Inhalt

Vermehrte Wildschäden in Magdeburger Park- und Grünanlagen

Gemeinsam mit dem Kreisjägermeister Dr. Gerd Petzoldt informiert der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg über die Ursachen und geplante Maßnahmen.

Stadtpark, Herrenkrugpark, Wiesenpark und Großer Werder besonders betroffen

In den vergangenen Wochen sind in Magdeburgs großen Park- und Grünanlagen verstärkt Schäden durch Wildschweine zu beobachten. Besonders betroffen sind der Herrenkrugpark, der Wiesenpark, der Stadtpark Rotehorn sowie der Große Werder.

Ursachen der Wildschäden

Die Schäden entstehen durch ein natürliches Verhalten der Wildschweine.
Auf der Suche nach Engerlingen, Larven und Regenwürmern durchwühlen die Tiere große Freiflächen. Dabei werden Rasenflächen und Wiesen stark in Mitleidenschaft gezogen.

Wildschweine sind Allesfresser und benötigen neben pflanzlicher Nahrung wie Eicheln, Bucheckern und Wurzeln auch eiweißreiche tierische Nahrung. Diese finden sie im Boden – was das typische Wühlen verursacht.

Warum es derzeit besonders viele Schäden gibt

Mehrere Faktoren verstärken das aktuelle Auftreten der Tiere:

  • Milder Winter: Viele Frischlinge haben die kalte Jahreszeit überstanden.
  • Zweite Fortpflanzungsphase: In diesem Jahr kam es zu einer ungewöhnlich späten „Rausche“, wodurch mehr Jungtiere geboren wurden.
  • Eichelmastjahr 2025: Eine besonders reiche Nahrungsversorgung hat das Wachstum der Population zusätzlich begünstigt.

Das Ergebnis: Mehr Wildschweine – mehr Schäden in den Park- und Grünanlagen der Stadt.

Zusammenarbeit und Maßnahmen

„Für uns ist es wichtig, über die Ursachen der Schäden in den Parkanlagen aufzuklären“, betont Stefan Matz, Leiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg.
„Wir möchten verdeutlichen, dass es sich nicht um durch den Menschen verursachte Schäden handelt.“

Der Kreisjägermeister Dr. Gerd Petzoldt unterstreicht die enge Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb und dem Projektteam Wildtiere:

„Unser gemeinsames Ziel ist es, die Schäden in einem verträglichen Maß zu halten und – falls erforderlich – im Herbst eine Regulierung der Population vorzunehmen.“

Wiederherstellung der Flächen

Die beschädigten Rasenflächen werden durch den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe schrittweise wieder instand gesetzt.
Diese Arbeiten verursachen jedoch zusätzlichen finanziellen Aufwand und können in stark betroffenen Bereichen einige Zeit in Anspruch nehmen.

Hinweis an Besucherinnen und Besucher

Magdeburg bittet alle Parkbesucherinnen und -besucher um Verständnis und Rücksichtnahme.
Das Betreten frisch bearbeiteter Flächen sollte vermieden werden, um die Wiederherstellung nicht zu beeinträchtigen.

Eindrücke der Schäden

Wildschweinspuren am Straßenrand
Wildschäden am Sportplatz Pechau
Wildschweinschäden in Grünanlagen
03.10.2025