Im Sozial- und Wohnungsamt Magdeburg
Der Soziale Dienst für Erwachsene arbeitet stadtteilbezogen und ist bei Problemen die erste Anlaufstelle in der jeweiligen Sozialregion. Die Landeshauptstadt Magdeburg ist in fünf Sozialregionen aufgeteilt, in der jeweils zwei Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter präsent sind. Ziel ist es, soziale Problemlagen zu erkennen und zu bewältigen sowie Gefährdungen und Notlagen zu vermeiden. Dabei kann der Soziale Dienst für Erwachsene eine allgemeine Beratung, Unterstützung bei Antragsstellungen bis hin zu einer komplexen Begleitung mit unterschiedlichen Hilfestellungen anbieten.
Der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit, Dr. Gottschalk, führt aus: „Ein weiteres Angebot des Sozialen Dienstes für Erwachsene ist der präventive Hausbesuch, welcher im Rahmen eines Gratulationsschreibens zum 70. Geburtstag angeboten wird. Bei Bedarf kann ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden. In diesem Gespräch wird darüber informiert, welche Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in ihrem jeweiligen Stadtteil vorhanden sind. Ziel ist es, dass die Bürgerinne und Bürger auch im höheren Alter in ihrem Lebensumfeld selbstbestimmt leben und am gesellschaftlichen Umfeld teilhaben können. Oft sind Möglichkeiten zur Hilfe oder aber auch zur Gesunderhaltung und kulturellen Teilhabe nicht bekannt oder können aufgrund verschiedener Lebensumstände nicht in Anspruch genommen werden.“
Die Sprechzeiten in den fünf Sozialregionen sind montags, dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 14.00 bis 17.30 Uhr. Die Kontaktaufnahme kann auch telefonisch und ohne bestehenden Leistungsbezug unter der Rufnummer 0391/ 540 3030 oder per Mail an soziale.arbeit@magdeburg.de erfolgen. Das Angebot ist kostenfrei.
Alle Standorte des Sozialen Dienstes und weitere Informationen sind im Internet unter https://www.magdeburg.de//Sozialer-Dienst verfügbar.