Inhalt

Scheckübergabe im Q.Hof – ein Ort für kreative Begegnung

Dieses Mal führte unser Weg zu einem ganz besonderen Ort: dem Q.Hof im Magdeburger Stadtteil Buckau. Unsere Wirtschaftsbeigeordnete Sandra Yvonne Stieger übergab symbolisch einen Scheck aus dem Ottostadt-Verfügungsfonds an Christoph Ackermann, einen der Gründer und zentralen Köpfe der Ateliergemeinschaft. Damit wurden nicht nur das 10-jährige Jubiläum des Q.Hofs, sondern auch die begleitenden Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen unterstützt, die das besondere Jubiläum und die kreative Arbeit der Künstler*innen sichtbar machten.


Ein Jubiläum voller Kreativität und Austausch

Das Jubiläumswochenende bot ein vielseitiges Programm aus Ausstellungen, Workshops, Tombola und Musik und machte deutlich, wie der Q.Hof seit Jahren ein Ort für kreative Begegnung, Inspiration und Gemeinschaft ist. Besucherinnen konnten die Ateliers besichtigen, mit den Künstlerinnen ins Gespräch kommen und sich von der Vielfalt der kreativen Disziplinen inspirieren lassen.

Bei ihrem Besuch tauschte sich Sandra Yvonne Stieger mit Christoph Ackermann über die Bedeutung kreativer Orte in Magdeburg aus. Der Q.Hof verdeutlicht eindrucksvoll, wie ehemalige Industrieflächen zu lebendigen Kulturorten werden können. Er bietet Raum für künstlerisches Schaffen, Austausch und kreative Impulse – unabhängig von Vorerfahrung.

Christoph Ackermann, freischaffender Künstler und Inhaber des Ateliers „In die Fluten“, beschreibt die Philosophie des Q.Hofs:

„Wir wollten einen Raum schaffen, in dem Kunst erlebbar ist und Menschen ins Gespräch kommen – auf Augenhöhe, unabhängig von Vorerfahrung.“

Die Ateliergemeinschaft vereint Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen unter einem Dach – von Malerei und Design über Maskenbildnerei bis zu digitalen Medienprojekten. Seit der Gründung vor zehn Jahren hat sich der Q.Hof zu einem wichtigen Anlaufpunkt für kreativen Austausch auf regionaler und überregionaler Ebene entwickelt. Er zeigt, wie Kunst und Kultur in die Stadtgesellschaft hineinwirken und alte Industriebrachen neues Leben erhalten können.

Die Förderung durch den Ottostadt-Verfügungsfonds unterstützt Projekte, die Magdeburg kulturell und kreativ bereichern. Der Q.Hof ist dafür ein hervorragendes Beispiel: Ein Ort, an dem Kunst, Kultur und Gemeinschaft lebendig werden, der die kreative Szene der Stadt sichtbar macht und neue Ideen inspiriert.

Scheckübergabe im Q.Hof in Buckau
© Landeshauptstadt Magdeburg, Miriam Schäfer
Scheckübergabe im Q.Hof in Buckau
© Landeshauptstadt Magdeburg, Miriam Schäfer
Scheckübergabe im Q.Hof in Buckau
© Landeshauptstadt Magdeburg, Miriam Schäfer
Scheckübergabe im Q.Hof in Buckau
© Landeshauptstadt Magdeburg, Miriam Schäfer
Scheckübergabe im Q.Hof in Buckau
© Landeshauptstadt Magdeburg, Miriam Schäfer

Mehr über die Arbeit der Ateliergemeinschaft erfahren Sie auf der Webseite: qhof-ateliers.de

Der Ottostadt-Verfügungsfonds – Förderung für Projekte in und für Magdeburg 

Der Ottostadt-Verfügungsfonds unterstützt seit vielen Jahren Projekte, Aktionen und kreative Marketingmaßnahmen, die Magdeburg als attraktiven Standort sichtbar machen – in der Region und darüber hinaus.

Gefördert werden Vorhaben, die das Erscheinungsbild der Ottostadt nutzen und die Marke stärken. Das können ganz unterschiedliche Projekte sein – von kulturellen Veranstaltungen über Stadtmarketing-Aktionen bis hin zu innovativen Ideen, die das Profil Magdeburgs schärfen.

Bewerben können sich:

  • Vereine

  • Initiativen

  • Unternehmen

  • Engagierte Einzelpersonen

Jetzt Zuschuss sichern – Bewerbungsfrist bis 15. Oktober 2025

Noch bis 15. Oktober 2025 können Anträge für eine Förderung gestellt werden.
Interessierte reichen ihre Ideen beim Wirtschaftsdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg ein.

Direkt zum Antrag und zu allen Informationen:
👉 Ottostadt-Verfügungsfonds

Für Rückfragen steht Ihnen Ihre Ansprechpartnerin Marisa Böttge gerne unter rur Verfügung:

Frau Marisa Böttge

Stabsstelle Finanzen und Controlling
Vertragsmanagement

Julius-Bremer-Straße 10
D-39104 Magdeburg

 

07.10.2025