Rundgang am 17. Oktober um 16:30 Uhr
An diesem Freitag, 17. Oktober, um 16.30 Uhr wandelt die Leiterin des Magdeburger Westfriedhofs, Kerstin Hartmann, auf den Spuren der erfolgreichen TV-Dokumentation „Auf Leben und Tod – Der Westfriedhof Magdeburg“. Interessierte sind herzlich zum kostenfreien Rundgang über den größten historischen Friedhof der Landeshauptstadt eingeladen. Treffpunkt ist der historische Blumenpavillon am Hauptportal.
Der Westfriedhof wurde am 17. Oktober 1898 eröffnet. In diesem Jahr feiert der bedeutende Magdeburger Erinnerungsort somit seinen 127. Jahrestag. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich die Führung unter anderem der historischen Entwicklung des Westfriedhofs, aktuellen Fragen der Bestattungskultur sowie der Geschichte und Gestaltung der Kriegsgrabanlagen.
Der Rundgang auf den Spuren der vielbeachteten MDR-Dokumentation bildet einen Programmpunkt der aktuellen Ausstellung mit dem Titel „Wo Leben bleibt“. Diese gastiert seit Mitte September im historischen Bauhauspavillon im Eingangsbereich des Westfriedhofs. Die Ausstellung thematisiert die Frage nach dem Ort, an dem man um seine Verstorbenen trauern möchte oder selbst betrauert werden will.
So wird der Westfriedhof als Ort der Trauer, der zugleich einen immensen Freizeitwert aufweist, in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Die parkähnlich gestaltete Anlage ist ein Zeugnis von mehr als 100 Jahren Bestattungskunst und Trauerkultur. Im „Verkaufsraum“ sowie im Keller des Blumenpavillons werden derzeit 30 bis 40 gerahmte Schwarz-Weiß- und Farbfotografien in den Formaten mit Motiven vom Westfriedhof gezeigt.
Die Fotografien fangen jahreszeitlich bedingte Stimmungen ein. Sie vertiefen sich in leicht übersehene Details der Bauten, Denkmäler, Skulpturen und Grabmale und schaffen so ein emotionales Abbild des Westfriedhofs. Ergänzt werden sie durch Infotafeln mit technischen und historischen Fakten zum Westfriedhof und schaffen so einen sachlichen Bezug zu diesem Ort vieler Bedeutungen.