Rundgang über den Westfriedhof Magdeburg
Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, die in der MDR-Dokumentation „Auf Leben und Tod – Der Westfriedhof Magdeburg“ vorgestellten Orte persönlich zu erleben und mehr über die Geschichte und Bedeutung es eindrucksvollen Erinnerungsorts zu erfahren.
Der Friedhofsrundgang in Magdeburg beginnt um 16:30 Uhr. Treffpunkt ist der historische Blumenpavillon, links des Hauptportals in Blickrichtung zur Kapelle. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.
Geschichte und Kultur erleben
Der Westfriedhof wurde am 17. Oktober 1898 eröffnet und feiert in diesem Jahr sein 127-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich die Führung sowohl der historischen Entwicklung des Westfriedhofs Magdeburg als auch aktuellen Fragen der Bestattungskultur. Themen wie die Gestaltung der Kriegsgrabanlagen, die architektonischen Besonderheiten des Friedhofs und seine Rolle als Ort der Erinnerung werden anschaulich vermittelt.
Teil der Ausstellung „Wo Leben bleibt“
Der Rundgang ist eingebettet in die aktuelle Ausstellung „Wo Leben bleibt“, die seit Mitte September im historischen Bauhauspavillon Magdeburg im Eingangsbereich des Westfriedhofs gezeigt wird. Die Ausstellung thematisiert, wo und wie Menschen ihrer Verstorbenen gedenken möchten – und stellt den Friedhof als Ort der Trauer, des Erinnerns und der Begegnung in den Mittelpunkt.
In den Räumen des Blumenpavillons sind zudem 30 bis 40 Fotografien in Schwarz-Weiß und Farbe zu sehen. Die Bilder zeigen eindrucksvoll die jahreszeitlichen Stimmungen, Denkmäler, Skulpturen und Grabmale des Westfriedhofs. Ergänzt durch Infotafeln mit historischen Fakten entsteht ein vielseitiges Bild dieses kulturell und historisch bedeutenden Ortes in Magdeburg.
Einladung zur Teilnahme
Der Rundgang über den Westfriedhof Magdeburg bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, Magdeburgs größten historischen Friedhof aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Besucherinnen und Besucher können in die Friedhofskultur Magdeburgs eintauchen und mehr über über 100 Jahre Geschichte, Kunst und Erinnerung erfahren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 17. Oktober 2025, an dieser besonderen Veranstaltung in Magdeburg teilzunehmen und die einzigartige Verbindung von Geschichte, Architektur und Gedenkkultur selbst zu erleben.