70 Jahre RGRE – 70 Jahre kommunales Engagement für Europa: Delegiertenversammlung in Jena – Magdeburg war vertreten
Austausch über kommunalpolitische Perspektiven in Europa
Auch die Landeshauptstadt Magdeburg war bei der Jubiläumsveranstaltung vertreten: Robert Hustedt nahm als Vertreter der Stadtverwaltung teil, begleitet von den Stadträtinnen und Stadträten Steffi Meyer, Dennis Jannack und Stefan Papenbreer.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Rolle der Städte, Landkreise und Gemeinden im europäischen Gesetzgebungsprozess. In ihrer Keynote betonte Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, dass Europa nur dann erfolgreich und bürgernah sein kann, wenn die kommunale Ebene stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden wird. In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen EU-Institutionen und Kommunen für ein handlungsfähiges Europa ist.
Europa gemeinsam gestalten
Ein inhaltlicher Höhepunkt der Veranstaltung war die Verabschiedung der sogenannten Jenaer Erklärung. Darin unterstreichen die Delegierten die Bedeutung der Kommunen als Bindeglied zwischen der Europäischen Union und den Bürgerinnen und Bürgern. Sie sprechen sich dafür aus, die dezentrale Verwaltung der europäischen Kohäsionsfonds beizubehalten, damit EU-Investitionen weiterhin direkt an den Bedürfnissen vor Ort ausgerichtet werden können. Zudem fordert die Erklärung ein klares Bekenntnis zu den gemeinsamen europäischen Werten – wie Demokratie, Solidarität und gegenseitigem Respekt.
Der RGRE – Netzwerk für kommunale Europapolitik
Der RGRE ist die deutsche Sektion des europäischen Dachverbands Council of European Municipalities and Regions (CEMR). Mitglieder sind deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise sowie die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund. Der Verband setzt sich für die aktive Mitwirkung der Kommunen am europäischen Integrationsprozess ein und fördert kommunale Partnerschaften über Ländergrenzen hinweg.
Mit Blick auf aktuelle Herausforderungen – vom Klimaschutz über die Digitalisierung bis hin zur Stärkung demokratischer Strukturen – wurde in Jena erneut deutlich: Europa beginnt in den Städten, Gemeinden und Landkreisen.