Bibliotheken öffnen ihre Türen, fördern Begegnung, Bildung sowie kulturellen Austausch
Am 24. Oktober wird deutschlandweit der „Tag der Bibliotheken“ gefeiert – ein Aktionstag, der seit 1995 auf Initiative von Bundespräsident Richard von Weizsäcker auf die vielfältigen Angebote von Bibliotheken aufmerksam macht.
In Sachsen-Anhalt nutzen zahlreiche Einrichtungen diesen Tag, um ihre Programme vorzustellen und ihre Angebote erlebbar zu machen. In Deutschland gibt es über 8.700 Bibliotheken, die Menschen aller Altersgruppen beim Erwerb von Wissen, Lesen und Forschen begleiten, digitale und kulturelle Angebote bereitstellen und zugleich als Orte der Begegnung und des Austauschs dienen. Zum Bibliotheksnetz in Sachsen-Anhalt gehören mehr als 140 öffentliche Bibliotheken; hinzu kommen Bibliotheken von Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten, die ebenfalls der Öffentlichkeit offenstehen. Die öffentlichen Bibliotheken allein verzeichneten 2024 rund 1,78 Millionen Besuche und über 5,1 Millionen Entleihungen (inklusive E-Medien) – leicht steigend gegenüber dem Vorjahr – und unterstreichen damit ihre zentrale Rolle als Bildungs- und Kulturzentren im Land.
Ein besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr die feierliche Eröffnung der Open Library an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Mit diesem Schritt wird das bestehende Bibliotheksangebot am Hochschulstandort in der Landeshauptstadt Magdeburg auf einen 24/7-Service ausgeweitet. Mit Bibliotheksausweis können Nutzerinnen und Nutzer Bücher ausleihen und die Arbeitsplätze zum Lernen und Lesen rund um die Uhr nutzen. Damit ist die Einrichtung die erste Bibliothek in Sachsen-Anhalt, die diesen Service realisiert. Die Eröffnung findet am 24. Oktober 2025 um 11:00 Uhr in der Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, Haus 1, in Magdeburg statt.
Darüber hinaus gestalten viele Bibliotheken ein abwechslungsreiches Programm:
Wissenschaftliche Bibliotheken:
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg (RFB): Kreative Vorlesestunde „Wer war eigentlich Luther und wie war das mit der Reformation? Wie hängt die Bibliothek damit zusammen?“
Für Kinder von 9 bis 13 Jahren. Die Teilnehmenden steigen in die Geschichte Luthers ein, rätseln und werden kreativ.
Zeit: 12:30–13:30 Uhr Anmeldung erforderlich.
Universitätsbibliothek Magdeburg:Vielfältiges Programm für Studierende, Forschende, Mitarbeitende und deren Kinder. Angeboten werden ein Bilderbuchkino, Führungen, ein World Café sowie ein KI-Workshop. Zeit: 10:00–16:00 Uhr
Öffentliche Bibliotheken:
Stadtbibliothek Magdeburg: Eröffnung der Festwochen zum 500. Geburtstag der Bibliothek
10.00 Uhr: Brouillamini – Kinderlesung mit dem Institut francais Sachsen-Anhalt
16.00 Uhr: Wortgewandt in Magdeburg – Regionale Lesestunde für Kinder und Erwachsene
19.30 Uhr: Das literarische X-tett – Magdeburger Buchhändler präsentieren ihre Lieblingsbücher
Stadtbibliothek Freyburg: Aktion „Ein Schaf fürs Leben“ – eine Geschichte über Freundschaft und Verständnis, für Kinder der Klassenstufe 1. Zeit: 10. November 2025
Stadtbibliothek Wittenberg: Autorenlesung für Erwachsene mit Burkhard Müller „Die Elbe – Portrait eines Flusses“ Der Autor bereiste für sein neuestes Buch den einzigartigen Kulturraum Elbe – von der Quelle bis zur Mündung – und erkundet dabei sowohl die Orte als auch die Menschen, die entlang des Flusses leben. Im Mittelpunkt der Lesung steht Sachsen-Anhalt, das Bundesland mit dem längsten Anteil an der Elbe. Zeit: 19:00 Uhr, Auditorium.
Stadtbibliothek Wernigerode: Präsentation zahlreicher Neuerscheinungen für Kinder und Erwachse. Als Neubeginn im Bereich der Medien stehen erstmals Gesellschaftsspiele, Galakto-Token, Galakto-Player und Edurino-Lernsets zur Ausleihe bereit. Zudem findet ein Bücherflohmarkt statt. In der Kinderbibliothek werden mehrere Quizveranstaltungenangeboten, im Jugendbereich Aktionen zu Manga, Comic und BookTok. Zeit: 11:00–16:00 Uhr
Gemeindebibliothek Barleben: Bastel- und Lesenachmittag für Kinder und Eltern „Wir basteln eine Leseraupe.“ Zeit: 14:30–17:30 Uhr
Stadtbibliothek Oschersleben:„HerbstLese“ für Erwachsene – Autorenlesung mit Peter Brunnert „Bergsteigen und andere Missverständnisse“Zeit: 19:00 Uhr
Stadtbibliothek Hansestadt Seehausen: Herbstbastelei - Bunter Bastelspaß mit Naturmaterialien und Papier in den Herbstferien.Zeit: 9:30–11:30 Uhr Anmeldung erbeten.
Stadtbibliothek Wolmirstedt: „Forschen, Bauen, Staunen – alles rund um Robotik, Elektronik und Optik“.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die in die Welt der Technik eintauchen können. Auch Erwachsene sind eingeladen, aktiv mitzuforschen und zu entdecken.
Stadtbibliothek Merseburg:
Literaturbühne | Demokratie lesen!
Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert – Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist
Buchvorstellung und Diskussion, in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie MerseburgZeit: 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Zielgruppe: Stadtgesellschaft
Eintritt frei
Traditionell wird am Tag der Bibliotheken zudem der Bibliothekspreis der mittelständischen Wirtschaft für das Land Sachsen-Anhalt verliehen. Er wird alle zwei Jahre von den Handwerkskammern Halle und Magdeburg sowie den Industrie- und Handelskammern Halle-Dessau und Magdeburg in Zusammenwirken mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e. V. ausgelobt.Den Kammern als Stiftern des Preises kommt dabei eine herausragende Rolle zu.
Die Verleihung findet am Freitag, 24. Oktober 2025, in der Sieger-Bibliothek statt.
Hauptkriterium für die Vergabe des Förderpreises ist die Anerkennung von erreichten oder geplanten Ergebnissen mit innovativen Ansätzen im Bibliothekswesen, um so perspektivisch zu einem insgesamt neuerungsfreundlicheren Klima beizutragen. Prämiert werden Konzepte, die auf die gegenwärtigen Herausforderungen im Bildungswesen reagieren, mögliche zukünftige Entwicklungen einbeziehen bzw. gar mit beeinflussen und die Aspekte des lebenslangen Lernens besonders berücksichtigen.
2025 steht der Preis unter dem Motto:„Die Bibliotheken als unerlässliche Bildungspartner der regionalen Wirtschaft“.
Der Landesverband Sachsen-Anhalt im deutschen Bibliotheksverband e.V. bedankt sich bei den Kammern für ihr langjähriges Engagement und ihre Unterstützung bei der Förderung der Bibliotheken.