Inhalt

Das Stadtwappen der Landeshauptstadt Magdeburg 

Wie ist das Stadtwappen gestaltet?

Magdeburg hat ein sogenanntes redendes Wappen, auf dem eine Jungfrau bzw. Magd und eine Burg den Stadtnamen symbolisieren. Es zeigt in Silber eine rote, schwarz gefugte Burg mit zwei Türmen, geöffnetem goldenen Tor und hochgezogenem schwarzen Fallgatter. Zwischen den Türmen ist eine grün bekleidete Jungfrau bzw.Magd zu sehen. Sie hält in ihrer rechten Hand einen grünen Kranz nach oben.

Wann und wie entstand das Wappen?

Das Siegel dokumentierte formal die Rechtsfähigkeit der städtischen Gemeinde. Erstmals wurde es 1244 erwähnt. Eine Urkunde von 1438 ist mit diesem Siegel versehen. Auch blieb es an der Rechtszuweisung für Breslau von 1261 erhalten. Die Inschrift lautet + SIGILLVM BVRGENSIUM IN MAGDHEBVRCH, was Siegel der Bürger in Magdeburg bedeutet.

Die Magd und die Burg findet man auch schon im ältesten Siegel Magdeburgs. In der Mitte des 13. Jahrhunderts, als sich der städtische Rat herausbildete, begann die Magdeburger Bürgerschaft ein eigenes Siegel zu führen. Dieses zeigte eine Frau mit gehobenen Armen über dem Tor einer mehrtürmigen Burg. Die von ihren Armen hängenden Tücher und ihr offenes Haar zeichnen sie als Jungfrau aus. In späteren Darstellungen hält die Jungfrau als Zeichen der Reinheit in der erhobenen Rechten einen Kranz. 

Wie wird das Wappen heute genutzt?

Wappen von Städten dienen heute vielfältigen Zwecken. Sie zieren die Briefköpfe der Stadtverwaltungen, die in der Stadt produzierten Waren, Fahnen, Informations- und Werbedrucksachen usw. Es ist ein Symbol für die Bürgerinnen und Bürger, Fremden dient das Wappen als Erkennungszeichen. 

Nutzungshinweis:

Interessierte können das Stadtwappen mit dem Schriftzug „Magdeburg“ kostenlos nutzen und downloaden. Die Verwendung des offiziellen Wappens ohne Schriftzug ist für den privaten Gebrauch nicht gestattet und bedarf zur Nutzung die Einwilligung der Landeshauptstadt Magdeburg (§ 12 BGB i. V. m. dem Urhebergesetz).