Inhalt

Förderbereich I - Jugendhilfeberaterinnen und Jugendhilfeberater in Jugendberufsagenturen (JUBE)

Laufzeit vom 17.03.2025 – 31.12.2027 

Die Jugendhilfeberater/in (JUBE) in der Landeshauptstadt Magdeburg ergänzt die bestehenden Strukturen innerhalb der Jugendberufsagentur (JBA), insbesondere im Bereich des SGB VIII (Case-Management und der JBA-Koordination). Die Stelle des/r Jugendhilfeberater/in ist im Jugendamt in der Abteilung „Jugendförderung“ im Team der Jugendsozialarbeit angesiedelt.

Das Ziel dieser Projektstelle besteht darin, die Qualität und insbesondere die Wirksamkeit der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Rechtskreisen des SGB II, III und VIII innerhalb der Jugendberufsagentur Magdeburg zu verbessern. Dies erfolgt durch die gezielte Ansprache, Steuerung und Beratung junger Menschen am Übergang von der Schule in Ausbildung oder Erwerbsleben.

Der/die Jugendhilfeberater/in übernimmt zusätzliche, also nicht verpflichtende Tätigkeiten in der Jugendberufshilfe, um diese organisatorisch sowie inhaltlich unterstützen:

  • Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Kontext „Schule“ unter Berücksichtigung der Beratungsbedarfe besonders belasteter junger Menschen in Magdeburg
    • Gremienarbeit in Fachgruppen zum Thema Schule und Schulsozialarbeit
    • Bedarfsorientierte und fallbezogene Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeitenden
    • Kontaktaufnahme und – pflege sowie themenbezogene Zusammenarbeit mit Fachkräften an Schulen der LH Magdeburg

  • Qualitätsentwicklung der Kooperation mit Trägern der Jugendhilfe (JuHi)
    • Fachliche Beratung der JuHi-Einrichtungen und -angebote über die Angebote der JBA sowie zu Möglichkeiten der Anbindung in das Übergangssystem Schule-Beruf
    • Mitwirkung bei Bedarfsermittlung und fachliche Zuarbeit im Rahmen der JuHi-Planung

  • Lotsenfunktion in die einzelnen Themenfelder des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg und somit passgenaue Einsteuerung von und in Hilfeangebote (Hilfe zur Erziehung, Kita-Beratung o. ä.)

  • Niederschwellige Ansprache von jungen Ratsuchenden (insbesondere Care Leaver) mit dem Ziel der Anbindung an die JBA-Angebote und Jugendhilfeangebote

  •  Organisation gemeinsamer Veranstaltungen der JBA mit regionalen Netzwerkpartnern (z. B. Beratungstage oder Arbeitgeber-Info-Tage in der JBA)

  • Unterstützung der Medienarbeit in der JBA (z. B. Social Media, Öffentlichkeitsarbeit), um den (digitalen) Zugang zur Jugendberufsagentur für alle jungen Menschen zu verbessern