass, Dr. Regina Schwolow, Claudia Wegwarth, Alke Hoefert, Kathrin Goldammer und Ilja Hübner.
Buch & Regie: Ilja Hübner Projektträger: Buckau e. V.
Über den Regisseur Ilja Hübner
Ilja Hübner wurde 1965 in Brandenburg an der Havel geboren und lebt seit 2006 wieder dort. Seine Theaterstationen umfassen unter anderem die Landesbühne Sachsen-Anhalt, das Berliner Musiktheater für Kinder und das Theater Fürst Oblomov in Berlin. In den letzten Jahren ist er vor allem in der freien Theaterszene Brandenburgs tätig und inszeniert Stücke mit regionalem Bezug.
Stimmen aus dem Ensemble
„Mich hat es einfach neugierig gemacht, und ich hatte große Lust, mal was Neues auszuprobieren. Ich hoffe auf weiterhin viel Spaß an dem Stück." – Kathrin Paul
„Ich wollte schon immer mal Theater spielen, neue Leute kennenlernen und etwas Neues ausprobieren!" – Cäcilia Maria Arnold
„Ich hatte Lust auf neue Leute, Komödie und viel Kiez." – Dr. Regina Schwolow
„Ich wurde das erste Mal infiziert, als ich das Ohnsorgtheater mit Heidi Kabel gesehen habe. So etwas möchte ich auch machen. Mit meinem Eintritt ins Rentenalter, dank Ilja, kann ich endlich mal was spielen." – Verena Ristau
Weitere Aufführungen: 22. und 28. November 2025, jeweils 19:00 Uhr
Folk & Desert Blues mit Son of the velvet rat am 14. November
Musikalische Reise mit dem Album „Ghost Ranch”
Das Volksbad Buckau präsentiert SON OF THE VELVET RAT mit seinem Album „Ghost Ranch”, das im März 2024 auf dem US-Label Fluff & Gravy Records (Portland, OR) veröffentlicht wurde. Die Aufnahmen entstanden im Red Barn Recorders-Studio im kalifornischen Morongo Valley unter Beteiligung renommierter Musiker*innen wie Marc Ribot (Gitarre), Jolie Holland (Gesang und Violine) und Jay Bellerose (Schlagzeug). Trotz der prominenten Gästeliste bleibt der Sound bewusst reduziert und transparent.
Zwischen Sehnsucht und Selbstbeobachtung
Ghost Ranch klingt vordergründig amerikanisch, erzählt aber Geschichten, die geografisch nicht festgelegt sind. Der Albumtitel verweist nicht auf einen realen Ort, sondern auf einen Zustand – das Gefühl, unterwegs zu sein, ohne Ziel, zwischen Sehnsucht und Selbstbeobachtung.
Wie der Wiener Liedermacher Ernst Molden in den Liner Notes schreibt: „Dieses neue Album hat insgesamt eine traurige Magie, die Hank Williams vielleicht meint, wenn er ‚the silence of a falling star' sagt. Ich höre die Platte wieder und wieder. Und dann noch einmal.”
Ein Abend für alle, die sich gern auf musikalische Reisen begeben – nach innen wie nach außen.
Datum: Freitag, 14. November 2025 um 20 Uhr
Vorverkauf: 12 Euro (zzgl. VVK-Gebühren)
Abendkasse: 15 Euro
Tickets und Reservierungen:
Online: www.courageimvolksbad.de
Telefon: 0391 4048089
E-Mail: kontakt@courageimvolksbad.de
Workshop Textile Miniaturen am 16. November
Kreativworkshop mit Anne-Katrin Albrecht
Aus Stoffen kleine Geschichten nähen
Fasern, Stoffe, Worte und Bilder. Unter dem Titel „Textile Miniaturen" lädt die erfahrene Textilkünstlerin Anne-Katrin Albrecht dazu ein, kleine textile Kunstwerke zu erschaffen – individuell, experimentell und voller Ausdruckskraft.
