Alte Gärtnerei im Herrenkrugpark
- Herrenkrug 2
- Führungen (60 Minuten) um 13:00 und 16:00 Uhr
- Das Dienstwohngebäude der Gärtner wurde 1908 im Stil der Reformarchitektur erbaut. Weitere Gebäude folgten 1928 im Stil des Neuen Bauens.
Dom St. Mauritius und St. Katharina
- Am Dom 1
- Orte und Räume, die sonst über das Jahr nicht öffentlich zugänglich sind, zwischen 11:30 Uhr 15:30 Uhr begehbar
- Im Jahr 1207 als erste gotisch konzipierte Kathedrale auf deutschem Boden und als Nachfolgebau des Domes Kaiser Ottos I. gegründet, 1363 geweiht und 1520 vollendet. Beherbergt die Grablegen Kaiser Ottos des Großen und seiner ersten Gemahlin Editha.
Düppler Mühle
- Düppler Mühlenplatz 1
- Einblick in alte Handwerkstechnik der landwirtschaftlich geprägten Magdeburger Börde zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr
- Eine der letzten, in baulich typischen Resten erhaltene Turmwindmühle und Zeugnis der örtlichen Mühlen- und Wirtschaftsgeschichte.
Ehemaliges Reichspostgebäude
- Listemannstraße 6
- Führungen von 10:00 Uhr bis 14:40 Uhr im 20-Minuten-Takt durch das ansonsten nicht öffentlich zugängliche Gebäude
- Das Fernmeldeamt von 1926 ist ein bedeutendes Beispiel für den Stil des Expressionismus. Im Inneren leuchtet heute wieder die bunte Farbigkeit aus der Erbauungszeit.
Evangelische Kirche St. Briccius
- Burchardstraße 26
- Selbständige Erkundung zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr
- Die Dorfkirche im Stadtteil Cracau wurde als schlichter einschiffiger Saalbau des Frühbarocks erbaut und dabei ein Wehrturm als Kirchturm umfunktioniert.
Festungsanlage Ravelin II
- Maybachstraße 8
- Ab 11 Uhr zur Erkundung der Anlage sowie für Ausstellungsbesuche geöffnet
- Führungen (45 Minuten) um 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr
- Die gut erhaltene Anlage von 1873 sicherte als Teil der umfangreichen Festungsanlage Magdeburgs die Westfront und wurde in den vergangenen Jahren umfangreich saniert.
Hermann-Beims-Siedlung
- Beimsplatz 5
- Öffnung der historischen Musterwohnung zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
- Lesung „Meine Kindheit in der Beimssiedlung“ und Rundgang durch die Siedlung um 11:30 Uhr
- Entdeckerrundgang „Beimsdetektive“ für Kinder mit Gewinnverlosung um 14:30 Uhr
- Die Großsiedlung aus der Weimarer Republik ist ein beeindruckendes Zeugnis des Neuen Bauens in Magdeburg. Sie verbindet schlichte Eleganz mit einem funktionalen Wohnkonzept, das die Bedürfnisse der Bewohnenden in den Mittelpunkt stellte.
Friseurmuseum
- Walbecker Straße 1
- Führungen nach Bedarf zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr
- Neben dem Frisiersalon der 1920er Jahre aus der Hermann-Beims-Siedlung sind hier Geräte der Barbiere und Perückenmacher sowie Haarmode aus verschiedenen Epochen zu sehen.
Gartenstadt-Kolonie Reform
- Asternweg 1
- Führungen (60 Minuten) um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
- Der Ursprung der Siedlung war eine Genossenschaft, die im Stil der Gartenstadt sozialen Wohnraum im Grünen schaffen wollte. In späteren Abschnitten war die Kolonie, die 1911 bis 1938 entstand, durch den berühmten Berliner Architekten Bruno Taut geprägt.
Gesellschaftshaus
- Schönebecker Straße 129
- Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet mit Kinderschauspiel „Koffertheater“, musikalischen Beiträgen der Schulkinder des Konservatoriums sowie öffentliche Probe des Stücks „In C“ von Terry Reilly
- Das Gebäude wurde in den 1820er Jahren nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Ursprünglich als Ausflugslokal gedacht, wurde es später auch als Lazarett, Offizierskasino und Pionierheim genutzt.
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
- Brückstraße 2
- Stündliche Archivführungen von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- Der Hauptstandort des Landesarchivs befindet sich seit 2011 in einem umgenutzten Gebäude der ehemaligen Feldartilleriekaserne sowie einem Magazinneubau.