Magdeburger Mobilitätsmonat MDMoMo vom 19. August bis zum 22. September 2025
Gleichzeitig ist das derzeitige Verkehrssystem jedoch durch starke Umweltbelastungen gekennzeichnet. Zusätzlich zeigt sich durch die voranschreitende Urbanisierung und das erhöhte Verkehrsaufkommen, dass unsere Städte nicht ausreichend Platz haben, damit jede Person alleine in einem Auto fahren kann. Durch die jüngsten Probleme mit den Magdeburger Brücken sowie diversen Baustellen ist klar geworden, dass wir auf Magdeburgs Straßen weniger Autos brauchen, um bspw. die Pendeldauer, und damit die wertvolle Lebenszeit unserer Bürgerinnen und Bürger, nicht weiter eskalieren zu lassen. Auch sorgen Autos trotz modernster Abgastechnik für eine schlechtere Luftqualität und damit einhergehend gesundheitliche Probleme in unseren Kiezen.
Umweltbelastungen des Verkehrs in Magdeburg - und die Lösung
Der Verkehrssektor ist einer der größten Bereiche der klimaschädlichen Auswirkungen des Menschen und macht in Magdeburg 28,9% des CO2e-Ausstoßes aus. Während Magdeburg in anderen Sektoren den Endenergieverbrauch seit 1990 signifikant reduzieren konnte, ist dieser im Verkehrssektor um 49% gestiegen (siehe CO2-Bilanz 2019).
Eine Verlagerung des Verkehrs vom übermäßigen Anteil motorisierten Individualverkehrs (MIV) hin zu einem „Modal-Split“ (Fußverkehr 25%, Radverkehr 25%, ÖPNV 25%, MIV 25%) ist für eine Erreichung der Klimaziele unabdingbar. Dies ist auch das erklärte Ziel in Magdeburgs Verkehrsentwicklungsplan 2030+. Dieser gilt jetzt aber noch umzusetzen und die abstrakten Ziele mit realen Maßnahmen zu verknüpfen.
Die drei Punkte des MDMoMo
Der MDMoMo möchte nachhaltiger Mobilität eine neue Sichtbarkeit in Magdeburg verleihen. Nicht erst seit der Sperrung der Brücken ist klar, dass unser Autozentrismus seit den Wendejahren mit hohen Kosten einhergeht. Lärm- und Feinstaubbelastung haben zwar durch modernere Technik abgenommen, aber durch die Stadt kommt man heutzutage schneller mit anderen Verkehrsmitteln. Um den Alternativen zum MIV mehr Aufmerksamkeit zu geben, stützt sich der MDMoMo auf drei zentrale Säulen: Die Aktion STADTRADELN, bei der im Aktionszeitraum vom 19.08. bis zum 08.09.25 möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückgelegt werden sollen, dem Radaktionstag "Otto sattelt um" am 08.09.25 auf dem Alten Markt und der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09.-22.09.25. Somit wollen wir uns über einen Monat lang mit verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen Mobilität beschäftigen.
Fragen oder Anmerkungen?
Es fehlen Informationen, es gibt Fragen oder Kritik? Am besten einfach direkt hier melden: