46 Grabmale auf dem Westfriedhof
Im kommenden Monat beginnt die abschnittsweise Sanierung der Grabsteine des Ehrenhains der Opfer des Faschismus in unmittelbarer Nähe des Hauptportals vom Westfriedhof. Auftraggeber ist der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg. Insgesamt werden 46 Grabmale des zentral gelegenen Ehrenhofes saniert und dabei wieder parallel zu einander ausgerichtet.
Im Zuge dessen werden die bisher nur noch schemenhaft zu erkennenden Inschriften der historischen Grabsteine erneuert. Hierfür werden die Kissensteine zunächst in einer Steinmetzwerkstatt gereinigt und aufgearbeitet. Die Inschriften werden in Grau und die Symbole in Rot gestaltet. Im Anschluss werden an den Grabsteinen Rückstützen angebracht, bevor sie wieder an Ort und Stelle ausgerichtet und gesetzt werden können. Im Verlauf der Grabsteinsanierungen werden die bestehenden, mit der Zeit abgesackten Gehwegplatten neu verlegt.
Im Herbst ist die Ergänzung einer Schautafel geplant, auf der neben einem detaillierten Belegungsplan auch die einzelnen Namen der in der Grabanlage beigesetzten Personen aufgeführt werden.
Der Ehrenhof bildet den zentralen Bereich des denkmalgeschützten Gesamtensembles Ehrenhain für die Opfer des Faschismus und befindet sich unmittelbar gegenüber vom Denkmal und der Bronzeplastik „O Deutschland, bleiche Mutter“ nach einem Entwurf Fritz Cremers.
Die Grabanlage stammt aus dem Jahr 1948 und wurde bereits 1978/79 aufgearbeitet.
2017 wurde die 1,5 Tonnen schwere Bronzegussplastik vom Sockel des Denkmals gehoben und fachgerecht saniert. Insgesamt umfasst die Grabanlage 876 Grabstätten, die nun Stück für Stück von ihrer Mitte ausgehend saniert werden.
Die Gedenkstätte der Opfer des Faschismus bildet einen zentralen Ort der Magdeburger Gedächtniskultur. Hier befindet sich unter anderem ein Gedenkstein des auf dem Groß Ottersleber Friedhof beigesetzten Widerstandskämpfers Ernst Wille. Der Ehrenhain liegt regelmäßig im Fokus von Veranstaltungen und Initiativen von Verbänden und Organisationen, die sich für eine lebendige Erinnerungskultur einsetzen. In der Vergangenheit wurde der Zustand der Grabsteine immer wieder thematisiert.
Die Kosten für den Teilabschnitt betragen rund 24.000 Euro, die aus Mitteln des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg finanziert werden. 2026 sollen weitere Grabsteinsanierungen im Ehrenhain folgen.
Der Magdeburger Westfriedhof wurde im Jahr 1994 unter Denkmalschutz gestellt. 2016 wurde der Westfriedhof vom Internetportal „Bestattungen.de“ als einer der drei schönsten Friedhöfe der Bundesrepublik ausgezeichnet.