Die Kursleiterin, deren Arbeiten zuletzt im Rahmen der Ausstellung „Der rote Faden" im Volksbad zu sehen waren, bringt nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch eine große Begeisterung für die poetische Kraft textiler Gestaltung. Der Workshop richtet sich an alle, die gern mit Stoffen und Materialien arbeiten – ganz gleich ob Anfängerin oder Fortgeschrittene.
Kreativität mit Nadel, Faden und Fantasie
Ob filigrane Spitze, grobe Leinenstruktur, altes Familienfoto oder ein selbstgeschriebener Vers – kombiniert wird, was gefällt. Mit Nadel, Faden, Schere und Fantasie entstehen ganz persönliche Miniaturen, die Geschichten erzählen und Emotionen sichtbar machen. Neben handwerklichen Impulsen gibt es Raum für Austausch, Experiment und kreative Freiheit.
Grundkenntnisse im Umgang mit Nadel und Faden sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Sonntag, 16. November 2025 um 11 Uhr
Kursgebühr: 38 Euro
Material: wird gestellt
Anmeldung:
Telefon: 0391 4048089
E-Mail: kontakt@courageimvolksbad.de
Online: www.courageimvolksbad.de
Digitale Podiumsdiskussion am 25. November
„Toxische Männlichkeit digital – Antifeminismus im Netz“
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen
Online via TikTok und YouTube-Livestream
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen laden Fraktion DIE LINKE. im Landtag von Sachsen-Anhalt, der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. und das Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage zu einer digitalen Podiumsdiskussion unter dem Titel „Toxische Männlichkeit digital – Antifeminismus im Netz“ ein.
In der Diskussionsrunde tauschen sich Expertinnen und Aktivistinnen über ihre Erfahrungen mit frauenfeindlichen Anfeindungen und Hassrede in sozialen Medien aus. Themen sind unter anderem Strategien der Kommunikation und Vernetzung, mit denen Antifeminismus im digitalen Raum begegnet und wirksam bekämpft werden kann.
Als Sprecherinnen nehmen teil:
• Influencerin Zachi (Nicole Zacharias)
• Yvonne Joachim, Stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrats Sachsen-Anhalt e.V.
• Jacqueline Brösicke, Geschäftsführerin des Frauenzentrum Courage e.V.
• Eva von Angern, Fraktionsvorsitzende und gleichstellungspolitische Sprecherin von Die Linke im Landtag Sachsen-Anhalt
Dienstag, 25. November 2025 19:00-20:30 Uhr
Ort: Online (TikTok & YouTube Livestream)
Workshop FLINTA* Chor am 9. November
FLINTA* Chor – gemeinsames Singen in einem geschützten Raum
Stimme entfalten und musikalische Kraft erleben
Der FLINTA* Chor lädt alle FLINTA*-Personen ein, ihre Stimme frei von Bewertungen und Erwartungen zu entfalten und gemeinsam musikalische Kraft zu erleben. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in einem wertschätzenden Rahmen mit Freude und ohne Druck singen möchten.
Achtsames, partizipatives Singen
Im Mittelpunkt steht achtsames, partizipatives Singen, das Raum für Entspannung und kreativen Selbstausdruck bietet. Mit Methoden der Community Music werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre individuelle Stimme zu entdecken und die Energie gemeinschaftlichen Musizierens zu erfahren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede*r ist willkommen, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Für ein angenehmes Erlebnis empfiehlt sich bequeme Kleidung.
Sonntag, 9. November 2025 11:00–17:00 Uhr
Ort: Volksbad Buckau, Magdeburg
Leitung: Christina Paul, Musik- und Theaterpädagog*in
Kursgebühr: 30,00 Euro
Anmeldeschluss: 5. November 2025
Anmeldung:
Telefon: 0391 4048089
E-Mail: kontakt@courageimvolksbad.de
Online: Ticketshop www.courageimvolksbad.de