Inhalt

Aktionszeitraum vom 19. August bis 8. September

Vom 19. August bis 8. September heißt es in Magdeburg wieder: Radeln für ein gutes Klima! Die Landeshauptstadt nimmt in diesem Jahr zum sechsten Mal an der Aktion Stadtradeln teil. Erstmals wird der Aktionszeitraum mit einem großen Radaktionstag beendet, welcher am 8. September von 14.00 bis 19.00 Uhr auf dem Alten Markt stattfinden wird. Parallel gibt es ab 17.00 Uhr die Bürgerbeteiligung zur Radverkehrskonzeption im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses.

 

Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es darum, in 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.

 

Die Preisverleihung ist am 22. September, dem letzten Tag der Europäischen Mobilitätswoche, um 16.00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses. Im Beisein von Oberbürgermeisterin Simone Borris wird es eine Vielzahl an Preisen für die Gewinnerinnen und Gewinner der sechs Kategorien geben.

 

Prämiert werden die Frauen und Männer mit der größten Gesamtdistanz, die Teams mit der größten Gesamtdistanz in drei verschiedenen Teamgrößen (2 bis 10, 11 bis 35 und über 35 Personen) und die Teams mit der größten durchschnittlichen Distanz pro Person. Wie in den vergangenen Jahren werden aufgrund der überragenden Resonanz die Schulen mit der größten Gesamtdistanz in einer gesonderten Wertung ausgezeichnet. Zusätzlich prämiert das Klima-Bündnis in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunen Deutschlands.

 

Die Anmeldung für das Stadtradeln ist noch bis zum letzten Aktionstag unter www.stadtradeln.de/magdeburg möglich. Interessierte können jederzeit ein Team gründen oder einem Team beitreten, um Kilometer für die Landeshauptstadt Magdeburg zu sammeln. So vergrößert sich die Chance für Magdeburg, auf das Siegertreppchen zu steigen.

 

Für alle Teilnehmenden gilt: Anmeldung, Teambildung und Erfassung der zurückgelegten Kilometer sind sowohl über die Stadtradeln-App, erhältlich in den gängigen App-Stores, als auch über die Internetseite möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Radaktionstag und Öffentlichkeitsbeteiligung zur Radverkehrskonzeption

In diesem Jahr findet am letzten Tag des Aktionszeitraums, dem 8. September, der Radaktionstag „Otto sattelt um – Deine Stadt. Deine Meinung“ auf dem Alten Markt statt. Von 14.00 bis 19.00 Uhr kann man Lasten- und Spezialräder testen, sich BikePolo anschauen oder sich an verschiedenen Ständen informieren. Für die jüngeren Gäste gibt es ein Fahrsicherheitstraining und die Carrerabahn-Challenge. Der ADFC bietet von 14.00 bis 17.00 Uhr Fahrradcodierung an.

 

Parallel ist ab 17.00 Uhr die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Radverkehrskonzeption im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathaus. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Alle weiteren Informationen zum Radaktionstag und der Öffentlichkeitsbeteiligung sind auf www.magdeburg.de/otto-sattelt-um zu finden.

 

 

Kontakt für weitere Fragen oder Anmerkungen

Fragen zur Kampagne beantwortet Maximilian Adler aus der Stabsstelle Klima der Landeshauptstadt Magdeburg. Er ist telefonisch unter der Nummer 0391/ 540 2600 und per E-Mail an Maximilian.Adler@stadt.magdeburg.de zu erreichen.

19.08.2025