Hans-Joachim Mewes: Ehrenstadtrat und Goldenes Buch
Ehrenamtlich für die Stadt seit gut 20 Jahren
„Die Landeshauptstadt Magdeburg würdigt mit dieser Ehrung das langjährige kommunalpolitische Wirken als Stadtratsmitglied und sachkundiger Bürger in den städtischen Gremien“, betonte Oberbürgermeisterin Simone Borris im Rahmen der Verleihung. „Die ehrenamtliche Arbeit im Stadtrat und seinen Ausschüssen über einen Zeitraum von gut 20 Jahren verdient Dank und Anerkennung.“
Hintergrundinfos zur Ehrenbezeichnung „Ehrenstadträtin/ Ehrenstadtrat“
Laut Ehrenbürgersatzung kann die Landeshauptstadt Bürgerinnen und Bürgern die Ehrenbezeichnung „Ehrenstadträtin/Ehrenstadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg“ dann verleihen, wenn diese mindestens 15 Jahre gewählte Stadt- bzw. Ortsteilvertreter oder Wahl- bzw. Ehrenbeamte waren und dieses Amt ohne Tadel ausgeführt haben.
In der Regel soll die Ehrung nach dem Ausscheiden aus dem Stadtrat, nach Beendigung des Ehrenamtes bzw. der entsprechenden Funktion vorgenommen werden. Die mit einer Ehrenbezeichnung geehrten Bürgerinnen und Bürger erhalten anlässlich ihrer Auszeichnung eine Ehrenurkunde. Zudem tragen sie sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein.
Mit der neu ernannten Person tragen insgesamt 24 ehemalige Abgeordnete den Titel „Ehrenstadträtin/Ehrenstadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg“ oder „Ehrenortschaftsrat“.
Hintergrundinfos zum Goldenen Buch
Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es während der Amtszeit von Oberbürgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein. Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt.
Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.