Magdeburger Motette am 20. September
Romantisches zur Andacht mit dem Georg-Philipp-Telemann-Chor
Unter der Leitung von Frithjof Motoike erklingen u.a. aus dem neuen Programm des Telemannchores romantische Lieder und Balladen, die „Drei Volkslieder“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, zwei Lieder aus „Drei gemischte Chöre“ von Clara Schumann, „Der König von Thule“ von Robert Schumann, ergänzt durch weitere Werke.
Der Georg-Philipp-Telemann-Chor wurde 1973 von Gerhard Mieth gegründet und erhielt in seiner Schaffenszeit seinen Namen verliehen. In dem langen Zeitraum des Bestehens widmete sich der Chor u.a. den Werken des Magdeburger Komponisten Telemann, erarbeitete anspruchsvolle Chormusik, nahm erfolgreich an Chorwettbewerben teil und unternahm zahlreiche Reisen, die mit Konzerten verbunden waren.
Im Zuge der deutschen Einheit wurden ab Mitte der 90er Jahre zunehmend große kirchenmusikalische Werke einstudiert. Im Oktober 2024 übergab Thorsten Fabrizi, der seinen Wirkungsort nach Nordrhein-Westfalen verlegte, die
Leitung des Chores an Frithjof Motoike.
Der Eintritt zur Motette ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.
Die Geschichte der Magdeburger Motette
Der Thomanerchor in Leipzig hat es vorgemacht. Regelmäßig begeistert der Knabenchor in der „Motette“ Einwohner und Touristen. Der Musiker und Telemania-Intendant Marco Reiß griff diese Idee für das Telemannjahr 2017 auf und regte diese knappe musikalische Form auch für Magdeburg an.
Seitdem erweist sich die Konzertreihe mit dem Schwerpunkt auf Werken des Magdeburger Komponisten als wahrer
Renner.