Inhalt

Innerhalb weniger Wochen geliefert, eingeschoben, freigegeben

Am Freitag, den 8. August 2025 konnten die Brücken schneller als geplant für den Verkehr freigegeben werden.

Dies ist eine erste Visualisierung der Behelfsbrücken gewesen:

Im Juli 2025 wurden zwei jeweils einspurige Behelfsbrücken auf den östlichen Widerlagern der alten Ringbrücke errichtet, damit der Kfz-Verkehr seit August wieder in beide Richtungen möglich ist. Auf den Behelfsbrücken gilt ein Tempolimit von 30 Km/h. Es gibt keine Lastereduzierung.

Um die Sperrungen der Verkehrswege auf ein Minimum zu beschränken, kamen bei der Erneuerung im Werk vorgefertigte Elemente zum Einsatz, welche vor Ort per Kranmontage in die Endlage eingehoben wurden.

Bei der vergleichsweise großen Spannweite von 35 m für Typ 2 schieden Spannbetonfertigteile aufgrund des hohen Gewichts und der damit verbundenen schlechten Transportfähigkeit aus. Eine Stahlverbundkonstruktion kombiniert geringes Gewicht der Träger mit robuster Bauweise der Fahrbahnplatte.

Bei der Verwendung von Verbundfertigteilträgern kann auf eine Schalung der Fahrbahnplatte verzichtet werden. Die Ortbetonergänzung muss gemäß ZTV-ING Teil 4-5.4 (2) im Fahrbahnbereich mindestens 20 cm betragen und im Kappenbereich mindestens 15 cm.

In Hinblick auf die Tragfähigkeit haben Verbundfertigteilträger ebenfalls Vorteile, da der Betongurt in Längsrichtung vollständig mitwirkt und somit optimierte Bauhöhen erreicht werden können. Aufgrund der begrenzten verfügbaren Bauhöhe sind diese auch für den Typ 1 vorgesehen. 

Einschub erste Behelfsbrücke am 11. Juli erfolgreich

Am Damaschkeplatz wurde die erste von zwei Behelfsbrücken erfolgreich eingeschoben. Diese verfügt bereits über eine fertige Fahrspur. Für den Einschub wurden die Pfeiler der alten Brücke auf der Ostseite des Magdeburger Rings instandgesetzt. An den Widerlagern wurden kleinere Ausbesserungs- und Anpassungsarbeiten vorgenommen. Voraussichtlich Ende Juli soll dann die zweite Brücke folgen. Die beiden Stahlbrücken werden jeweils eine nutzbare Breite von 3,50 Metern und eine Gesamtlänge von etwa 70 Metern haben. 

Einschub der ersten Behelfsbrücke am Damaschkaplatz in Richtung Süden
© Landeshauptstadt Magdeburg, Vincent Gulatz
Bauarbeiter beim Einschub der ersten Behelfsbrücke am Damaschkaplatz in Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Vincent Gulatz
Bauarbeiter beim Einschub der ersten Behelfsbrücke am Damaschkaplatz in Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Vincent Gulatz

Zweite Behelfsbrücke am 28. Juli erfolgreich eingeschoben

Nach dem Einschub der zweiten Brücke erfolgen Anschlussarbeiten an die Fahrbahn. 

Am 1. August wurde unter den Brücken ein Geh- und Radweg auf der Südseite mit einer Breite von rund 3,50 Metern freigegeben. Am 4. August wurde bereits frühzeitig der Verkehr unterhalb der Behelfsbrücken komplett freigegeben.

zweiter Einschub Behelfsbrücke Damaschkeplatz
© Wave-In-Motion
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
Autor: Landeshauptstadt Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
Autor: Landeshauptstadt Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg
zweiter Einschub Behelfsbrücke Damaschkeplatz
© Wave-In-Motion
zweiter Einschub Behelfsbrücke Damaschkeplatz
© Wave-In-Motion
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
zweiter Einschub Behelfsbrücke Damaschkeplatz
© Wave-In-Motion
Einschub zweite Behelfsbrücke am Damaschkeplatz
Autor: Landeshauptstadt Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg

Vergabe im Stadtrat

Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 19. Juni im nichtöffentlichen Teil der Vergabe für den Bau der Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz zugestimmt. Das Investitionsvolumen beträgt rund 4,5 Millionen Euro.