Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg auf der Messe »Perspektiven« 2025
Mit einem engagierten Team aus Ausbilderinnen, Ausbildern und Auszubildenden informierte der Eigenbetrieb über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder im Rahmen der Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg präsentierte sich auch in diesem Jahr auf der Berufsorientierungsmesse „Perspektiven“ in Magdeburg. Mit einem engagierten Team aus Ausbilderinnen, Ausbildern und Auszubildenden informierte der Eigenbetrieb über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder im Rahmen der Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich am Messestand über die Inhalte der Ausbildung, Entwicklungsmöglichkeiten sowie die abwechslungsreichen Tätigkeiten im grünen Bereich zu informieren. Besonders geschätzt wurde der direkte Austausch mit den derzeitigen Auszubildenden, die praxisnahe Einblicke in ihren Berufsalltag gaben.
Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg bedankt sich bei allen Interessierten für das große Engagement und den regen Austausch. Wir freuen uns bereits auf die nächste Messe „Perspektiven“ und auf viele neue Gesichter, die sich für eine grüne Zukunft in Magdeburg begeistern.
Gärtner/-in - Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung erfolgt im Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe der Landeshauptstadt Magdeburg. Die theoretische Ausbildung findet in den Berufsbildenden Schulen Haldensleben des Landkreises Börde in Haldensleben statt.
Ausbildungsinhalte
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:
- Einrichten von Baustellen
- Aufteilen und Vermessen von Flächen
- Be- und Entwässerung landschaftsgärtnerischer Anlagen
- Bau und Pflege von Wegen und Plätzen
- Einbau von Ausstattungselementen
- Bauen mit Natur- und Kunststein
- Treppen- und Mauerbau
- Begrünen von Dächern
- Bauen von Teichen und künstlichen Wasserläufen
- Kultur- und Pflegemaßnahmen
- Landschaftspflegerische und ingenieurbiologische Maßnahmen
- Handhabung landschaftsgärtnerischer Technik
Berufsschule
Die Berufsschule finden im Blockunterricht statt. Das bedeutet, dass man mehrere Wochen am Stück in der Schule ist. Es werden neben Unterrichtsfächern wie Deutsch, Englisch, Sport, Sozialkunde und Ethik auch berufstheoretische Lernfelder unterrichtet.
Die Berufsschule ist in Haldensleben.
Berufsbildende Schulen Haldensleben des Landkreises Börde
Neuhaldensleber Straße 46 f
39340 Haldensleben
Die überbetriebliche Ausbildung wird zur Ergänzung und Vertiefung der Berufsausbildung durchgeführt und erfolgt durch den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e.V. in Aschersleben.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e.V.
Reinstedter Weg 6
06449 Aschersleben
Prüfungen
Nach der Hälfte der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung absolviert.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben kann sich, wer einen guten Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann. Man sollte einsatzbereit, verantwortungsbewusst und körperlich belastbar sein, Interesse für Natur und Umwelt haben, Verständnis im Umgang mit Pflanzen und landschaftsgärtnerischen Baumaterialien besitzen und über eine gute Allgemeinbildung, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern verfügen.
Wie muss man sich bewerben?
Bitte bewerben Sie sich nur online auf www.interamt.de. Bewerbungen über andere Wege (Post, E-Mail) werden nicht angenommen.
Bilder
Videos
Video mit deutschen Untertiteln
Kontakt
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie im nachfolgendem Dokument
Praktika
Der Eigenbetrieb Stadtgarten- und Friedhöfe bietet auch Praktika an.
Wer Interesse hat, kann sich gern an nachfolgende Sachbearbeiterin wenden: