Inhalt

Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi stellt sein aktuelles Buch "Die Liebe zum Hass" vor

Ist im politischen Islam eine Kultur der Verachtung gegenüber Juden vorherrschend, die Gewalt und Terror befördert? Dieser Frage geht der liberale Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi in seinem aktuellen Buch „Die Liebe zum Hass. Israel, 7. Oktober 2023“ nach. Die Autorenlesung mit Abdel-Hakim Ourghi am Mittwoch, 10. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek ist zugleich der Schlusspunkt in der Lesereihe „Für Israel lesen“.
Der Hochschullehrer beschreibt den 7. Oktober 2023 als Israels „schwarzen Schabbat“ und sieht in der Form des Terrors dieses Tages den vorläufigen Höhepunkt einer fatalen Entwicklung. Gerade die offen gezeigte Lust am Leid des Feindes müsse erklärt werden. Abdel-Hakim Ourghi vertritt in seiner Neuerscheinung die These, dass im politischen Islam eine regelrechte „Liebe zum Hass“ vermittelt werde, die für viele Muslime sinnstiftend und mobilisierend wirke. Er plädiert daher für eine offene Auseinandersetzung mit den Motiven des muslimischem Juden- und Israelhasses gerade in Deutschland, in der sich auch Muslime selbst kritisch infrage stellen sollten.
Abdel-Hakim Ourghi forscht seit vielen Jahren über islamische Theologie, den Koran und das sunnitische Fatwa-Wesen. Er leitet den Fachbereich Islamische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.  
In der Lesereihe „Für Israel lesen!“ stellen Autoren ihre Perspektive auf die Situation in Israel, die internationalen Reaktionen auf die Lage im Nahen Osten und die Reflektion dieser Lage in Deutschland vor. Im Mai war der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Philipp Peyman Engel in diesem Rahmen zu Gast. Partner der Reihe sind neben der Stadtbibliothek Magdeburg die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. und die Moses-Mendelsohn-Akademie Halberstadt.
Alle interessierten Gäste sind zur Vorstellung des Buchs „Die Liebe zum Hass“ und zum Gespräch mit dem Autor Abdel-Hakim Ourghi am Mittwoch, 10. September, um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, herzlich willkommen. Es moderiert Dr. Sebastian Voigt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte. Eine Anmeldung wird über die Homepage der Landeszentrale (www. lpb.sachsen-anhalt.de) erbeten. Der Eintritt ist frei.

05.09.2025