Inhalt

Datenschutzerklärung zur Nutzung von VOIS Online-Diensten der Landeshauptstadt Magdeburg

Diese Datenschutzerklärung erfolgt nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO).

Die Landeshauptstadt Magdeburg bietet über VOIS Online verschiedene Dienstleistungen an.

Mit dieser Seite informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten die Landeshauptstadt Magdeburg von Ihnen allgemein zur Nutzung der VOIS Online-Dienste verarbeitet. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht.

1. Verantwortliche/r

Oberbürgermeisterin

Simone Borris

Landeshauptstadt Magdeburg

Alter Markt 6
39104 Magdeburg

2. Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte

Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung

Julius-Bremer-Straße 10
39104 Magdeburg

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zur Bearbeitung von online beantragten Dienstleistungen werden Daten erhoben, die der Identifizierung der Antrag stellenden Person, zur Bearbeitung des Vorgangs, der Kommunikation mit der den Antrag stellenden Person und ggf. zur Abwicklung des Zahlvorgangs dienen. Es werden insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet

  • Daten zur Identifizierung der Antrag stellenden Person: Name, Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift.
  • Daten zur Bearbeitung des Vorgangs: in Abhängigkeit vom Vorgang z. B. Angaben zum Verwendungszweck.
  • Angaben zur Kommunikation mit der den Antrag stellenden Person: erwartet werden eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer.
  • Daten zur Abwicklung des Zahlvorgangs: Kontoinhaber/in, IBAN, BIC, Verwendungszweck.

Die zu übergebenden Daten werden mit Verfahren übertragen, die dem jeweils aktuellen Stand der Technik bezüglich Datensicherheit sowie Sicherung von Vertraulichkeit und Datenschutz entsprechen. Zum Einsatz kommt eine 128 Bit-Verschlüsselung nach dem SSL Protokoll (Secure Socket Layer) sowie der Einsatz von OSCI-Transport. Bitte kontrollieren Sie beim Einsatz der Software, dass es sich wirklich um eine gesicherte Verbindung handelt. Dies erkennen Sie in der Internetadresse am Kürzel “https”. Weiterhin wird dies durch ein “Schloss” im Browser symbolisiert. Ungesicherte Verbindungen werden mit “http” angezeigt.

4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sie sind nicht verpflichtet, die jeweilige Dienstleistung online zu beantragen, sondern können selbstverständlich, abhängig von der konkreten Dienstleistung, weiterhin Ihre Anträge schriftlich bzw. persönlich stellen. Über die konkreten Möglichkeiten der Antragstellung für die jeweilige Dienstleistung können Sie sich informieren unter: Digitales Rathaus Magdeburg

Die Nutzung des Online-Angebots erfolgt freiwillig. Nehmen Sie dieses Angebot in Anspruch, willigen Sie gleichzeitig in die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beschränkt oder widerrufen werden. Übermittlungen, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs getätigt wurden, bleiben davon unberührt.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Empfänger der Daten ist die Landeshauptstadt Magdeburg. Im Falle der Nutzung des elektronischen Bezahlverfahrens werden die erforderlichen Transaktionsdaten dorthin übermittelt.

6. Drittstaatentransfer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Behörden oder sonstige öffentliche Stellen außerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutzgrundverordnung ist nicht geplant.

7. Dauer der Speicherung

Daten zur Person werden nur zur Abwicklung des Antrages verwendet. Die Daten werden für die Zeit der Antragsbearbeitung, des Zahlvorgangs und einer evtl. Reklamationsverarbeitung in Protokollen abgelegt und dann gelöscht. Daten zur Abwicklung des Zahlvorgangs werden nicht in Registern oder in Protokolleinträgen hinterlegt. Diese Daten dienen lediglich der Kommunikation mit dem Bezahlverfahren. Protokolliert wird nur eine Transaktionsnummer, die dem Antragstellenden eventuelle Rückfragen ermöglicht.

8. Weitergehende Erklärung zu den einzelnen Dienstleistungen

Datenschutzerklärungen zu den einzelnen VOIS Online-Diensten sind wie folgt zu finden:


9. Rechte der betroffenen Person

Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht:

  • auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (dazu gehören auch Auskünfte über Zweck, Empfänger und Dauer der Speicherung) nach Art. 15 DSGVO,
  • auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit (Art. 18 und 20 DSGVO) sowie
  • der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme besteht, soweit zwingende schutzwürdige Gründe bestehen, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Zur Wahrung aller in dieser Ziffer genannten Rechte kann sich jede betroffene Person an den/die verantwortlichen Stellen wenden.

Zudem können Sie sich – wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden – mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO). Betroffene können ihre Beschwerde an die Behörde ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Aufsichtsbehörde für die Gemeinden in Sachsen-Anhalt ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg (postalisch erreichbar unter: Postfach 1947, 39009 Magdeburg).