Baumfällungen an der Ringbrücke Halberstädter Straße
Die Fällungen und Schnittmaßnahmen sind im Vorfeld notwendig, um bei dem Brückenabriss eine Baufreiheit, unter anderem für Baufahrzeuge, zu schaffen und mögliche Verzögerungen bei den Abrissarbeiten und dem Bau der Behelfsbrücke zu vermeiden. Auch für die im Vorfeld stattfindenden Demontagearbeiten der Fahrleitungsanlage der MVB werden die Flächen benötigt.
Ersatzpflanzungen sind vorgesehen
Insgesamt werden 5 Bäume gefällt und 3 Baumkronen beschnitten. Drei der zu fällenden Bäume befinden sich nordöstlich der Ringbrücke auf der Halberstädter Straße in der Nähe des Widerlagers. Ein weiterer Baum, ein neun Meter hoher Berg-Ahorn, steht süd-östlich der maroden Brücke auf einer Parkfläche. Außerdem muss eine sechs Meter hohe Pappel süd-westlich des Brückenbauwerks weichen. Zwei weitere Bäume und eine Hecke werden kurz vor Beginn der Bauarbeiten durch Bauzäune geschützt. Die Ersatzpflanzung von vier heimischen, mittel- bis großkronigen Laubbäumen werden nach weiterer Planung im Umfeld des Eingriffsortes durchgeführt.
Der Stadtrat hatte am 28. August dem Abriss der maroden Brücken über die Brenneckestraße und Halberstädter Straße sowie dem Bau von Behelfsbrücken über den Magdeburger Ring zugestimmt. Im Zuge der vorbereitenden Maßnahmen wurden am 1. September 2025 gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die umliegenden Bäume an der Halberstädter Straße begutachtet und nach artenschutzrechtlichen Aspekten überprüft.
Des Weiteren wurden bei einer Begehung mit dem Umweltamt wurden noch vor der Sperrung der Brücken die an den Widerlagern nistende Taubenpopulation unter Hilfe der Taubenrettung umgesiedelt. Zum Schutz vor einer erneuten Einnistung wurden die Flächen an den Widerlagern verschlossen. Das Umweltamt hatte keine weiteren schützenswerten Arten ausgemacht.