Das war der Magdeburger Mobilitätsmonat 2025
Magdeburg hat sich vom 19. August bis 22. September 2025 wieder in Bewegung gesetzt – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Beim Mobilitätsmonat zeigten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen eindrucksvoll, wie vielseitig, engagiert und lebendig nachhaltige Mobilität in unserer Stadt ist. Vom Radeln über das gemeinsamen Nachdenken über die Zukunft des Verkehrs bis zur direkten Beteiligung – überall herrschte Begeisterung, Neugier und Aufbruchsstimmung.
STADTRADELN – Gemeinsam Kilometer für den Klimaschutz
Los ging es mit dem STADTRADELN, bei dem wieder tausende Magdeburgerinnen und Magdeburger drei Wochen lang kräftig in die Pedale traten. Ob als Familie, Kollegenteam oder Schulklasse – die Freude am gemeinsamen Radeln war überall spürbar. Insgesamt erstrampelten 3.185 Radelnde die Gesamtzahl von 660.770 Kilometern! Damit sind wir absoluter Spitzenradler in Sachsen-Anhalt und belegen deutschlandweit insgesamt den 115. Platz von insgesamt 3.013 teilnehmenden Kommunen.
Aber es sind nicht nur die vielen erradelte Kilometer, sondern vor allem das gute Gefühl, gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und eine fahrradfreundliche Stadt gesetzt zu haben. Die große Beteiligung zeigte, dass das Fahrrad für viele längst zum festen Bestandteil ihres Alltags geworden ist.
Bei der Preisverleihung, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 22.09.25 stattfand, wurden die besten Radlerinnen und Radler in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet.
Radaktionstag – Ein Fest für alle, die gern Rad fahren
Seinen Abschluss fand das STADTRADELN im Radaktionstag auf dem Alten Markt, bei dem sich bei bestem Wetter ein buntes Programm rund ums Fahrrad drehte.
An zahlreichen Ständen – unter anderem vom ADFC, dem Elberadweg und der Landeshauptstadt – gab es Informationen, Aktionen und viele Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen. Hier konnte man über seinen ökologischen Fußabdruck reflektieren, gegeneinander bei der Carrerabahn-Challenge strampeln (da der Strom vom Fahrrad kam, auf dem man saß) oder sein Fahrrad codieren lassen. Cargobike.jetzt war gleich mit zwei Testevents vertreten: Bei der Cargobike Roadshow konnten alle Interessierten verschiedene Lastenräder testen, bei "stabil mobil" konnten hingegen Spezialräder wie Trikes oder Rikschas kostenlos getestet werden. Komplettiert über das Angebot zweier Fahrradläden war für alle Mobilitätsbedürfnisse und -wünsche das passende Fahrrad dabei. Für die jüngsten Gäste und Gästinnen gab es auch ein Fahrsicherheitstraining und alle konnten Bike-Polo ausprobieren oder den Profis beim Spielen zuschauen.
Damit war der Radaktionstag ein Treffpunkt für alle, die gern und nachhaltig unterwegs sind. Die Gespräche konnten dann auch direkt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Radverkehrskonzeption in politische Teilhabe und Mitgestaltung übersetzt werden. Ein Tag ganz im Sinne des Fahrrades.
Europäische Mobilitätswoche – Nachhaltigkeit erleben
Zum Abschluss des Mobilitätsmonats lud die Europäische Mobilitätswoche (EMW) dazu ein, nachhaltige Fortbewegung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu erleben. Eine Woche lang fanden in der ganzen Stadt Aktionen statt, die zeigten, wie kreativ und vielfältig klimafreundliche Mobilität sein kann.
Den Auftakt machte eine Fahrradbus-Aktion von Schülerinnen und Schülern des Norbertusgymnasiums und der Neuen Schule Magdeburg, unterstützt vom ADFC. Gemeinsam fuhren sie als buntes, fröhliches Fahrradkonvoi zur Schule – ein lautes und sichtbares Zeichen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Kurz später verwandelte sich die Liebigstraße zur Straße der nachhaltigen Mobilität: Der Magdeburger Regionalverkehrsverbund marego und die Stabsstelle Klima präsentierten dort innovative Ideen, Aktionen und Angebote rund ums klimafreundliche Unterwegssein. Zusätzlich konnten an diesem Tag alle Bürgerinnen und Bürger im gesamten Verbundgebiet kostenlos mit Bus und Bahn fahren – ein starkes Signal für den öffentlichen Nahverkehr.
Am 17. September lud die MVB zu einem besonderen Angebot für Seniorinnen und Senioren ein: Bei einem Mobilitätstraining am Alten Markt konnten Teilnehmende lernen, wie sie sicher, komfortabel und selbstbewusst mit Bus und Bahn unterwegs sind.
Am Abend folgte ein kulturelles Highlight: die Vorpremiere des Buches „Picknick auf der Autobahn“ mit Katja Diehl und Mario Sixtus – eine Lesung auf einem derzeit gesperrten Teil der Tangente. In gemütlicher Atmosphäre, dem kalten Wind und Asphalt trotzend, entstand eine rege Diskussion mit den Teilnehmenden – im Rahmen der Lesung und anschließend in Einzelgesprächen. Auf einer geschlossenen, zweispurigen Schnellstraße über die Rolle des Autos in unserer Gesellschaft, den Platzverbrauch und die vorherrschenden Narrative hinterfragend, zu diskutieren, wurde von den Teilnehmenden als einmaliges Erlebnis wahrgenommen. So konnte die Vision des Buches einer autofreien Innenstadt für einen Abend gelebt werden.
Am 19. September stand der Hasselbachplatz ganz im Zeichen des Parking Day. Parkflächen verwandelten sich in kleine grüne Inseln, Begegnungsorte und kreative Mitmachräume – organisiert vom ADFC und vielen engagierten Initiativen. Etwas später wurde im Alten Rathaus mit der Veranstaltung KliX³ ein Forschungsprojekt vorgestellt, das langfristig den Teilnehmenden am Projekt eine klimaschonendere Lebensweise erleichtern soll und gleichzeitig längsschnittliche Daten zum Verhalten der Teilnehmenden erheben soll.
Beim Landeserntedankfest im Elbauenpark am 20. und 21. September standen praktische Übungen im Mittelpunkt: Die Landesverkehrswacht bot dort Radverkehrssicherheitstrainings an, die auf großes Interesse stießen.
Ein besonderes Highlight folgte am 21. September: Die große Fahrraddemo über den Magdeburger Ring, organisiert vom ADFC, führte hunderte Radfahrerinnen und Radfahrer durch die Stadt – laut, bunt und voller Energie. Ziel war das fröhliche Fahrrad-Familienfest im Familienhaus, wo bei Musik, Spielen und guter Laune kräftig geklingelt, gefeiert und diskutiert wurde.
Den feierlichen Abschluss der EMW bildete die oben bereits berichtete Preisverleihung des STADTRADELNs am 22. September im Alten Rathaus – ein würdiger Schlusspunkt eines erfolgreichen, bewegten und inspirierenden Mobilitätsmonats.
Fazit – Magdeburg bewegt!
Der Magdeburger Mobilitätsmonat 2025 hat gezeigt, dass nachhaltige Mobilität in Magdeburg nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Realität ist. Mit großem Engagement, Kreativität und Freude haben Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen gemeinsam bewiesen: Mobilität kann Spaß machen, Gemeinschaft stiften und die Stadt lebenswerter machen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht, unterstützt und mit Begeisterung dabei waren – Magdeburg bleibt in Bewegung!