Frauenschicksal nach 1945
In ihrem Roman „Johannas Welt“ erzählt Gila Freis eine Geschichte der Frauen, die wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, in der DDR aufwuchsen und sich im wiedervereinigten Deutschland behaupten müssen. Am Mittwoch, 4. Juni, ist die Autorin um 19.30 Uhr auf Einladung der Literarischen Gesellschaft Magdeburg in der Stadtbibliothek zu Gast.
Ihre Hände sind schmutzig und das Kleid ist zerrissen. Nicht selten fühlt sich für Johanna Trautmann ihr Leben an wie das Graben im Weinberg. Sie wächst bei ihren christlich geprägten Eltern auf einem Bauernhof in Thüringen auf und erfährt dort die Not der Nachkriegszeit, die Brutalität der Zwangskollektivierung und die Ohnmacht der Bauern. Ihr Dorf verlässt sie, weil sie eine berufliche Perspektive in Berlin sucht und das richtige Leben im falschen. Schicksalsschläge machen ihr zu schaffen. Doch ihr Überlebenswille ist stark und so meistert sie gefahrvolle Situationen und besiegt ihre Angst, die immer auch eine Angst davor ist, schuldig zu werden. Die bewegende, einfühlsam erzählte Geschichte von Johanna steht für Gila Freis beispielhaft für das Schicksal vieler Frauen ihrer Generation.
Dr. Heidi Freistedt, die sich als Autorin Gila Freis nennt, wurde 1953 in einem kleinen Dorf im Norden Thüringens geboren. Sie studierte zwei Jahre Theologie in Naumburg und Berlin. Danach war sie bis zum Ende des Berufslebens in der Wirtschaft tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt war das Sozialmanagement, auf diesem Gebiet hat sie auch promoviert. Nach der Wende war sie zwölf Jahre lang ehrenamtliche Bürgermeisterin. Sie lebt in der Nähe von Berlin.
Alle interessierten Besucher am Mittwoch, 4. Juni, um 19.30 Uhr herzlich zur Lesung mit Gila Freis aus ihrem Roman „Johannas Welt“ in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, willkommen. Der Eintritt beträgt 8 Euro an der Abendkasse. Informationen und Reservierungen sind über die Literarische Gesellschaft Magdeburg möglich unter der Rufnummer 01634323647 oder per E-Mail an die Adresse ligemag@gmail.com.