Inhalt

Magdeburg beteiligt sich am bundesweiten Warntag 2025

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der bundesweite Warntag statt. Auch die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt sich daran. Ziel ist es, die vorhandene Warninfrastruktur gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen zu testen und mögliche Verbesserungen für den Ernstfall abzuleiten.

Ablauf der Probewarnung

  • 11:00 Uhr: Auslösung einer bundesweiten Probewarnung

  • 11:45 Uhr: Entwarnung

Die Warnung wird über viele verschiedene Kanäle verbreitet – unter anderem über Radio, Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln, Warn-Apps, Internetseiten von Behörden, Soziale Medien, Lautsprecherwagen sowie in Zügen und an Bahnsteigen.

Sirenentest in Magdeburg

Im Stadtgebiet werden die derzeit installierten elf Sirenen getestet.

  • 11:00 Uhr: einminütiger auf- und abschwellender Heulton (Warnsignal)

  • 11:45 Uhr: einminütiger gleichbleibender Heulton (Entwarnung)

Die Zahl der Sirenen soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

Cell Broadcast – Warnungen direkt aufs Handy

Auch in diesem Jahr wird der Cell Broadcast getestet. Dabei erhalten viele Handynutzer eine direkte Nachricht auf ihr Gerät. Wichtig:

  • Das Handy muss eingeschaltet sein und darf nicht im Flugmodus sein.

  • Auch bei aktiviertem Lautlosmodus kann ein Signalton erklingen.

  • Nicht alle Geräte unterstützen Cell Broadcast – eine Liste empfangsfähiger Handys gibt es beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter www.bbk.bund.de.

  • Eine Entwarnung über Cell Broadcast ist derzeit technisch noch nicht möglich.

Online-Befragung nach dem Warntag

Um die Wirkung der getesteten Warnmittel auszuwerten, führt das Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Magdeburg eine anonyme Online-Befragung durch. Teilnehmen können alle Personen, die sich zum Zeitpunkt der Warnung in Magdeburg aufgehalten haben. Der Link zur Befragung wird am Donnerstag veröffentlicht.

Verhalten im Ernstfall

Bei offiziellen Warnmeldungen gilt:

  • Ruhe bewahren

  • Informationen der Behörden beachten und weitergeben

  • Handlungsempfehlungen konsequent umsetzen

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag sind online unter www.warnung-der-bevoelkerung.de zu finden.

08.09.2025