Vernissage: SELTENLAND - Philipp Wewerka und Gäste
Orte jenseits des Alltäglichen
Im Mittelpunkt der Schau steht ein zentrales Thema im Werk Philipp Wewerkas: die Sehnsucht nach Aufbruch und Entgrenzung - bildlich umgesetzt in einem Kosmos aus Zügen, Flugzeugen, Raketen, Unterseebooten und anderen Fahrzeugen, die zugleich Fluchtpunkt und Spiegel innerer Welten sind. Aus über 800 Arbeiten auf Papier, die im Magdeburger Wewerka Archiv verwahrt werden, wurde eine repräsentative Auswahl getroffen. Die Werke, meist beidseitig mit Blei- und Buntstift gestaltet, sind überwiegend kleinformatig, seriell angelegt und durch eine obsessive Detailverliebtheit gekennzeichnet.
Wewerka, Autist und künstlerischer Einzelgänger, eröffnet mit seinen Blättern eine Innenwelt, die zugleich eine gemeinsame, menschliche ist. Die Ausstellung öffnet die Tür in ein ‚Seltenland‘ - einen Ort jenseits des Alltäglichen, zwischen Wiederholung und Verwandlung, zwischen Spiel und Ernst.
Philipp Wewerka
Philipp Wewerka (*1965 in St. Louis, Missouri) ist Autodidakt und entstammt einer Künstlerfamilie. Er wuchs zunächst in Berlin, später in Weißenseifen (Kreis Prüm) in einer anthroposophischen Heilstätte auf. Früh von seinem Vater, dem Architekten und Zeichner Stefan Wewerka (1928–2013), geprägt, entwickelte er eine eigenständige zeichnerische Handschrift.
Seine Arbeiten wurden u. a. im Georg Kolbe Museum (2001), im Künstlerhof Roofensee (2012) und mehrfach im Kölner Diözesanmuseum KOLUMBA (2011, 2015/16) gezeigt. In der aktuellen Jahresausstellung des KOLUMBA make the secrets productive! - Kunst im Zeitalter der Unvernunft (15.9.2025 bis 14.8.2026) ist Philipp Wewerka erneut mit Zeichnungen aus seinem Lebenswerk vertreten.
Wewerka war regelmäßig an Projekten von akku - Autismus, Kunst und Kultur e.V. beteiligt, mit Ausstellungen u.a. in Berlin, Kassel, Gent, Budapest und Hannover. Seine Werke befinden sich zudem in öffentlichen und privaten Sammlungen.
Das Wewerka Archiv
Gegründet 2014 auf Initiative des Forum Gestaltung e. V. sowie der Familie Stefan Wewerkas und in Kooperation mit der Stadt Magdeburg, hat das Archiv seinen Sitz im Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg. Es dokumentiert das Schaffen der Künstlerfamilie Wewerka - Rudolf, Hans, Stefan und Philipp - und macht es für die Öffentlichkeit zugänglich.
Wann und wo?
Die Ausstellung kann vom 10. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.
Mittwochs bis Sonntag
14-18 Uhr und nach Vereinbarung
Forum Gestaltung
Ausstellungshalle
Brandenburger Str. 9-10
39104 Magdeburg