Integrationspreisverleihung der Landesregierung: Besonderes Engagement in Magdeburg gewürdigt
Sechs Initiativen und Projekte sind in diesem Jahr mit dem Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Bei einer Festveranstaltung haben die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Antirassismus, Staatsministerin Natalie Pawlik, Sachsen-Anhalts Integrationsministerin Petra Grimm-Benne und Staatssekretärin Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalts, die Preise übergeben.
Den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie "Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt - gegen Rassismus und Diskriminierung" erhielt der Syrisch-Deutsche Kulturverein (SDK) e. V. aus Magdeburg, der seit Jahren auf Begegnung und Austausch setzt, um Vorurteile abzubauen und Zusammenhalt zu fördern – sei es durch Kulturabende, Erzählcafés oder Feste. Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt der Landeshauptstadt reagierte der Verein mit klarer Haltung und sichtbarem Engagement wie Blutspendeaktionen zur Unterstützung Betroffener bis hin zur Mitorganisation einer Menschenkette gegen Hass und Rassismus.
Gewürdigt wurden zudem 25 Ehrenamtliche für ihren persönlichen Einsatz für Integration und ein gutes Zusammenleben in Vielfalt, darunter auch drei Magdeburgerinnen:
Frau Ava Basiri floh 2018 aus dem Iran nach Deutschland und lebt heute als freie Künstlerin und Filmemacherin in Magdeburg. In ihren Werken setzt sie Kunst als Medium ein, um kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und Brücken zwischen unterschiedlichen Traditionen und Perspektiven zu schlagen. Mit ihrem Engagement leistet sie einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Dialog.
Frau Nargis Sediqi floh 2016 mit ihrer Familie nach Deutschland und engagiert sich seitdem unermüdlich für die afghanische und iranische Community – unter anderem als Mitglied von AFIMA e. V., Integrationslotsin in Magdeburg und seit 2024 im Beirat für Integration und Migration der Stadt. Mit ihren Sprachkenntnissen und ihrer Erfahrung unterstützt sie ihre Landsleute bei Behörden- und Arztterminen, organisiert Hilfeangebote und setzt sich für bessere Teilhabe und Integration ein.
Frau Ketevan Asatiani-Hermann engagiert sich seit vielen Jahren für Chancengleichheit, interkulturellen Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt – sowohl als Vorsitzende des Beirates für Integration und Migration Magdeburg als auch in ihrer Arbeit im Jugendmigrationsdienst. Darüber hinaus unterstützt sie als Alumni-Botschafterin der Otto-von-Guericke-Universität internationale Studierende beim Berufseinstieg und fördert ihre Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.